WiSe21 Hybrid Veranstaltungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
Bei hybriden Veranstaltungen gibt es nach unserer Erfahrung häufig einen großen Unterschied bei der Menge an Beteiligung von denen, die in Präsenz da sind, und denen, die digital dabei sind. Dazu kommt, dass gut funktionierende Konferenzhardware teuer ist. | Bei hybriden Veranstaltungen gibt es nach unserer Erfahrung häufig einen großen Unterschied bei der Menge an Beteiligung von denen, die in Präsenz da sind, und denen, die digital dabei sind. Dazu kommt, dass gut funktionierende Konferenzhardware teuer ist. | ||
Wir wollen uns darüber austauschen, wie man diese Veranstaltungen angenehmer und flüssiger gestalten oder die Problematik anders lösen kann. | Wir wollen uns darüber austauschen, wie man diese Veranstaltungen angenehmer und flüssiger gestalten oder die Problematik anders lösen kann. | ||
== Wichtige Informationen zum AK == | |||
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:wvossius|Wanda (Hamburg)]] <br \> | |||
* '''Ziel des AK''': ''Wie kann man bei Hybrid-Plena sinnvoll alle Menschen einbeziehen? bzw. genereller Austausch zu Hybrid-Plena. Was funktioniert gut, was eher schlecht? Und Göttingen II wollte auch einen eigenen AK.'' | |||
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK''': ''nein'' | |||
* '''Materialien und weitere Informationen''': ''-'' | |||
* '''Wer ist die Zielgruppe?''': ''alle, die bessere Hybridplena machen wollen'' | |||
* '''Wie läuft der AK ab?''': ''Austausch über Konzepte von Hybridplena. Dann konkretere Diskussionen.'' | |||
= Arbeitskreis: Inklusion bei Hybrid-Veranstaltungen = | = Arbeitskreis: Inklusion bei Hybrid-Veranstaltungen = | ||
Zeile 76: | Zeile 83: | ||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | <!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | ||
diese Liste ist leider nicht umfassend. | diese Liste ist leider nicht umfassend. | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Zeile 95: | Zeile 93: | ||
Jede Uni hat verschiedene Ansätze. An allen Unis gibt es ein Hygienekonzept welches die Lehre beeinflusst. Einige Unis wie z.B. Hamburg haben ein 3G-Konzept. Allerdings ist es für ungeimpfte Studierende gewollt schwierig, sich testen zu lassen. Viele Veranstaltungen gibt es sowohl in digitaler, als auch analoger Form. | Jede Uni hat verschiedene Ansätze. An allen Unis gibt es ein Hygienekonzept welches die Lehre beeinflusst. Einige Unis wie z.B. Hamburg haben ein 3G-Konzept. Allerdings ist es für ungeimpfte Studierende gewollt schwierig, sich testen zu lassen. Viele Veranstaltungen gibt es sowohl in digitaler, als auch analoger Form. | ||
In Erlangen gibt es ein reines 2G Konzept, bei dem es häufig auch keine digitale Alternativen gibt. Dies wird generell kritisch gesehen. | In Erlangen gibt es ein reines 2G-Konzept, bei dem es häufig auch keine digitale Alternativen gibt. Dies wird generell kritisch gesehen. | ||
Ein Konsens ist, dass die Umsetzung hybrider Lehre schwierig ist und teilweise zu Unsicherheit führt. Anderseits wird auch (in der aktuellen Situation) kein kompletter Rückgang zur Präsenzlehre gewünscht. | Ein Konsens ist, dass die Umsetzung hybrider Lehre schwierig ist und teilweise zu Unsicherheit führt. Anderseits wird auch (in der aktuellen Situation) kein kompletter Rückgang zur Präsenzlehre gewünscht. |