WiSe21 AK SHK WHK: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} = | = Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 12.11.2021 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 08:45 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: HH:MM Uhr | : HH:MM Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Christian Birk (UMR) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Jules (UHH) et al. | ||
<!--:RWTH Aachen,--> | <!--:RWTH Aachen,--> | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | <!--:Universität Augsburg,--> | ||
Universität Bayreuth, | |||
<!--:Freie Universität Berlin,--> | <!--:Freie Universität Berlin,--> | ||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
<!--:Universität Bielefeld,--> | <!--:Universität Bielefeld,--> | ||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | <!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | ||
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | <!--:Technische Universität Braunschweig,--> | ||
<!--:Universität Bremen,--> | <!--:Universität Bremen,--> | ||
Zeile 55: | Zeile 54: | ||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | <!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | ||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | <!--:Technische Universität Dresden,--> | ||
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), | |||
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,--> | <!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,--> | ||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | <!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | ||
Zeile 64: | Zeile 63: | ||
<!--:Universität Greifswald,--> | <!--:Universität Greifswald,--> | ||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | <!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | ||
:Universität Hamburg, | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | <!--:Universität Heidelberg,--> | ||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | <!--:Technische Universität Ilmenau,--> | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | <!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | ||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | <!--:Universität zu Lübeck,--> | ||
:Philipps-Universität Marburg, | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | <!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | ||
<!--:Technische Universität München,--> | <!--:Technische Universität München,--> | ||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | <!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | ||
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, | |||
<!--:Universität Potsdam,--> | <!--:Universität Potsdam,--> | ||
<!--:Universität Regensburg,--> | <!--:Universität Regensburg,--> | ||
Zeile 98: | Zeile 97: | ||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | <!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | ||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | <!--:Universitas Saccos Veteres,--> | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Im BaföG-AK wurde festgestellt, dass SHK/WHK ein uniübergreifendes Thema ist. Daher gibt's jetzt nen eigenen AK zu. | |||
### Wie viel Geld verdient man pro h? | |||
idR Aufteilung nach Bachelor-Abschluss / kein Bachelor-Abschluss | |||
Uni | ohne Bachelor | mit Bachelor | mit Master | |||
--------| -----| -------| ------- | |||
Marbung | 10.80 | 12.42 | 16.52 | |||
FAU | 9.60 | 10.70 | 13.25 | |||
Oldenburg (Niedersachsenweit) | 10.69 | 12.43 | 16.86 | |||
UHH | 10.91 | 12.68 | - | |||
Bonn |10.50 |11.50 | 15.50 | |||
Bayreuth | 10.50 | 11.50 | 12.50 | |||
Hamburg nicht möglich, dass man nach dem Master (ohne Studium) als SHK/WHK weiter beschäftigt wird. | |||
UHH: Mit Master-Abschluss meist dann TVL da keine Student mehr | |||
-> Oldenburg auch unüblich | |||
Wie sind die Bezahlungen geregelt? | |||
FAU: von der Uni selbst | |||
OLD: niedersachsenweit | |||
Berlin: Tarifvertrag | |||
UHH: Hamburgweit gleich von der Stadt | |||
Es gibt eine Initiative TVStud, die auch bundesweit einen Tarifvertrag aushandeln. | |||
Die zuständigen Gewerkschaften sind GEW und ver.di | |||
Bayreuth: aktuell Streiks wegen TV-L , da machen auch Studis mit. | |||
UHH: In Hamburg auch Streiks. | |||
Aktuell sind Streiks für die TV-L Verhandlungen (Tarifvertrag der Länder, alle Beschäftigten der Uni außer Studis), dort machen auch Studis (TVStud) mit, da dort ein eigener Tarifvertrag für Studis verhindert wird. | |||
Jules und Sean machen beide bei TVStud mit. | |||
### Befristung | |||
FAU: Tutorien auf Vorlesungszeit befristet je nach Lehrstuhl auch das komplette Semester, HiWi stellen am Lehrstuhl individuell. Bearbeitungszeit 4-6 Wochen für Vertragsabschluss. Gelegentlich auch Vertrag erst nach Arbeit. | |||
UMR: Digitalisierung in der Verwaltung lässt zu wünschen übrig. | |||
UMR-Statuten: alle Verträge für min. 6 Monate, mehr gibt es idR auch nicht | |||
Oldenburg: Tutorien über 6 Monate. Statuten dazu gibt es nicht. | |||
Bonn: auch so (MIN). Auch Verträge für 1 Jahr. Verlängerung unbürokratisch. Kündigungsfrist bis Ende des Monats. | |||
Hamburg: Verträge 3-6 Monate, Tutorien nur Vorlesungszeit (4 Monate). Korrektur von Klausuren z.B. über Extra-Bezahlung geregelt. | |||
Diskussion: | |||
Verträge von min. 6 Monaten sind prinzipiell gut. | |||
-Mehrheitliche Zustimmung | |||
Bayreuth: Für Vorkurs nicht sinnvoll. (1 Monatsverträge) Vorkurs geht 1 Woche. | |||
UMR: man könnte den Vertrag ja trotzdem strecken. | |||
Oldenburg: Man kann sich den Zeitraum aussuchen. | |||
FAU: Verträge strecken/stauchen unkompliziert möglich. | |||
### tatsächliche Arbeitszeit | |||
UMR: Zeit knapp bemessen, es wird aber Zeit für Korrektur und Vor-/Nachbereitung einbezogen | |||
-> Oldenburg auch so | |||
UHH: 90 min Tutorium hat 3.5h Vor-/Nachbereitung, das ist eher knapp bemessen | |||
Bonn: ca. 9.5h für Tutorium (Minijobgrenze) - eigentlich reicht das, bei Einzelabgaben ist das oft zu wenig Zeit | |||
FAU: 7-10h für Tutorium, das ist in der Regel zu viel Zeit veranschlagt. | |||
UMR: es gab vor einigen Jahren eine Lohnerhöhung als Kompensation. Hat aber nicht viel gebracht | |||
Bayreuth: Physik hat Geld, Stunden werden sehr kulant gezählt. Aber nur am FB so. | |||
Bonn: auch Lohnerhöhung um 0.50€. Stunden wurden angepasst für Minijob-Grenze | |||
### Zeiterfassung | |||
Bonn: Es gibt Stundenzettel, die ausgefüllt werden sollen. Wird je nach FB unterschiedlich gehandhabt. | |||
UMR: Stundenzettel müssen abgegeben werden. Nur Zeitangaben. Der muss auch aufgehen. | |||
-> Oldenburg auch so | |||
-> FAU auch | |||
UHH: keine verpflichtenden Stundenzettel. Das darf man auch nicht. | |||
Oldenburg: Es soll eine elektronische Zeiterfassung für SHKs kommen | |||
UMR: Es wird oft bei Vertrauensarbeitszeiten zu viel gearbeitet. | |||
Bonn: Überstunden sind im Arbeitsvertrag nicht erlaubt. Man kann aber geringfügig zwischen den Monaten schieben. | |||
-> UHH auch so | |||
### Urlaubstage ect. | |||
gesetzlicher Urlaubsanspruch sind 4 Wochen (20 Tage) pro Kalenderjahr. | |||
UHH: Urlaub wird oft nicht genommen, auch nicht ausgezahlt am Ende | |||
UMR: Urlaubsanspruch ist von den Stunden schon abgezogen. Die kann man sich frei einteilen. (Bei Tutorien also faktisch kein Urlaub, nur mehr Geld.) | |||
-> Bayreuth auch so | |||
-> Oldenburg macht das ähnlich (einfach weniger arbeiten) | |||
Bonn: es gibt sehr viele Tutor\*innen, die gar nichts von ihrem Urlaubsanspruch wissen | |||
UHH: Tutor\*innen dürfen in der Vorlesungszeit keinen Urlaub nehmen, sind aber nur da angestellt => faktisch kein Urlaub | |||
### Krankheit | |||
FAU: geht, wobei viel unwissenheit vorhanden ist. | |||
Bonn: Stunden werden auf Tage runtergerechnet. Krankheitstage zählen dann diese Stunden. | |||
### Personalvertretung | |||
Bonn: Jain, WHF/WHK über den Personalrat vertreten, SHKs haben theoretisch eine gewählte Vertretung, die aber weder beworben wird noch einen starken Einfluss hat. SHK-Vertretung wird bei der Gremienwahl mitgewählt (für 1 Jahr, 1 Person je Fakultät) | |||
UMR: Referat für Studierende (vom AStA organisiert). Aber keine eigene Personalvertretung. | |||
FAU + Bayreuth?: Es gibt eine, aber keine Ahnung was die tut oder wer drinnen sitzt oder wie lange oder warum überhaupt. Bayreuth wählt jedenfalls irgendwas. | |||
Hamburg + Oldenburg: keine Personalvertretung für SHK | |||
### Jahressonderzahlung | |||
Oldenburg/Niedersachen: Ja, fest gebunden an TV-L (~75% Monatsgehalt, anteilig für beschäftigte Monate im Kalenderjahr) Man muss im November/Dezember angestellt sein, um die Zahlung zu bekommen, frühere Verträge zählen aber mit. | |||
alle anderen: Nein!!1!!!1elf! | |||
Wien: +2 Monatsgehalte als Sonderzahlung | |||
Fazit: Sonderzahlungen sind absolute Ausnahme | |||
### WissZeitVG | |||
Kurzfassung: ab 6 Jahren Anstellung vor oder nach muss entfristet werden | |||
Man fällt als HiWi überhaupt unter das WissZeitVG (https://www.gesetze-im-internet.de/wisszeitvg/BJNR050610007.html)?? | |||
-> uneindeutige Diskussion | |||
-> Niemand versteht es | |||
-> man darf max. 6 Jahre als SHK/WHK arbeiten (§6) | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | |||
Wir haben viele Probleme gefunden, die in vielen Bundesländern unterschiedlich stark ausgeprägt werden und auch unterschiedlich angegangen werden | |||
Wie geht es weiter? | |||
-> weiterhin Austausch | |||
-> TVStud als ZaPF unterstützen? (Reso) | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe21]] | [[Kategorie:WiSe21]] | ||
[[Kategorie:Studienfinanzierung|Studienfinanzierung]] | [[Kategorie:Studienfinanzierung|Studienfinanzierung]] |