WiSe21 AK Leistungspunkte fuer Gremienarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Sönke Beier (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sönke Beier (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
'''Einleitung''' <br \>
'''Einleitung''' <br \>
Bisher kann an relativ wenigen Universitäten gesellschaftliches Engagement / bürgerschaftliches Engagement (wozu auch Fachschaftsartbeit zählt)im Studium angerechnet werden. Es gibt allerdings mehrere Gründe, welche für die mögliche Anrechung stehen:
Bisher kann an relativ wenigen Universitäten gesellschaftliches Engagement / bürgerschaftliches Engagement (wozu auch Fachschaftsartbeit zählt)im Studium angerechnet werden. Es gibt allerdings mehrere Gründe, welche für die mögliche Anrechung stehen:
1. Derzeit gibt es Studierende, die nicht die Möglichkeit haben sich einzubringen (Studierende mit Nebenjobs, mit Kindern & pflegebedürftigen Verwandten, Angewiesenheit auf Bafög -> somit schaffen des Studiums in Regelstudienzeit)
# Derzeit gibt es Studierende, die nicht die Möglichkeit haben sich einzubringen (Studierende mit Nebenjobs, mit Kindern & pflegebedürftigen Verwandten, Angewiesenheit auf Bafög -> somit schaffen des Studiums in Regelstudienzeit)
2. Man erwirbt während des Engagements Schlüsselkompetenzen, die in den Bereichen für Schlüsselkompetenzen angerechnet werden könnten (dies ist Vergleichbar mit Praktikas oder anderen Schlüsselkompetenzmodule)
# Man erwirbt während des Engagements Schlüsselkompetenzen, die in den Bereichen für Schlüsselkompetenzen angerechnet werden könnten (dies ist Vergleichbar mit Praktikas oder anderen Schlüsselkompetenzmodule)
3. Es motiviert die Studierenden zu mehr / größeren Projekten, da diese nun etwas für ihre Arbeit zurückerhalten (davon kann auch die Uni profitieren, falls bspw. Studierende Feste organisieren etc.)
# Es motiviert die Studierenden zu mehr / größeren Projekten, da diese nun etwas für ihre Arbeit zurückerhalten (davon kann auch die Uni profitieren, falls bspw. Studierende Feste organisieren etc.)
4. Es gibt Nachwuchsprobleme innerhalb der akad. und studentischen Gremien. Dies liegt einerseits auch an dem gesellschaftlichen Zwang das Studium so schnell wie möglich zu beenden. Dem kann hiermit entgegengewirkt werden.
# Es gibt Nachwuchsprobleme innerhalb der akad. und studentischen Gremien. Dies liegt einerseits auch an dem gesellschaftlichen Zwang das Studium so schnell wie möglich zu beenden. Dem kann hiermit entgegengewirkt werden.


Außerdem gibt es eine Handreichung von der Hochschulrektorenkonferenz ([[Bild:Handreichung_Anrechnung_06.02.2019_WEB.pdf|thumb|200px|]] ab Seite 19), in der die Schaffung der Anrechnungsmöglichkeit empfohlen wird.  
Außerdem gibt es eine Handreichung von der Hochschulrektorenkonferenz ([[Bild:Handreichung_Anrechnung_06.02.2019_WEB.pdf|thumb|200px|]] ab Seite 19), in der die Schaffung der Anrechnungsmöglichkeit empfohlen wird.