WiSe20 AK Corona: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Professor, der auch beim Studienreform-Forum dabei war, hat auf Grund der Resos von der letzte Online-ZaPF vorgeschlagen, auf eine Positionierung der DPG h…“ |
Rohfassung aus Protokollpad übertragen, Rechtschreibung angepasst |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Näheres in Kürze. | Näheres in Kürze. | ||
‘’‘Protokoll’’’ vom 07.11.2020 | |||
; Beginn | |||
: 15:30 Uhr | |||
; Ende | |||
: (X) Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: (insert: wunderbarste Redeleitung) | |||
; Protokollantum | |||
: Christian Stoß (Ilmenau), Manuel (Wien), | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, | |||
:Brandenburgische Technische Universität Cottbus, | |||
:Technische Universität Bergakademie Freiberg, | |||
:Technische Universität Ilmenau, | |||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, | |||
:Philipps-Universität Marburg, | |||
:Westfälische Wilhelms-Universität Münster, | |||
:Universität Osnabrück, | |||
:Universität Wien, | |||
:junge DPG | |||
== Protokoll == | |||
Die Idee ist eine Resolution (oder Ähnliches) zu schreiben die dann in irgendeiner Art von der DPG beschlossen werden kann. Es gibt eine unsortierte 0-te Version die zu lange und sehr verwirrt ist. | |||
Wir fangen damit an die Resolution “Aus der Krise lernen” zu lesen. | |||
Die I | |||
Hochschule als öffentlicher Raum - momentan nicht machbar | |||
Onlinesemester wird nicht ausgewertet | |||
was geht verloren im letzten Semester? | |||
Präsenz, Hybrid Vorlesungen | |||
Auswertung letztes Semester | |||
Wien: keine systematische Aufarbeitung | |||
wichtig, dass Übungen synchron statt finden sollen | |||
wichtig, Übungen in Präsenz zu machen | |||
verpflichtende Evaluierung wurde nicht gemacht, weil Rektorat keine “schlechten Evaluierungen” für Mitarbeiter*innen wollte | |||
ein Dozent war besser weil er weniger nervös war | |||
Marburg: uniweite Umfrage (kaum Rückmeldung) | |||
hat halbwegs funktioniert, aber Umfrage hat nur positives gesucht | |||
Fachschaftsumfragen fanden nicht statt, da kaum FSR Arbeit möglich | |||
keine wirkliche Arbeit dadurch | |||
Rostock: Evaluation | |||
eigentlich sollte es nicht durchgeführt werden, da Profs schlechter dastehen könnten | |||
asynchrone Lehre gewünscht | |||
Übung nicht so gut besucht, Übungsleiter kaum Rückmeldungen | |||
weitere Evaluation angesetzt (nach 1/3 des Semesters) um es umzusetzen | |||
Bonn: von FS digital | |||
manche Eva gut/schlecht besucht | |||
Umfrage Digitalsemester: | |||
viele Teilnehmer | |||
Onlinelehre meist schlechter und aufwendiger | |||
aber auch viele Leute finden es so besser (manche Dozenten sind so besser) | |||
Motivation meist niedriger | |||
Jena: Evaluation digital (obwohl bisher analog), reguläre und Zwischen-Evaluation | |||
deutlich schlechtere Teilnahme an Evaluation | |||
manche Profs richtig gut, andere eher “lasch” | |||
Augsburg: statt FSR macht Uni die Umfrage | |||
keine öffentlichen Zahlen | |||
Semester war “durchwachsen” | |||
manche Profs sehr gut (nur manche nehmen Eva zu Herzen), andere schlecht | |||
Wien: Manche Unis haben evaluiert, manche nichts | |||
Wo liegt so der Trend? | |||
Alumni (Göttingen): manche Fakultät hat es nicht gemacht, weil keine Lust, manch andere schon, da wichtig | |||
in Göttingen keine Eva | |||
somit keine Daten -> schlecht | |||
Wien: haben Pflicht-Evaluation ausgesetzt, da Angst vor schlechter Evaluation | |||
Köln: Profs Corona-Semester zu evaluieren wäre laut Dekan unfair | |||
Evaluation eigentlich um Profs zu zeigen, wenn es Probleme gibt (Werkzeug), sich damit gegen Prof zu wehren | |||
Dekan sieht das aber nicht so | |||
Köln: technische Ausstattung/Umgang mit Technik? | |||
wenig Didaktik getestet - Bonn widerstpricht | |||
Köln: uniweite Eva mehr technisch | |||
somit großer Pool an technischem Equipment zum Ausleihen für Studis | |||
Qualität der Vorlesung: unterschiedlich | |||
Auswertung kam bisher noch nicht | |||
Physik hat aber mehrfach Evaluation inkl. Auswertung gemacht | |||
Übungsleiter-Schulung | |||
Einrichtung studentischer Arbeitsbereiche | |||
Gibt also auch Unis, die Evaluation ausgewertet haben | |||
Insgesamt also weites, gemischtes Spektrum zwischen Unis | |||
Was hat online nicht funktioniert? Warum waren manche Vorlesungen besser? | |||
Wien: manche Studis niedrige Motivation, da alleine vor Computer | |||
Meinunsbild: nächste Schritte (für DPG) oder Austausch (für FSR Arbeit)? | |||
jDPG: wie soll auf DPG zugegangen werden? | |||
DPG Statement ist schon da und fängt mit Auswertung an, man muss keine Auswertung mehr einfordern. Aber wie soll Auswertung statt finden? | |||
Was für Studienreformen sollen beschlossen werden? | |||
Bulletpoints aus der Reso der ZaPF dazu übernehmen? | |||
Marburg: Onlinelehre kann auch sinnvoll sein | |||
in Reso klingt es, als ob Präsenz immer besser als online wäre | |||
lieber auf persönliche Neigungen/Umstände anzupassen | |||
Wien: gibt auch Vorlesungen, die eh online gemacht werden können (wie Programmierung) | |||
Rostock: in Hochschule geht es nicht nur um akademische Wissensvermittlung sondern auch Raum für Austausch. Gewicht davon geht in Diskussionen nicht ein. | |||
Vorteile: (zeitlich) flexibler durch Hochladen von Lehrvideos | |||
im Krankheitsfall kann Vorlesung weiter verfolgt werden bei digitaler Lehre | |||
Wien: nicht über Reso reden, sondern was sind nächste Schritte | |||
Köln: Bezug Onlinesemester und Freizeit muss getrennt auch erwähnt werden | |||
Uni als sozialer Aspekt mit besprechen | |||
gegen Zwangsmaßnahmen | |||
flexible online-LVs vs. Klausurversuchsbeschränkungen und Vorraussetzungsketten - selben Menschen feiern das | |||
Online oder nicht online sollte in DPG Statement nicht so wichtig sein, da Beschluss zeitlich dauert (evtl. Corona bis dahin vorbei) | |||
Erfahrung und Auswertung von Online- und Hybridlehre kommt mit rein | |||
Statement der DPG wird wahrschl. zu Zeiten des Lockdown geschrieben | |||
geht mehr um: was haben wir aus Onlinelehre gelernt (Freiversuche, …) | |||
Wien: wir haben kein Recht, auszusuchen, wann wir welche Vorlesungen besuchen und wie stark wir uns auf die jeweilige Prüfung vorbereiten | |||
Unis wollen, dass wir den Studienverlaufsplan folgen und in Regelstudienzeit fertig sind, | |||
sehr absurd | |||
Dresden (Kommgrem): möchte etwas sehr sehr generelles einbringen: Was ist passiert? Was hat gut funktioniert? Lernt was daraus! Implementiert das! | |||
Köln: geht nicht schnell, langfristige Folgen sind wichtig | |||
Alumni: Riesen Bildungsreform durchgebracht, die sich niemand vorstellen konnte, ohne Geld und ohne Vorbereitung. Alle Physikdidaktiker*innen der Welt | |||
Physikdidaktik sollte Sommersemester (Corona) viel mehr auswerten und Folgerungen für die Zukunft extrahieren | |||
jDPG: Prozess bis die DPG eine Stellungnahme rausgibt ist langsam, Ende 2021 wäre schon ziemlich gut “Die Mühlen mahlen langsam” | |||
wollen das große Ganze betrachten | |||
allgemeine Herangehensweise auf jeden Fall die bessere - auffordern sich damit auseinandersetzen | |||
Marburg: Was hat in Onlinelehre geklappt? | |||
Man sollte sinnvolle Aspekte so evtl. weiterführen | |||
Jena (jDPG): viel für Fachdidaktiker*innen, auch für KFP (für alle Studiendekane) | |||
dort schnellerer Einfluss, trifft sich nächste Woche | |||
jDPG: was soll an KFP weitergetragen werden? | |||
Lehre in Zeiten von Corona soll noch angesprochen werden bei KFP. Dort sollten wir uns einbringen inkl. Resolution | |||
Jacob (jDPG): letztes mal beim KFP kam Thema Corona-Lehre zu kurz | |||
jDPG: wenig Zeit für digitale Lehre (letztes und dieses mal wahrscheinlich auch) | |||
also eher für weiterfolgende Gespräche Einbringen möglich | |||
Wie gehen wir den Beschluss an? | |||
jDPG: KFP könnten aus unsere Resolution +DPG den weiteren Umgang besprechen | |||
jDPG: Andreas/SRF hat schon Entwurf, jDPG möchte gerne mitmachen | |||
Köln: Studienreformforum letztes mal ausgefallen wegen Absage der PDG Frühjahrstagung. | |||
Hochschuldidaktische Fragen des Forums wurden nicht behandelt, weil Leute zu viel zu tun hatten | |||
nächstes Jahr viele Tagungen im Herbst, Didaktik mag online im Herbst machen | |||
SRF mag Angebot + machen - Auswertung des Onlinesemesters und dann noch nen Tag dran, um das zu machen, was SRF sowieso machen wollte | |||
gibt viele Beiträge die gut sind, die aber niemand gelesen hat | |||
Gesamtpaket: im März ist vielleicht wieder bisschen was möglich - organisieren kleines Tagungshaus, wir sind da mit Menschen, die da auch mitarbeiten wollen | |||
als schmankerl: wir nehmen gemeinsam an der DPG online Tagung teil | |||
Erarbeiten Statement als Arbeitskreis der DPG. Gute Symbiose, mehr Menschen beim SRF. | |||
Wir können als ZaPF keine Reso für die DPG schreiben. Das muss die DPG selber machen. Wir könnten versuchen, die Tagung zu bewerben. | |||
Wien: Studienreformforum könnte evtl. Statement anfangen und dann an DPG senden | |||
welche Richtung? | |||
Jonah: SRF macht einen ersten Entwurf und schickt das weiter an die jDPG. Die freuen sich sehr mit uns zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns da auch. | |||
Wien: offline-Konferenz geplant um Papier zu schreiben. | |||
Stoßrichtung | |||
Köln: gibt viele Entwicklungen der ZaPF als Grundlage: | |||
Entwicklungsorientiert studieren - Klausurversuchsbeschränkungen | |||
Inhalte der Lehre - Zivilklauseldiskussion | |||
Reso Hochschulentwicklung | |||
aus den drei Resos eine Mash-Up machen | |||
was ist zwischen Veranstaltungen? | |||
wie wird Uni ein kultureller, politischer Raum und Raum zum Lernen und damit kommt man weg von den Zwangsmaßnahmen (was man wann in welchem Umfang zu lernen hat) | |||
Kommgrem/TU Dresden: was im Sommersemester Gutes und Schlechtes passiert ist | |||
Gutes soll weiter behalten werden | |||
Köln: wir müssen selbst sagen, was gut war | |||
Treffen soll genau dafür sein, dies zu sammeln | |||
Kommgrem/TU Dresden: zeitlich wahrscheinlich nächsten März noch immer in Corona-Zeit | |||
Ziel sollte sein, wenn Corona vorbei ist, was wir mit aus der Situation lernen sollten | |||
Köln: sollte das nicht schon feststehen, bevor man aus der Situation herausgeht? | |||
Kommgrem/TU Dresden: gute Frage | |||
Wien: Schlüsse jetzt ziehen (Rohentwurf) | |||
Muss jetzt nicht unbedingt klar sein, was am Ende alles heraus kommen soll | |||
jDPG: aus Erfahrungen anderer Stellungnahmen der DPG | |||
wichtige Punkte werden meist eher DPG intern herausgezogen | |||
DPG scheint sich eher wage zu verschiedenen Punkten zu äußern | |||
Köln: Tabu-Bruch wäre, wenn DPG [Protokollantum versteht diesen Punkt Tabu Bruch nicht] | |||
Wichtig ist vor allem Diskussion zu starten | |||
Aber wie startet man Diskussion? | |||
jDPG: Betonung, dass DPG eher vorsichtig ist. | |||
Wir schreiben nix was von Anfang an konsensfähig ist | |||
Jemanden vor den Kopf zu stoßen ist schon okay, polarisieren ist es okay | |||
im Hinterkopf sollten wir wissen, wie es weiter geht und, dass nicht alles möglich sein wird | |||
Kommgrem: stimmt jDPG zu | |||
Köln: wer schreibt nun Entwurf? | |||
Wien: welche Kommunikationskanäle und wer macht was? Oder machen wir jetzt erst mal weiter? | |||
STIMMUNGSBILD! | |||
Verantwortungen Klären | |||
jDPG hat Lust | |||
SRF hat auch Lust | |||
Modus: Man schreibt was, dann schreibt wer was zurück, dann reden wir, dann schreibt wieder wer was | |||
Die Personen von der jDPG die da sind können das nicht allein beschließen und haben Lust da weiter zu machen. | |||
Andreas Schult gehört auch eingebunden. | |||
Wie bekommen wir all diese Leute zusammen? | |||
Stefan übernimmt den Draht zu Andreas Schulz. Wir machen eine Telegramgruppe. Alle sollen Manu schreiben, er fügt die Menschen hinzu. | |||
Was passiert jetzt noch? | |||
Wir reflektieren jetzt wieder ein bisschen - Wir Diskutieren | |||
Physik lebt nicht nur davon, dass man liest, sondern auch davon, dass man etwas produziert! | |||
Man sollte Leuten nahebringen, dass man lernen muss die Uni als Gestaltungsraum zu sehen | |||
Wir wollen mehr Projektarbeit! Wir wollen nicht nur Dinge Messen die schon tausend mal gemessen wurde | |||
an Uni Wien: Monte Carlo Simulation von Corona Infektionen | |||
Programmierprojekte für das Programmierpraktikum einer anderen Fakultät | |||
hohe Arbeitsbelastung für Dozierende | |||
Motivation von studis ist auf einem ganz anderen Level | |||
klingt ultra geil | |||
Miniprojekte von Profs in Köln wurden nicht so richtig wahrgenommen | |||
Zusammenfassung: Metaebene - sehr wenig passiert | |||
Übungsbetrieb in der Praxis ist wichtig | |||
Feedback direkt an Profs, wie Vorlesung ist | |||
Wir sollten viel aus dem Corona-Semester für Lehre generell lernen | |||
DPG soll einen Beschluss fassen | |||
wie gehen wir’s an? KFP |