WiSe20 AK Nachhaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
= Arbeitskreis: WiSe20 AK Nachhaltigkeit = | = Arbeitskreis: WiSe20 AK Nachhaltigkeit = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 14.11.2020 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 10:05 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 11:43 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Katrin (TUM) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : [[Benutzer:Wanda_(ZaPF-Auth)|Wanda (Rostock)]] | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--: | <!--:Rein Westfählische Technische Hochschule,--> | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
:Freie Universität Berlin, | |||
<!--: | |||
<!--: | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
<!--: | <!--:Technische Universität Berlin,--> | ||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--: | <!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | ||
<!--: | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | <!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | ||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | <!--:Technische Universität Braunschweig,--> | ||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | <!--:Technische Universität Chemnitz,--> | ||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | <!--:Technische Universität Clausthal,--> | ||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | <!--:Technische Universität Darmstadt,--> | ||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | <!--:Technische Universität Dortmund,--> | ||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | <!--:Technische Universität Dresden,--> | ||
<!--:Technische Universität | <!--:Universität Duisburg-Essen,--> | ||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | |||
<!--:Fachhochschule Emden/Leer - Standort Emden,--> | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
<!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
:Universität Göttingen, | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Universität Hamburg,--> | |||
<!--:Leibniz Universität Hannover,--> | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | <!--:Technische Universität Ilmenau,--> | ||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | <!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | ||
<!--: | <!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | ||
<!--:Universität Kassel,--> | <!--:Universität Kassel,--> | ||
<!--:Universität Koblenz Landau, | <!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | ||
<!--:Universität zu Köln,--> | |||
<!--:Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz,--> | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | <!--:Universität Konstanz,--> | ||
<!--:Universität Leipzig,--> | <!--:Universität Leipzig,--> | ||
<!--:Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,--> | |||
<!--:Johannes Gutenberg Universität Mainz,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Hochschule München,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
:Technische Universität München, | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
<!--:Universität Osnabrück,--> | |||
<!--:Universität Paderborn,--> | |||
<!--:Universität Potsdam,--> | <!--:Universität Potsdam,--> | ||
<!--:Universität Regensburg,--> | <!--:Universität Regensburg,--> | ||
<!--:Universität | :Universität Rostock, | ||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Universität Siegen,--> | <!--:Universität Siegen,--> | ||
<!--:Universität Stuttgart,--> | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Universität Ulm,--> | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal,--> | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Karl-Franzens-Universität Graz,--> | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | |||
<!--:Universität Innsbruck,--> | |||
<!--:Johannes Kepler Universität Linz,--> | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
<!--:Universität Wien,--> | <!--:Universität Wien,--> | ||
<!--:Universität | <!--:Universität Basel,--> | ||
<!--:Universität Bern,--> | |||
<!--:Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,--> | |||
<!--:Universität Zürich,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Deggendorf,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Mittelhessen,--> | |||
<!--:Europa Universität Flensburg,--> | |||
<!--:Hochschule Merseburg,--> | |||
<!--:Universitat Hildesheim,--> | |||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | <!--:Universität zu Lübeck,--> | ||
<!--: | <!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | ||
<!--: | <!--:FH Münster,--> | ||
<!--:Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd,--> | |||
<!--:Westsächsische Hochschule Zwickau,--> | |||
## == Protokoll == | |||
<h4> Berichte </h4> | |||
Frage: Habt ihr ein Nachhaltigkeits-Beauftragtikon bei euch in der Fachschaft? Gibt es bei euch Workshops zum Thema Nachhaltigkeit? | |||
Rostock: | |||
* "Grüner FSR Taskforce", kümmert sich um Nachhaltigkeit bei FSR-Veranstaltungen und im Institut | |||
* gab vom AStA aus mal eine Themenwoche mit Vorträgen und Workshops rund um zero waste, foodsharing uvm. | |||
Jena: | |||
* erster Nachhaltigkeitsworkshop hier auf der ZaPF | |||
* ist aktuell im FSR nicht so ein wichtiges Thema | |||
* Senat hat Gruppe für Nachhaltigkeitskonzepte gegründet | |||
* Workshops gab es noch keine, aber das Interesse ist vermutlich da | |||
Göttingen: | |||
* haben beauftragte Person für Nachhaltigkeit im FSR (bzw. bei FS-Veranstaltungen) -> jetzt sind aber eh kaum Veranstaltungen | |||
* bald startet vom AStA eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit | |||
* nächstes Wochenende findet von FS organisierter Workshop zur Müllvermeidung statt -> DIY-Workshop von z.B. Deo -> findet online statt, Materialien werden vorher an alle Leute, die sich angemeldet haben, ausgeliefert -> großer, gesammelter Einkauf der dann in kleineren Mengen verteilt wird | |||
TUM: | |||
* hat seit WS 19/20 einen Arbeitskreis Umwelt innerhalb der Fachschaft Physik | |||
* mehrere laufende Projekte, aber keins was bisher abgeschlossen wurde (Blumenwiese soll erhalten und nicht regelmäßig abgemäht werden, nadelloser Tacker soll angeschafft werden...) | |||
* vor 2 Semestern wurde Rahmenprogramm bei der PCS (Public Climate School) organisiert: Zwischen den Vorträgen wurden über Beamer Kurzfilme zum Thema Naturschutz etc. abgespielt | |||
* Filmabend bei dem Dokumentation gezeigt wurde, wurde leider nicht so gut angenommen | |||
FUB: | |||
* offizieller Kreis Nachhaltigkeit wurde eingesetzt | |||
* auf Fachbereichsseite gibt es davon jetzt eine extra Seite, auf der Vorlesungen zum Thema Nachhaltigkeit gesammelt werden | |||
* außerdem wird CO2-Ausstoß der Arbeitsgruppen untersucht | |||
* aktuell wird diskutiert, ob bei Papern aufgelistet werden soll, welche Ressourcen bei den Experimenten verbraucht wurden (https://scientific-conduct.github.io/) | |||
* FU hat sich Nachhaltigkeit schon auf die Flagge geschrieben-> Nachhaltigkeit als Imageprojekt | |||
* gibt auch uniweite Stabsselle für Nachhaltigkeit, die Infos zu uniweitem CO2-Ausstoß usw. sammelt , Workshops für Studis gab es noch keine | |||
<h4> Fragen zur Diskussion </h4> | |||
Welche Themen könnte der Workshop haben? | |||
* zero waste oder plastikfrei-Workshop | |||
* Informationen zu CO2-Vermeidung | |||
Wie beginnt man den Workshop möglichst interessant? | |||
* inhaltlicher Input (kurzer Impulsvortrag vorweg, warum konkretes Thema gewählt wurde) | |||
* Austausch zwischen Leuten, wer sich bereits wie mit der Thamtik auseinandersetzt -> vielleicht lieber anonyme Umfrage, ob Leute sich bereits engagieren | |||
* Nachhaltigkeitsquiz oder -spiel als Einstieg (könnten parallel in 2 Breakoutrooms laufen) | |||
Welches Format/ Struktur sind für einen Online-Workshop geeignet? | |||
* Veranstaltungsreihen, die schon existieren, explizit auf Nachhaltigkeit beziehen (Kochabende, Pubquiz usw. in denen das Thema aufgegriffen wird) | |||
* bei vielen Leuten lieber in kleineren Gruppen arbeiten lassen, Gruppen durchrotieren lassen für besseren Austausch -> vielleicht Aufgaben bearbeiten lassen, oder Fragen diskutieren lassen | |||
* interaktive DIY-Sachen sind bestimmt ganz witzig | |||
* wie weit werden Breakoutrooms genutzt | |||
Mit welchen anderen Stellen der Uni könnte eine Kooperation erfolgen? | |||
* Students for Future, andere Stu-Gruppen | |||
* Umweltreferate von AStA | |||
* FSRe anderer Fächer -> bei Fachschaftsrätekonferenz ansprechen | |||
* Senatsgruppen (wenn es sie gibt) | |||
* gerne auch mit anderen Gruppen zusammenarbeiten (NAJU, SFF, BUND, etc.) um dort bereits vorhandenen Kompetenzen zu nutzen | |||
Workshop lieber uniweit aufziehen oder in der Physik lassen? | |||
* hängt von Kapazität und Personen ab | |||
* wenn es nicht so viele Menschen sind, lieber in der Physik lassen | |||
* uniweit liegt nicht im Verantwortungsbereich der Physik | |||
* abhängig davon wen man ansprechen will , bei Veranstaltung in der Physik ist es ein familiäreres Umfeld (insbesondere wenn so was wie ein Kochabend etc. geplant ist) | |||
* für den Anfang ist kleinerer Workshop vielleicht besser geeignet | |||
Wer soll die Zielgruppe sein? Wie generiert man Interesse? | |||
* Zielgruppe sehr abhängig von Inhalt | |||
* DIYs, wo am Ende was Nützliches bei raus kommt könnte viele Leute ansprechen | |||
* bei Bewerbung zeigen, was Leute daraus mitnehmen | |||
* gerade bei Online-Veranstaltung ist der Austausch zwischen den Leute wichtig | |||
* bei Online-Veranstaltungen nicht zu sehr darauf verlassen, dass Leute auch reden wollen -> Plan B haben, wenn Diskussionen so gar nicht laufen wollen | |||
* Umfragen machen? | |||
* Leute nicht nur zutexten und "erziehen" wollen, sondern eher die Menschen zum Nachdenken anregen | |||
* Beispiel: Einstiegsvortrag, der aufrüttelt, um Grund zu geben, warum sich damit auseinander gesetzt werden sollte -> Grundlage für Diskussion legen | |||
* Leute ermutigen, dass sie etwas ändern können | |||
Wie lange soll der Workshop gehen? Welcher Rahmen ist fürs Online-Format geeignet? | |||
* max. 2h (weniger lang als Präsenzworkshop) | |||
* je interaktiver der Workshop ist, desto länger kann er gehen | |||
* reiner Vortrag (+ Diskussion) kann schnell anstrengend werden, gerade wenn die Diskussion eher schleppend ist | |||
* an TUM hat sich BBB etabliert, ist aber von Uni zu Uni verschieden | |||
* welche Online-Tools sind geeignet? Welche Vor- und Nachteile bringen die einzelnen Tools? | |||
* Kahoot -> für Pubquiz oder ähnliches Format | |||
* menti.com (?) (häufig genannte Worte werden immer fetter) -> könnte zum Einstieg genutzt werden (Brainstormen, welche Bereiche man mit Thema verbindet) | |||
* Gemeinsames Malen auf Whiteboard kann helfen, gerade wenn kein Feedback kommt | |||
= | Gibt es Nachhaltigkeits-Spiele die ihr kennt? Falls ja, wie können sie online umgesetzt werden? | ||
* Krafla-Planspiel (min. 10 Leute), Menschen spielen bestimmte Länder, die ihren CO2-Ausstoß verringern müssen, Emissionen können auch über Zertifikate gehandelt werden, einige Länder entsprechen eher Industrienationen, andere eher Entwicklungsländern -> dauert recht lang (3-8h) und ist online vielleicht nicht so gut umsetzbar | |||
* Spiel vom NAJU, dass CO2-Emissionen sortiert -> in kleinen Gruppen jeweils zu einem Aspekt was raussuchen (Ernährung, Energie...) dann in großer Gruppe nochmal diskutieren: https://www.naju-brandenburg.de/app/download/13463935090/Wandelwoche-NAJU-Workshop-Materialien.zip?t=1575289776 ; 6-CO2-zuordnen-Aufgabe ist die leere Tabelle wo man die Maßnahmen zuordnen soll, 6-CO2-zuordnen-Maßnahmen die einzelnen Maßnahmen zum ausschneiden, 6-CO2-zuordnen-Lösung selbsterklärend | |||