SoSe20 AK Kompetenzorietierter Studiengang: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Subst:Protokoll|Semester=SoSe20|Vorlage=Kompetenzorietierter Studiengang|Thema=Akkreditierung}}“ |
|||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
= Arbeitskreis: Kompetenzorientierter Studiengang = | |||
'''Protokoll''' vom 23.05.2020 | |||
; Beginn | |||
: 14:10 Uhr | |||
; Ende | |||
: 16:30 Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Jeanette Gehlert (Uni Göttingen) | |||
; Protokoll | |||
: Mauel Längle (Uni Wien) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
<!--:RWTH Aachen,--> | |||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
Freie Universität Berlin, | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | |||
Technische Universität Berlin | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | |||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | |||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | |||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Augsburg;Standort Duisburg,--> | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | |||
Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg | |||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
Georg-August-Universität Göttingen | |||
Universität Hamburg | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | |||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | |||
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,--> | |||
Universität zu Köln | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | |||
<!--:Universität Kassel,--> | |||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | |||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | |||
<!--:Fachhochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Universität Leipzig,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Technische Universität München,--> | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
<!--:Universität Potsdam,--> | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | |||
<!--:Universität Rostock,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Universität Siegen,--> | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
Universität Wien | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | |||
Bergische Universität Wuppertal | |||
== Protokoll == | |||
Wir schauen in unsren eigenen Studienplänen welche drei Dinge wir ändern würden. Danach schauen wir anhand der Dinge die wir geändert haben was für Kompetenzen wir daraus erlernen können. | |||
Hamburg | |||
https://www1.physik.uni-hamburg.de/dokumente/studiengaenge/studienplanbscphysikwise.pdf | |||
Duisburg | |||
https://www.uni-due.de/studienangebote/energy_science.pdf | |||
Hamburg - SoSe | |||
https://www1.physik.uni-hamburg.de/dokumente/studiengaenge/studienplanbscphysiksose.pdf | |||
Göttingen | |||
http://www.uni-goettingen.de/de/37044.html | |||
Köln: | |||
http://fs-physik.uni-koeln.de/studium-2/das-physik-bachelorof-science-studium-in-koeln/ | |||
Köln - Reakkreditierung | |||
http://fs-physik.uni-koeln.de/wp-content/uploads/Themen-Reakkreditierung-FS-Physik-ohne-FA-Stand-13.2.2020.pdf | |||
Wuppertal: | |||
https://www.physik.uni-wuppertal.de/en/physics-courses/courses-of-studies/bachelor-physik/downloads.html | |||
TU-Berlin: | |||
https://www.naturwissenschaften.tu-berlin.de/fileadmin/f2_stube-physik/Bachelor/Studienverlaufsplan_WiSe_StuPO.JPG | |||
=== Göttingen=== | |||
http://www.uni-goettingen.de/de/37044.html | |||
Blockkurs im erstem Semester grundlagen der C programmierung im 1. Semester, dann im 4. Semester Computergestütztes wissenschaftliches arbeiten - allgorithmen | |||
Am Ende ein Projekt mit 7 Tagen, ist eine katerstrophe | |||
* Grundlagen der C-Programmierung in Rechenmethoden einpflegen | |||
* Computergestütztes wissenschaftliches rechnen - in zwei teile aufteilen, um beim praktikum zu helfen | |||
In Praktika wird alles mit Excel ausgewertet, nicht mit Programmen | |||
(In Köln war Excel verboten im Grundpraktikum.) | |||
Praktikum nimmt auch viel Zeit in Anspruch. | |||
===TU-Berlin=== | |||
* TU Berlin: keine Prgrammierausbildung im Bachelor; programmieren wird im FP aber gefordert | |||
* Keine Einführung in z.B. Programmiersprachen und LaTex | |||
Hat nur mündliche Prüfungen, außer in Mathematik | |||
Haben eine mündliche Prüfung über 36 ECTS - Experimentalphysik I-III inklusive Anfängerpraktikum | |||
Alles verpflichtend in latex zu schreiben, aber kein Kurs | |||
Ähnlich wie in Bonn. Man muss ein paar schriftliche Scheinprüfungen bestehen, dann darf man zur Mündlichen Prüfung antreten | |||
===Programmieren=== | |||
Könnte das am Beispiel lernen, könnte jedoch auch einen ordentlichen Programmierkurs geben | |||
Grundvorlesung für Datenverarbeitung und Programmieren wäre eine Grundkompetenz, die da sein sollte | |||
=== Uni Hamburg === | |||
* Theorie und EP werden mit 4 LP Modulen extra zusätzlich zu den regulären Klausuren geprüft | |||
* Programmiervorlesung statt praktikum I | |||
* Erstes Praktikum ist auf leicht erweitertem Schulniveau | |||
Bachelorarbeit und oben genannte mündliche Prüfungen sind zusammen 50 % der Endnote. | |||
Theo 2 findet vor Theo 1 statt, also findet im SS vorher statt (dies gilt für den Studienverlaufsplan im Sommersemester) | |||
Kompetenzen, die fehlen sind Programmieren | |||
Haben Theoretische Mechanik und Elektrodynamik in einem Fach im 4. Semester | |||
Im SoSe studienplan haben sie QM vor Theoretischer Mechanik und E-Dyn | |||
Maximalstudiendauer ist 10 Semester, nach dem 8. Semester muss man mit der Studienberatung reden | |||
Gibt eine Prüfung im 6. Semester Bachelor - Alle Theorie- und Experimentalvorlesungen | |||
===Wuppertal=== | |||
* gleiche CP Anzahl für EP, Praktikum und Theorie | |||
* Elektronikprakikum - elektirsche Schaltungen und so - etwas deplaziert | |||
* Wahlmodule: Mathematik, WiWi & Rechnungswesen, 2 aus 5 Module müssen gehört werden (fast alle module sind als den Wirtschaftswissenschaften) | |||
* Wahlmodule sollten aus allen Fakultäten gewählt werden können | |||
* Für Anfang im Sommer: E-Dynamik parallel zu Analysis II, E-Dynamik zeitlich vor Mechanik | |||
* Einführung Statikstik und Informatik, zwingen alle leute Root zu lernen, hochenergie-software für große Daten | |||
* 4 Theorie in Bachelor - könnte man weniger machen oder komprimieren | |||
* vielleicht größeres Nebenfach | |||
* Ma könnte viel E-Dyn und Quantenmechanik zusammenlegen | |||
===Wien=== | |||
* Einführung ins Experimentelle Arbeiten: Wenige Studnen, schlechte Noten, soll Praktikum entlasten, tut's aber nicht | |||
* Scietific Computing/Data Science im 4. Semester | |||
* "Forschung an der Fakulttä für Physik": | |||
* Änderung Mehr Mathematik, Einführung ins Experimentelle Arbeiten abschaffen" | |||
* Probleme: klassische mechnik funktionieren die DGL nicht | |||
* (Zu) viel Mathematik: Am Anfang viel und am Ende nichts mehr | |||
* nur eine Voraussetzungskette: Einführung in die Experimentelle Arbeit vor dem Praktikum | |||
* Ba/Ma sollten undurchlässiger sein | |||
===FU Berlin=== | |||
* zu erst integrierte Kurse | |||
* dann paralelle Kurse | |||
* QM im 3. semester ist theo und ex. kombiniert (3 wochen exp., 4 wochen theorie, ...) | |||
* Struktur der Materie und noch was anderes hat eine große mündliche Prüfung | |||
* Ana1 und ana 2 haben gemeinsame Prüfung | |||
* Ma kann nicht wirklich weg, keine Mobilität für auslandssemester wegen großer prüfungen | |||
* | |||
===Köln=== | |||
* Als wählbare Option: Drei Prüfungen kombinieren zu einer großen mündliche Prüfung - drei Dinge die möglichst nicht zusammen passen - um den Bogen im Studium herzustellen | |||
* Als wählbare Option - übergreifende Prüfung für verschiedene prüfungen, sehr individuell | |||
* Bachelor und Master nicht sehr getrennt | |||
* Mathematische Methoden sowie Vektoranalysis und Lineare Algebra (LaVa) - ausgewählte spannende physikalische Probleme, an denen man gut Mathe lernen kann | |||
* hohe Durchfallquote bei Analysis | |||
* theoretische Physiker streiten sich über Reihenfolge in der Theorie | |||
* SoSe Anfang steigert Diversität im Studiengang | |||
* Theoretische Physik fürs Lehramt - machen die theoretische Physik maximal unmathematisch (2 statt 4 Semestern) | |||
* Grundideen zu kondensieren, funktioniert wirklich gut, reduzirete Mathematischen Methoden, Lehramt kommt ganz ohne Analysis und LaVa aus | |||
* funktioniert wirklcih richtig gut! | |||
* didaktisch ambitionierte profs sind im Lehramt, deswegen sind die manchmal besser | |||
* überlegen die normalen theoretische Physik zu streichen und stattdessen mathemethoden fürs Lehramt und Theophysik fürs Lehramt, mit Historie dazu - dadurch kann man schwierige mathematik besser schieben | |||
* höhere Flexibilität, da am Anfang mehr Mathe oder mehr Physik gewählt werden kann | |||
* Nach der Theorie Mathematische Physik -> das axiomatisch modern; Statistik und QM zu Beginn; "Neu-auf-rollen" dann auch mit Mathematik | |||
* Mathematische Physik vor der Theoretischen Physik, Studierende mit hohen Vorkenntnisse | |||
* Ein Überblick über den Diskussionsstand zu den inhaltlichen Überlegungen im Rahmen der laufenden Reakkreditierung (nicht die strukturellen im Rahmen der gleichzeitigen Umstellung auf Systemakkreditierung) findet sich hier: http://fs-physik.uni-koeln.de/reakkreditierung/ | |||
* Die vorgestellte Idee findet sich im dort verlinkten Dokument http://fs-physik.uni-koeln.de/wp-content/uploads/Themen-Reakkreditierung-FS-Physik-ohne-FA-Stand-13.2.2020.pdf auf Seite 5 | |||
* Eine Vorstellung der Theoretischen Physik fürs Lehramt + Wandel der Mathematischen Methoden gibt es als Beitrag zum Studienreformforum 2019: https://studienreform-forum.de/media/filer_public/8f/57/8f57bbfe-eb89-4d6e-b645-0d817dad0ab1/plakat.pdf | |||
===Duisburg=== | |||
* EP und Theo in 1. bis 4. Semester; | |||
* | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | |||
Programmieren ist eine kompetenz, in Theorie und Experiment | |||
Teilweise zu viel Mathe in den ersten Semestern | |||
Mathematische Grundalgen müssen gelegt werden, schreckt aber auch viele Menschen ab | |||
* | |||
===Was ist das Ziel=== | |||
zwei studienverlaufspläne - ein mal kompetenzorientiert, ein mal inhaltsorientiert | |||
Vorschläge wie Studium anders aufgebaut sein könnte | |||
Inhaltsorientiert = keine trennung zwischen experimental und und theorie und praktikum | |||
Mathematischen Methoden parallel zu zu Theorie I gehalten werden, EP so lange bis das erste Experiment kommt | |||
Kompetenzorietierung: | |||
Man lernt, wie man an probleme herangeht? - Problemlösungskompetenz | |||
Vielleicht vom Ende weg denken, vom Abschluss nach vorne... | |||
Inhalt: was sind Teilchen | |||
Kompetenz: wie löse ich ein Problem analytisch, wie ... - man hat die methodik gelernt | |||
können und wollen zusammentun? | |||
Prinzipienorientierung: Wellen, periodizität, rotationssymmetrie, | |||
Was sind eigentlich die kompetenzen? | |||
Ein Semester Mathe, ein semester Programmieren, ein Semester Experimentieren? | |||
Zwei Extremfälle: | |||
* Kompetenzorientiert | |||
* Inhaltsorientiert | |||
dritter Extremfall: | |||
* Themenbasiert/Phenomänbasiert | |||
alles an einem beispiel durchackern und am Ende, weiß man gar nicht mehr, wie alles zusammenhängt | |||
Kann der Hebel auf die QM umgesetzt werden? -> große Denkleistung nötig | |||
===Die verschiedenen studiengänge=== | |||
Man könnte versuchen verschiedene Studiengänge zu bauen: | |||
* Inhalt | |||
* Kompetenz | |||
* Phänomene | |||
Vorschlag für Inhalt: | |||
1 Mechanik und Wärmelehre | |||
2 E-dynamik + Optik | |||
3 Quantenphysik und statistische Physik | |||
4 Festkörperphysik | |||
5 Kern- und Teilchenphysik | |||
6 Atom-, Molekül- und Laserphysik | |||
Die 6 Studienpläne nebeneinanderlegen und vergleichen? | |||
Flussdiagramme bauen. | |||
<!-- | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | |||
--> | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:SoSe19]] <br \> | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == | ||
Zeile 124: | Zeile 384: | ||
[[Kategorie:SoSe20]] | [[Kategorie:SoSe20]] | ||
[[Kategorie:Akkreditierung]] | [[Kategorie:Akkreditierung]] | ||