AK Kritische Physik 2 SoSe19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Eli (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Eli (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 194: Zeile 194:
Konsens: mit Forschung aufhören finden wir blöd.
Konsens: mit Forschung aufhören finden wir blöd.


In [[SoSe19_AK_Kritische Physik|AK Kritische Physik (1)]] :
In [[SoSe19_AK_Kritische Physik|AK Kritische Physik (1)]] kamen folgende Fragen auf:
(1) Wissenschaft ist immer Akteur*in (ob will oder nicht)
 
(2) Wie kann es passieren, dass Physiker*innen Dual-Use in Frage stellen, obwohl gerade die Physik davon deutlich (finanziell) profitieren kann.
(*der Übersichtlichkeit halber wird hier jede Frage nummeriert und den bezüglichen Antworten die Nummer der Frage vorweg gestellt)
 
(Frage 1:) Wissenschaft ist immer Akteur*in (ob will oder nicht)
(Frage 2:) Wie kann es passieren, dass Physiker*innen Dual-Use in Frage stellen, obwohl gerade die Physik davon deutlich (finanziell) profitieren kann.


(2) Physiker*innen kennen sich damit aus und kritisieren deswegen.
(2) Physiker*innen kennen sich damit aus und kritisieren deswegen.
Zeile 202: Zeile 205:
(2) Wissenschaffende wollen idR nicht primär Geld verdienen, sondern forschen und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
(2) Wissenschaffende wollen idR nicht primär Geld verdienen, sondern forschen und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.


Frage (3) warum verdient Physik daran?
(Frage 3:) warum verdient Physik daran?
welche Gruppen profitieren denn tatsächlich?
welche Gruppen profitieren denn tatsächlich?
bzw warum profitiert die gesamte Wissenschaft davon?
bzw warum profitiert die gesamte Wissenschaft davon?
Zeile 212: Zeile 215:
finanzieller Aspekt.
finanzieller Aspekt.


Frage (4): was hat Militär von Unis/ (5) warum soll Zivilklausel abgeschafft werden (warum Dual-Use)
(Frage 4:) was hat Militär von Unis/ (Frage 5:) warum soll Zivilklausel abgeschafft werden (warum Dual-Use)


(4) sehr junge, sehr billige Menschen. Neu auf dem Markt, die früh eingespannt werden können. (Instrumentalisierung)
(4) sehr junge, sehr billige Menschen. Neu auf dem Markt, die früh eingespannt werden können. (Instrumentalisierung)