SoSe19 AK NFDI: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Alpaka (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
* Sitzungsleitung Merten | |||
* Start 10:05 | |||
* Ende 12:10 | |||
== Input Vortrag == | |||
* von Johanna Kowol-Santen (DFG, Gruppenleitung Physik-Chemie) [https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/personen/index.jsp?id=484849545148] | |||
=== Rahmenbedingungen === | |||
* Ziel NFDI als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierende Konsortien | |||
** verlässliche | |||
** nachhaltige Dienste anbieten | |||
** fachlich und übergreifende Bedarfe | |||
** Anschluss an nationale und internationale Partner | |||
** Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten und Infrastrukturen optimieren | |||
** Disziplin-spezifischer Aufbau, sodass es auf die Bedürfnisse der Disziplin passt | |||
** Nach-und-nach Übergang zu einem disziplin-übergreifenden System | |||
* Strukturen und Grundlagen sind festgeschrieben durch Bund-Länder-Vereinbarung | |||
* Grundlage: Jede Community soll bottom-up getrieben eigene Strukturen / Infrastrukturen entwickeln | |||
* Angedacht: etwa 30 Konsortien mit je 2-5 Mio. EUR | |||
Fragen: * “Nach-und-nach Übergang zu einem disziplin-übergreifenden System” - Wie soll das gehen? + Erwartung: Integrieren sich nach und nach ineinander + Verstetigung nach erster Projektförderdauer (10 Jahre!) + Dann sukzessive Integration erst ähnlicher Projekte | |||
* Konferenz am 13/14.05.2019 | |||
** in Physik bereits mehrere verschiedene Konsortien und Plattformen | |||
** Aktuell ~6 fortgeschrittene Konsortien | |||
* Beteiligungsprozess, z.B. bei Physik auch durch DPG | |||
** Merten nimmt dazu nächste Woche an einem DPG Workshop bei | |||
* Studentische Beteiligung ist nicht explizit vorgesehen | |||
* Ausbildung der Studierenden an den NFDI-infrastrukturen wird erwartet | |||
* Bewertungskriterien haben einen Schwerpunkt darauf, dass die Infrastrukturen national und international zugänglich zu machen (außerhalb der Konsortien) | |||
* OpenAccess nicht gewünscht | |||
* NFDI soll als Arbeits- und Veröffentlichungsplattform geschaffen werden | |||
** Zugang zu einer guten Arbeitsplattform auch für andere ermöglichen | |||
** Lizenzierung für Arbeitsdaten entsprechend auch nicht immer sinnvoll / notwendig (unveröffentlicht) | |||
* Vorgabe zu Lizenzierung: | |||
** Keine Vorgabe | |||
** Schön wäre Open Data | |||
** Aber DFG gibt hier keine Ausrichtung und keine Einschränkung | |||
** Muss in den Konsortien ausgearbeitet werden | |||
** Anm. aus Publikum: Schade. So langfristiges Projekt, dass nicht eine strategische Ausrichtung Richtung Open Data stattfindet | |||
* Vorgabe zu Validierung: | |||
** Aktuell auch den Konsortien überlassen | |||
** Ziel: Soll später natürlich übergreifend über alle Konsortien ähnlich/angepasst werden | |||
** aber auch hier: keine Vorgabe | |||
** Wunsch aus Publikum: Peer reviewed data | |||
* Vorgabe internationale Anschlussfähigkeit: | |||
** Keine konkrete Vorgabe | |||
** Soll nur international angeschlossen sein innerhalb der Community | |||
** wie und wo international, wann und wie weit ist nicht vorgegeben und muss von den Konsortien / Direktorat dann selbst entschieden werden | |||
** Abstimmung international ist erwartet dass bereits im Konsortium gezeigt | |||
** Funding dann nur für den deutschen Teil im Konsortium | |||
* DFG Verfahren | |||
** Expertengremium formuliert Förderempfehlungen und Begutachtungskriterien | |||
** Zusammensetzung: https://www.dfg.de/en/dfg_profile/statutory_bodies/comittee/index.jsp?id=426076674 | |||
** Im Expertengremium sind nur Prof. und einige Gäste (nicht-Prof). Keine Studierende sind enthalten; warum?-> Konsortienbewertung soll darauf achten, dass die Interessen / Schnittpunkte mit Studierenden eingehalten werden. Im Expertengremium dürfen keine Studierenden / Doktoranden sitzen, sondern müssen Personen mit fester Anstellung sein (…) | |||
** Einbindung von allen Statusgruppen (Studierende und Promovierende inkl.!) in die Bewertung der Anträge | |||
* Mehrere Phasen | |||
** Für Ausschreibung | |||
** für Initialisierung | |||
** Für Aufnahme in die Förderung | |||
* Vernetzung von Konsortien | |||
** Mittels DFG Plattform | |||
** soll helfen bei der Vernetzung zwischen Konsortien (auch fachübergreifend) | |||
** Synergien und Kooperationen fördern (sind gewünscht!) und sollen im Antrag bereits deutlich herauskommen | |||
* Extended abstracts (57) eingereicht | |||
** Dabei je nach Disziplin zwischen 1 und 10 abstracts (z.B. Mathe - 1; Medizin -10) eingereicht | |||
** Auch einige sehr kleine multidisziplinär | |||
** und einige Methoden-basierte Konsortien, die nicht aus den Wissenschaften primär kamen (und nicht aus den Disziplinen - eher mit technischem Hintergrund das Problem angegangen) | |||
** Stellungsnahme der Experten zur Konferenz und den eingereichten extended Abstracts (nicht explizite Einreichungen): https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/nfdi/stellungnahme_nfdi_eg.pdf | |||
* Was beduetet “Daten” im Verständnis der DFG | |||
** primär um alle Typen von Daten | |||
** auch Daten-struktur | |||
* Datenschaffungprozess | |||