SoSe19 AK Fachdidaktische LV und Nebenfach für Physiker: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
ENik (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ENik (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortlicher:''' [[Benutzer:N.donocik|Niklas (TU Braunschweig)]] | '''Verantwortlicher:''' [[Benutzer:N.donocik|Niklas (TU Braunschweig)]] | ||
'''Einleitung und Ziel des AK''' | '''Einleitung und Ziel des AK''' | ||
Konzept und Qualität physikdidaktischer Lehrveranstaltungen unterscheiden sich nicht nur (wie alle Lehrveranstaltungen) untereinander, sondern insbesondere auch von Standort zu Standort. | Konzept und Qualität physikdidaktischer Lehrveranstaltungen unterscheiden sich nicht nur (wie alle Lehrveranstaltungen) untereinander, sondern insbesondere auch von Standort zu Standort. | ||
Ein Grund dafür sind sich (scheinbar) diametral gegenüberstellen Ziele dieser Lehrveranstaltungen: ein Extrem sind rein beispiel- und nachmachorientierte Seminare (bspw. möglichst viele Stundenenwtürfe erarbeiten und austauschen) und das andere rein theoriebasierte Vorlesungen. Dahinter steht eine andere Auffassung der Physikdidaktik: serviceorientiert als Tipp-Geber für angehende Lehrer (Ausbildungsperspektive) vs. eigenständige Wissenschaft mit eigenem Theoriegebäude (Wissenschaftsperspektive). | Ein Grund dafür sind sich (scheinbar) diametral gegenüberstellen Ziele dieser Lehrveranstaltungen: ein Extrem sind rein beispiel- und nachmachorientierte Seminare (bspw. möglichst viele Stundenenwtürfe erarbeiten und austauschen) und das andere rein theoriebasierte Vorlesungen. Dahinter steht eine andere Auffassung der Physikdidaktik: serviceorientiert als Tipp-Geber für angehende Lehrer (Ausbildungsperspektive) vs. eigenständige Wissenschaft mit eigenem Theoriegebäude (Wissenschaftsperspektive). | ||
Ein dies verbindender Ansatz könnte lauten: In physikdidaktischen Lehrveranstaltungen sollen grundlegende Theorien erörtert werden und diese dann (bspw. in Hausaufgaben) auf die eigene Praxis (d.h. zB. Schulform) angewendet werden. Ein solcher Ansatz eröffnet eine neue Struktur, wie sie etwas gerade in FFM [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] praktiziert wird: Physikdidaktik als Studiennebenfach für Physiker -- die dort beigebrachten physikdidaktischen Theorien werden von diesen Studenten eben weniger auf die Schule als zB auf WissKomm angewandt. | Ein dies verbindender Ansatz könnte lauten: In physikdidaktischen Lehrveranstaltungen sollen grundlegende Theorien erörtert werden und diese dann (bspw. in Hausaufgaben) auf die eigene Praxis (d.h. zB. Schulform) angewendet werden. Ein solcher Ansatz eröffnet eine neue Struktur, wie sie etwas gerade in FFM [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] praktiziert wird: Physikdidaktik als Studiennebenfach für Physiker -- die dort beigebrachten physikdidaktischen Theorien werden von diesen Studenten eben weniger auf die Schule als zB auf WissKomm angewandt. | ||
Ziel des AK soll eine Diskussion des Konzepts und darauf aufbauend ggf. eine Festlegung auf wünschenswerte Merkmale physikdidaktischer LV (z.B. Offenheit für Physikstudenten) erfolgen. | Ziel des AK soll eine Diskussion des Konzepts und darauf aufbauend ggf. eine Festlegung auf wünschenswerte Merkmale physikdidaktischer LV (z.B. Offenheit für Physikstudenten) erfolgen. | ||
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' | '''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' | ||
Nein | Nein | ||
'''Wer ist die Zielgruppe?''' | '''Wer ist die Zielgruppe?''' | ||
Lehramtsstudentika und an an ÖA und WissKomm interessierte Physikstudentika | Lehramtsstudentika und an an ÖA und WissKomm interessierte Physikstudentika | ||
'''Wie läuft der AK ab?''' | '''Wie läuft der AK ab?''' | ||
Hälfte 1: Vorstellung des Frankfurter Modulplans (siehe Link oben), Diskussion dieses Konzepts | |||
Hälfte 1: Vorstellung des Frankfurter Modulplans (siehe Link oben), Diskussion dieses Konzepts | |||
Hälfte 2: Sammlung möglicher Qualitätskriterien von LV in der Physikdidaktik | Hälfte 2: Sammlung möglicher Qualitätskriterien von LV in der Physikdidaktik | ||
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' | '''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' | ||
Laptop (wenn vorhanden), eigene Erfahrungen/ Modulpläne aus der Physikdidaktik | Laptop (wenn vorhanden), eigene Erfahrungen/ Modulpläne aus der Physikdidaktik | ||
'''Materialien und weitere Informationen''' | '''Materialien und weitere Informationen''' | ||
* [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] -- Frankfurter Modulplan | * [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] -- Frankfurter Modulplan | ||
* Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag, der sich gerade als Konsens abzeichnet: https://zapf.wiki/images/b/bb/Zur_Debatte_%C3%BCber_die_Fachdidaktik_in_K%C3%B6ln_Gym_Ge_BK.pdf | * Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag, der sich gerade als Konsens abzeichnet: https://zapf.wiki/images/b/bb/Zur_Debatte_%C3%BCber_die_Fachdidaktik_in_K%C3%B6ln_Gym_Ge_BK.pdf |