SoSe19 AK Fachdidaktische LV und Nebenfach für Physiker: Unterschied zwischen den Versionen
ENik (Diskussion | Beiträge) |
ENik (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
* Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag, der sich gerade als Konsens abzeichnet: https://zapf.wiki/images/b/bb/Zur_Debatte_%C3%BCber_die_Fachdidaktik_in_K%C3%B6ln_Gym_Ge_BK.pdf | * Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag, der sich gerade als Konsens abzeichnet: https://zapf.wiki/images/b/bb/Zur_Debatte_%C3%BCber_die_Fachdidaktik_in_K%C3%B6ln_Gym_Ge_BK.pdf | ||
= Arbeitskreis: AK | = Arbeitskreis: AK Physikdidaktische Lehrveranstaltungen = | ||
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj | '''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
''Rostock'' weiß von nichts. | ''Rostock'' weiß von nichts. | ||
''Köln'' hat ein relativ breites Nebenfachangebot, bei dem Didaktik auch dabei ist. Niklas fängt an die Gründe für den Besuch an der Tafel zu sammeln. | ''Köln'' hat ein relativ breites Nebenfachangebot, bei dem Didaktik auch dabei ist. Niklas fängt an die Gründe für den Besuch an der Tafel zu sammeln (Wisschenschaftsjournalismus, als Hochschuldidaktik zur eigenen Verwendung). | ||
In Tübingen kann FD auch als Nebenfach gemacht werden. | In Tübingen kann FD auch als Nebenfach gemacht werden. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
In ''Köln'' rührt die Enttaäuschung eher daher, dass die Modulbeschreibung nicht ganz zutreffend ist. Teilweise ist die Veranstaltung auch stark verschult. | In ''Köln'' rührt die Enttaäuschung eher daher, dass die Modulbeschreibung nicht ganz zutreffend ist. Teilweise ist die Veranstaltung auch stark verschult. | ||
Wir sammeln Themen, die eingegliedert werden in Seminare, Vorlesungen, Praktika) | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == |
Version vom 9. Juni 2019, 07:37 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortlicher: Niklas (TU Braunschweig)
Einleitung und Ziel des AK
Konzept und Qualität physikdidaktischer Lehrveranstaltungen unterscheiden sich nicht nur (wie alle Lehrveranstaltungen) untereinander, sondern insbesondere auch von Standort zu Standort.
Ein Grund dafür sind sich (scheinbar) diametral gegenüberstellen Ziele dieser Lehrveranstaltungen: ein Extrem sind rein beispiel- und nachmachorientierte Seminare (bspw. möglichst viele Stundenenwtürfe erarbeiten und austauschen) und das andere rein theoriebasierte Vorlesungen. Dahinter steht eine andere Auffassung der Physikdidaktik: serviceorientiert als Tipp-Geber für angehende Lehrer (Ausbildungsperspektive) vs. eigenständige Wissenschaft mit eigenem Theoriegebäude (Wissenschaftsperspektive).
Ein dies verbindender Ansatz könnte lauten: In physikdidaktischen Lehrveranstaltungen sollen grundlegende Theorien erörtert werden und diese dann (bspw. in Hausaufgaben) auf die eigene Praxis (d.h. zB. Schulform) angewendet werden. Ein solcher Ansatz eröffnet eine neue Struktur, wie sie etwas gerade in FFM [1] praktiziert wird: Physikdidaktik als Studiennebenfach für Physiker -- die dort beigebrachten physikdidaktischen Theorien werden von diesen Studenten eben weniger auf die Schule als zB auf WissKomm angewandt.
Ziel des AK soll eine Diskussion des Konzepts und darauf aufbauend ggf. eine Festlegung auf wünschenswerte Merkmale physikdidaktischer LV (z.B. Offenheit für Physikstudenten) erfolgen.
Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein
Wer ist die Zielgruppe?
Lehramtsstudentika und an an ÖA und WissKomm interessierte Physikstudentika
Wie läuft der AK ab?
Hälfte 1: Vorstellung des Frankfurter Modulplans (siehe Link oben), Diskussion dieses Konzepts
Hälfte 2: Sammlung möglicher Qualitätskriterien von LV in der Physikdidaktik
Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Laptop (wenn vorhanden), eigene Erfahrungen/ Modulpläne aus der Physikdidaktik
Materialien und weitere Informationen
- [2] -- Frankfurter Modulplan
- Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag, der sich gerade als Konsens abzeichnet: https://zapf.wiki/images/b/bb/Zur_Debatte_%C3%BCber_die_Fachdidaktik_in_K%C3%B6ln_Gym_Ge_BK.pdf
Arbeitskreis: AK Physikdidaktische Lehrveranstaltungen
Protokoll vom tt.mm.jjjj
- Beginn
- 8:10 Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Niklas Donocik (TU Braunschweig)
- Protokoll
- Niklas Westermann (Konstanz)
- Anwesende Fachschaften
- Uni Rostock
- jDPG
- Uni Tübingen
- TU München
- Uni Marburg
- Uni Konstanz
- Uni Braunschweig
- Uni Köln
- Uni Hamburg
- Freie Uni Berlin
- Uni Heidelberg
Protokoll
Niklas begrüßt uns alle. Er macht erst einmal eine kurze Einleitung, in der er die wichtigsten Punkte darlegt: Er war zuletzt auf einer Tagung der DPG, bei der eine Fachdidaktik-Vorlesung vorgestellt wurde, die auch von den "normalen" Studierenden belegt werden kann. Niklas hat sich darüber ein paar Gedanken gemacht und möchte sich überlegen, wie wir die Fachdidaktik für normale Studierende sehen und was ungefähr der Inhalt dieser Veranstaltungen sein sollte.
Konkret geht es um eine FD-Veranstaltung in Frankfurt, die als Nebenfach belegt werden kann. Wir lesen das Modulahndbuch kurz an.
Frage: Gibt es bei euch an der Uni solch eine Veranstaltung und wie ist es umgesetzt?
Rostock weiß von nichts.
Köln hat ein relativ breites Nebenfachangebot, bei dem Didaktik auch dabei ist. Niklas fängt an die Gründe für den Besuch an der Tafel zu sammeln (Wisschenschaftsjournalismus, als Hochschuldidaktik zur eigenen Verwendung).
In Tübingen kann FD auch als Nebenfach gemacht werden.
Niklas möchte wissen, was der Inhalt solcher Veranstaltungen sein sollte und in welchem Kontext die Veranstaltung angeboten werden sollte.
Die jDPG könnte sich eine FD im Zusammenhang mit einem Modul "Kommunikation" vorstellen.
In Köln rührt die Enttaäuschung eher daher, dass die Modulbeschreibung nicht ganz zutreffend ist. Teilweise ist die Veranstaltung auch stark verschult.
Wir sammeln Themen, die eingegliedert werden in Seminare, Vorlesungen, Praktika)