SoSe19 AK Semestervergütung für FS-Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „ == Vorstellung des AKs== '''Verantwortliche/r:''' Greta (Karlsruhe) <br \> '''Einleitung und Ziel des AK''' <br \> <!--''Austausch, Ideensammlung'' --> In…“ |
Chrisb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
'''AK-Leitung:''' Greta Heine (KIT) | |||
'''Protokollierende:''' Christoph Blattgerste (Uni Heidelberg) | |||
'''Anwesende Unis:''' | |||
* Konstanz | |||
* KIT | |||
* Würzburg (physisch) | |||
* Erlangen-Nürnberg | |||
* Heidelberg | |||
'''Berichte:''' | |||
- Dresden: Pro Semester werden nach Antrag 5 CP für gewählte Gremienmitglieder vergeben. | |||
- Konstanz: uniweite Gremienarbeit als Grund für Härtefallantrag möglich (inoffizielles Freisemester) | |||
- Erlangen-Nürnberg: Fachschafts-Arbeit als Grund für Härtefallantrag möglich (Freisemester) | |||
- KIT: keine Vergütung oder Rücksichtnahme, MINT-Modell: Verlängerung der Regelstudienzeit & Orientierungsprüfung | |||
- Heidelberg: Berücksichtigung bei Härtefallantrag, Bewirtungs-Pauschale | |||
- Würzburg: 5 CP als "erweiterte Kompetenz", Berücksichtigung bei Härtefallantrag | |||
- alle: Rückerstattung von Unkostenbeiträgen, Fahrtkosten etc. | |||
'''Ziel:''' | |||
- Vergütung durch ECTS Punkte, Verlängerung der Studienzeit sinnvoll | |||
- entgeltliche Vergütung nicht umsetzbar | |||
- "Grenze" für die Vergütung (ausreichende Mitarbeit erforderlich) | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == |