ZaPF Printed: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Chrisb (Diskussion | Beiträge)
Telegram Channel
 
Chrisb (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:


Gewünschte AKs/AKs, die der Teilnehmer leiten möchte schon angeben lassen, damit man schon eine ungefähre Idee hat, was es alles gibt und wie viele AKs es gibt. AKs schon mit der Anmeldung festmachen könnte schwierig sein, weil sich viele kurzfristig anmelden (müssen). AKs könnten auch per Mail an die Orga nach der Anmeldung vorgeschlagen werden.
Gewünschte AKs/AKs, die der Teilnehmer leiten möchte schon angeben lassen, damit man schon eine ungefähre Idee hat, was es alles gibt und wie viele AKs es gibt. AKs schon mit der Anmeldung festmachen könnte schwierig sein, weil sich viele kurzfristig anmelden (müssen). AKs könnten auch per Mail an die Orga nach der Anmeldung vorgeschlagen werden.
=== Protokolle und Resolutiuonen ===
Wie das sicherlich auch in euren Fachschaftssitzungen der Fall ist, werden alle Arbeitskreise und Plenen mitprotokolliert.
Dazu hat es sich bewährt schon Pads für jeden AK aufzusetzen und ein einfaches Template einzufügen. Dazu kann man sich am besten auch einfach an die bereits existierenden Dateien halten. Habt im Hinterkopf, dass ihr für den Reader alle Protokolle nochmal anfassen und aufhübschen müsst. Das heißt, je einfacher es den (oft unerfahrenen) Protokollanten gemacht wird, desto schönere Protokolle kriegt ihr am Ende und habt dann weniger Arbeit.
=== Tagungsreader ===
Der [https://zapfev.de/zapf/reader/|Tagungsreader] ist das Abschlussdokument der ZaPF. Es fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen und stellt den Diskussionsverlauf dar.
Es sollten folgende Punkte enthalten sein:
* Anwesende Fachschaften
* gefasste Beschlüsse
* Wahlen
* Plenen
* Arbeitskreise
Meistens wird das Dokument dann auf der folgenden ZaPF auf die oben erwähnte Website geladen und nur noch im Bedarfsfall gedruckt.
Abgerufen von „https://zapf.wiki/ZaPF_Printed