SoSe18 AK Vorläufige Verträge für Abschlussarbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Gabriel (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Gabriel (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 93: Zeile 93:
https://protokolle.zapf.in/CYFg7MCGoMwLQEYBMkRxANgKzwJzAGNh0QAGEGJBTXJAoA==
https://protokolle.zapf.in/CYFg7MCGoMwLQEYBMkRxANgKzwJzAGNh0QAGEGJBTXJAoA==


# Vorstellung des Programms  
# Vorstellung des Programms


Folge-AK aus Siegen. Langfristig soll eine Reso geschrieben werden, wie vermieden werden kann, dass Studis während ihrer Einarbeitungszeit ausgenutzt werden. Ziel ist es, einen konstruktiven Vorschlag zu machen. In Siegen war die Tendenz, dass es einen Bearbeitungsvertrag bzw. Projektplan geben soll, der offen genug ist, um die Arbeit flexibel zu gestalten. Nach der letzten ZaPF wurden Rückmeldungen gesammelt.
Folge-AK aus Siegen. Langfristig soll eine Reso geschrieben werden, wie vermieden werden kann, dass Studis während ihrer Einarbeitungszeit ausgenutzt werden. Ziel ist es, einen konstruktiven Vorschlag zu machen. In Siegen war die Tendenz, dass es einen Bearbeitungsvertrag bzw. Projektplan geben soll, der offen genug ist, um die Arbeit flexibel zu gestalten. Nach der letzten ZaPF wurden Rückmeldungen gesammelt.




# Situation an den einzelnen Universitäten  
# Situation an den einzelnen Universitäten


Karlsruhe: im Master 2 Zusatzmodule, um für die Masterarbeit 1 Jahr Zeit zu haben anstelle eines halben Jahres
Karlsruhe: im Master 2 Zusatzmodule, um für die Masterarbeit 1 Jahr Zeit zu haben anstelle eines halben Jahres. Im Bachelor soll es 3 Monate dauern, wird aber locker gehandhabt bis zu 6 Monate, damit nebenher studiert werden kann.
. Im Bachelor soll es 3 Monate dauern, wird aber locker gehandhabt bis zu 6 Monate, damit nebenher studiert werden kann.


Kaiserslautern: BA 2-3 Monate, MA 6 Monate, Bearbeitung des Themas erst nach Anmeldung der Arbeit. Einarbeitung durch sog. Laborpraktikum bzw. SHK-Stelle moeglich.
Kaiserslautern: BA 2-3 Monate, MA 6 Monate, Bearbeitung des Themas erst nach Anmeldung der Arbeit. Einarbeitung durch sog. Laborpraktikum bzw. SHK-Stelle moeglich.
Zeile 108: Zeile 107:


siehe auch Austausch AK WiSe17 in Siegen
siehe auch Austausch AK WiSe17 in Siegen


# Stichpunktsammlung
# Stichpunktsammlung
Zeile 118: Zeile 118:
* Verweis auf Qualifikationsplan [6]
* Verweis auf Qualifikationsplan [6]
* schriftlicher Projektplan [8]
* schriftlicher Projektplan [8]
  * Es sollte präzise genug sein um ein Ziel zu haben, aber vage genug, um kleine Probleme ab zu fangen.
** Es sollte präzise genug sein um ein Ziel zu haben, aber vage genug, um kleine Probleme ab zu fangen.
  * Änderungen/Entscheidungen einvernehmlich
** Änderungen/Entscheidungen einvernehmlich
  * BackUp Plan
** BackUp Plan
* Keine Einarbeitungsphasen, die nicht Bestandteil des Studiengangs sind [10] (Gleichbehandlung, Vergleichbarkeit)
* Keine Einarbeitungsphasen, die nicht Bestandteil des Studiengangs sind [10] (Gleichbehandlung, Vergleichbarkeit)
* Zusammenhang SHK/HiWi mit Abschlussarbeit? [5]
* Zusammenhang SHK/HiWi mit Abschlussarbeit? [5]
    * thematische Trennung
** thematische Trennung
* Einbettung in Studienalltag [7]
* Einbettung in Studienalltag [7]
* sofortiges Anmelden [10]
* sofortiges Anmelden [10]


Fragen:
'''Fragen:'''
Wie soll verfahren werden, wenn sich Unis nicht an so einen Rahmen halten.
Wie soll verfahren werden, wenn sich Unis nicht an so einen Rahmen halten.
* Es wäre sinnvoll neben der Umsetzung der Punkte auch die Einrichtung von Ansprechpersonen für solche Fälle zu fordern.