SoSe17 AK Tenure Track: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Merten (Diskussion | Beiträge)
Reso eingefügt
Elli (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 175: Zeile 175:


In der nächsten Woche gibt es eine [http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw22-de-wissenschaftlicher-nachwuchs/507488 Parlamentsdebatte] zu dem Thema.
In der nächsten Woche gibt es eine [http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw22-de-wissenschaftlicher-nachwuchs/507488 Parlamentsdebatte] zu dem Thema.


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Zeile 184: Zeile 185:




<!--
== Backup-AK ==
* Das Ergebnis der Abstimmung:
Bitte nicht löschen @ Mandy
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
 
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
= Arbeitskreis: Tenure Track BU =
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
 
-->
'''Protokoll''' vom 25.5.17<br />
'''Beginn''': 20:40<br />
'''Ende''': “Uhrzeit”<br />
'''Redeleitung''' Merten (jDPG)<br />
'''Protokoll'''
 
<!-- Inhaltsverzeichnis -->
 
== Anwesende Fachschaften ==
 
* [x] Freie Universität Berlin
* [x] Goethe-Universität Frankfurt a. Main
* [x] JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft
* [x] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
== Protokoll ==
 
Es wird folgende Resolution verfasst:
 
''Titel:''<br />
Resolution für die Schaffung permanenter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau
 
''Antragsstellika:'' Anja (FU Berlin), Philipp (FFM), Jonas (Oldenburg), Merten (jDPG), Jörg (FU Berlin), Margret (FFM), Adrian (RWTH)
 
''Adressaten (postalisch):''
 
* Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
* BMBF
* Wissenschaftsministerien der Länder
* Bundestagsauschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
 
''Text:''<br />
Im wissenschaftlichen Mittelbau fehlt es an unbefristeten Stellen. Durch die drastische Reduktion solcher Stellen hat sich dieses Problem in den vergangenen Jahren noch erheblich verschärft. [1]
 
Die Aussichten auf eine unbefristete Stelle in der Wissenschaft abseits der Professur sind derzeit verschwindend gering.<br />
Durch die damit verbundene Unsicherheit sind Karriere und Familienplanung in der Wissenschaft in den seltensten Fällen vereinbar, was diesen Karriereweg für viele Studierende sehr unattraktiv macht.
 
Im Ergebnis wirkt sich dieses Umfeld prekärer Beschäftigungsverhältnisse zwangsläufig negativ auf die Kontinuität von Lehre und langfristigen Forschungsvorhaben aus.
 
Eine Beschleunigung des wissenschaftlichen Karrierewegs zur Professur ist der falsche Ansatz. Insbesondere punktuelle Initiativen wie das aktuelle Vorhaben zur Förderung von Tenure-Track-Stellen konzentrieren sich zu sehr auf die Professur als Karriereziel und verlieren die Schaffung einer ausgeglichenen akademischen Landschaft aus den Augen.
 
Nur durch eine deutliche Erhöhung der Anzahl unbefristeter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau kann es zu einer nachhaltigen Qualitätssicherung in der Forschung und Lehre, effizientem Wissenstransfer und einer Steigerung der Attraktivität der Karriere in der Wissenschaft kommen.
 
Daher fordert die ZaPF, auch im Interesse eines starken Wissenschaftsstandortes Deutschland, die Schaffung unbefristeter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau.
 
Quellen:<br />
[1] Der Anteil der unbefristeten Stellen am wissenschaftlichen und künstlerischen Personal sank zwischen 2004 und 2014 von 25,2% auf 16,6% (Statistisches Bundesamt, 2016: ''Hochschulen auf einen Blick'')
 
''Begründung:''<br />
Anlass der Resolution ist die geplanten Schaffung von 1000 Professorenstellen nach dem Tenure Track-Modell.
 
Wir setzen uns hiermit nicht nur für mehr Karriereoptionen für Studierende, sondern auch für mehr Qualität in der Lehre ein, welche in der Regel auf Mitarbeitern des wissenschaftlichen Mittelbaus beruht.
 
Durch häufigen Wechsel der wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktoranden und Postdocs auf befristeten Stellen) kommt es zum Verlust von Know How.
 
In der nächsten Woche gibt es eine Parlamentsdebatte zu dem Thema: http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw22-de-wissenschaftlicher-nachwuchs/507488


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]