Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

SoSe17 Beschlüsse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Klee (Diskussion | Beiträge)
Abiwissen
Klee (Diskussion | Beiträge)
Symptompflicht
Zeile 98: Zeile 98:
Raum, die Schaffung unbefristeter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau.
Raum, die Schaffung unbefristeter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau.


Zur [[:Datei:MittelbauSoSe17|Resolution zur Schaffung permanenter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau]]
Zur [[:Datei:Mittelbau_SoSe17.pdf|Resolution zur Schaffung permanenter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau]]




Zeile 116: Zeile 116:
# Darüber hinaus schließen wir uns der Forderung nach einer bundesweit verbindlichen schriftlichen Mathematikprüfung im Abitur nicht an.
# Darüber hinaus schließen wir uns der Forderung nach einer bundesweit verbindlichen schriftlichen Mathematikprüfung im Abitur nicht an.


Zum [[:Datei:AbiwissenSoSe17|Positionspapier zum aktuellen Diskurs über den Mathematikkenntnisstand der Studienanfänger*innen]]
Zum [[:Datei:Abiwissen_SoSe17.pdf|Positionspapier zum aktuellen Diskurs über den Mathematikkenntnisstand der Studienanfänger*innen]]


====Positionspapier zur Symptompflicht auf Attesten====
Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) spricht sich gegen die geforderte
Angabe von Symptomen auf Attesten für die Prüfungsunfähigkeitsmeldung
aus.
An vielen Universitäten ist es erforderlich, für den Nachweis der Prüfungsunfä-
higkeit ein ärztliches Attest mit der Angabe von Symptomen einzureichen. Der
Prüfungsausschuss entscheidet darüber, ob die Symptome im jeweiligen Fall eine
Prüfungsunfähigkeit darstellen.
Aus unserer Sicht sprechen mehrere Gründe gegen diese Regelung:
* Studierende müssen Ärzt*innen „freiwillig“ von der Schweigepflicht entbinden.
* Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse haben in der Regel keine Qualifikation, um über Leistungseinschränkungen durch die angegebenen Symptome zu entscheiden.
* Die Weitergabe und Speicherung solcher hochsensibler Daten birgt das Risiko, dass ungewollt Dritte Kenntnis darüber gelangen.
Wir fordern die Gesetzgeber daher dazu auf, ausschließlich folgendes Verfahren zu
ermöglichen: Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist einer ärztlichen Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung
gleichzusetzen.
Zum [[:Datei:Symptompflicht_SoSe17.pdf|Positionspapier zur Symptompflicht auf Attesten]]


</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Beschlüsse]]
[[Kategorie:Beschlüsse]]
[[Kategorie:SoSe17]]
[[Kategorie:SoSe17]]