WiSe16 AK Vernetzung ZaPF-Orgas Vernetzung ZaPF-Orgas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Kathi M. (Diskussion | Beiträge)
Mascha (Diskussion | Beiträge)
Zeile 9: Zeile 9:


= Arbeitskreis: {{{2}}} =
= Arbeitskreis: {{{2}}} =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 12.11.2016
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 20:50 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 22:30 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Kathii (FFM)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Mascha (TUB)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--:RWTH Aachen,-->
:RWTH Aachen,
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
:Freie Universität Berlin,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
:Humboldt-Universität zu Berlin,
<!--:Technische Universität Berlin,-->
:Technische Universität Berlin,
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
Zeile 38: Zeile 38:
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
:Goethe-Universität a. Main,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
Zeile 45: Zeile 45:
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
:Universität Heidelberg,
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
Zeile 54: Zeile 54:
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
:Universität Konstanz,
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
:Universität Potsdam,
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
:Universität Siegen,
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
Zeile 80: Zeile 80:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
=== Bericht Dresden ===
* Standort Essen gut überlegen
* ansonsten nichts aufgefallen, was anders gemacht hätte werden können
* viele Helfer (auch extern), die frühzeitig angereist sind und einiges abgenommen haben
* Bachelor Modul "Allg. Qualifikationen" (2 ETCS bei mind. 20h Arbeit/3 Schichten): Beteiligung an BuFaTa wurde mit aufgenommen
* viele Erstis rekrutiert
* Unterstützung des Dekans für Turnhalle
* Kommunikation Fachrichtung: lief sehr gut, viel unterstützt, Spende als Anreiz
* Vorschlag: zentral verwaltete Spronsoring-Liste
* Verpflegung: viel geschenkt -> dm (vegane Aufstriche, einfach hingehen und fragen!), Tafel
Tipps:
* Ruhe bewahren, sinnvolle Verteilung der Aufgabenbereiche, genügend Helfika (vor allem Springer), Vertrauen!!!
* Helfika-Werbung auch in anderen FS
* 3 Pfeiler von Marius: 1. telefonieren (keine Scheu, Leute aufn Sack zu gehen), 2. Design (Logo, T-Shirt, Tagungsheft etc.), 3. organisieren (generell sollte man Veranstaltungen organisieren können, delegieren, Team (teambuilding)
=== Allgemeine Tipps ===
'''Sachspenden:'''
* ein paar Wochen vorher losziehen und fragen
* kleines Schreiben dabei haben, wo drauf steht, wer man ist und was man macht (Infobroschüre)
* sagen, dass man Spendenquittungen ausstellen kann
** eigener Verein (Einschub Aachen): direkt über die Fachschaft und AStA hat Spendenquittungen ausgestellt
'''Orgastruktur:'''
* wenn ein Bereich nicht gut läuft, keine Scheu haben, den Bereich neu zu besetzen -> Probleme offen ansprechen!
* durchaus hilfreich, Regeln für den Umgang miteinander festzulegen (Konstanz)
* auch mal zusammen ein Bier trinken gehen
'''Infrastruktur''':  was musste ausgeliehen werden; was wenn eine große Veranstaltung noch parallel läuft
* Musikanlage, Geschirr
* kommt darauf an, was man selbst hat
* Aachen: AStA überzeugt, Geschirr zu kaufen, um es dann für den Preis auszuleihen
* Frankfurt: NoS -> Grills, große Töpfe vorhanden
* Konstanz: alles (man kann nicht zu viel ausleihen!)
* Dresden: Liste vom StuRa -> alles ausgeliehen (man weiß nie, was man noch brauchen könnte)
'''genereller Tipp von Frankfurt'''
* make notices!!! egal was einem wann einfällt -> aufschreiben! (auch wenn es noch so unwichtig und klein scheint)
=== Fragerunde ===
* Wie viele waren tatsächlich aktiv in die Orga involviert/beteiligt?
** Dresden: 15
* Rückkopplung Orga -> Fachschaft
** Dresden: Schnittmenge recht groß; bei großen FSR vertretbar, dass die ZaPF-Orga nebenher läuft, bei kleineren wird das aber schwieriger (muss man dann aber auch akzeptieren)
** Konstanz: strikte Trennung von Fachschaft und Orga
** Aachen: Schnittmenge recht groß
* Sollte ein zukünftiges Orga-Team erfahrene Leute oder neue mitnehmen, um sie für die eigene Orga zu begeistern?
** differenzierte Meinungen; Leute, die schon ZaPFbegeistert sind, bleiben das auch + deshalb lieber neue; erfahrene mitnehmen, um die Flamme am lodern zu halten
** Alte Fachschaftler, die noch in der FS sind und neue, die eine ZaPF organisieren
**Frankfurt: konnten ihr eigenes Ding machen, aber es war gut, die Expertise von den alten zu haben
* Wann muss welche Arbeit gemacht werden?
** sehr unterschiedlich
** Aachen: BMBF halt gezwungener Maßen ein Jahr vorher, essen z.B. halt erst zeitnah
* Welche Software wurde genutzt?
** Dresden: EDV-Software: Trello (auch als App verfügbar, in Slag intergierbar), Dropbox oder eine andere alternative Cloud
**Aachen: Pads, Redmine


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==