Übungskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
* Die Übungen dauern normalerweise nicht so lange, wie man zum Rechnen von Zetteln braucht. Präsenzübungen können also nicht das normale Zettelrechnen ersetzen. Hat man beides, ist unklar, wann die Hausaufgaben besprochen werden sollen. Dieses Problem lässt sich nur durch eine erhebliche Ausdehnung der Dauer der Übungen lösen und kostet dementsprechend Geld | * Die Übungen dauern normalerweise nicht so lange, wie man zum Rechnen von Zetteln braucht. Präsenzübungen können also nicht das normale Zettelrechnen ersetzen. Hat man beides, ist unklar, wann die Hausaufgaben besprochen werden sollen. Dieses Problem lässt sich nur durch eine erhebliche Ausdehnung der Dauer der Übungen lösen und kostet dementsprechend Geld | ||
|- | |- | ||
| | | Un­ter­stüt­zung beim Selbst­ler­nen | ||
| | | | ||
* Keine festen Gruppen, sondern in Bereitschaft stehende Übungsleiter*innen, die Fragen zu bestimmten Themen beantworten. Die Fragen können schriftlich eingereicht werden und werden schriftlich konkret beantwortet. (Das Verschriftlichen der eigenen Frage geht mit erheblicher Sortierung einher und ist erfahrungsgemäß sehr produktiv.) | * Keine festen Gruppen, sondern in Bereitschaft stehende Übungsleiter*innen, die Fragen zu bestimmten Themen beantworten. Die Fragen können schriftlich eingereicht werden und werden schriftlich konkret beantwortet. (Das Verschriftlichen der eigenen Frage geht mit erheblicher Sortierung einher und ist erfahrungsgemäß sehr produktiv.) | ||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen | * Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen | ||
|- | |- | ||
| | | Mi­ni­pro­jek­te | ||
| Studierende erarbeiten Kurzvorträge / -ausarbeitungen zu Fragen am Rande des Vorlesungsstoffes. Z.B. "Po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­cher Zei­tungs­ar­ti­kel über die Verleihung des Nobel-Preises an X." oder "Kurzreferat über die politische Debatte über Kernfusion". | | Studierende erarbeiten Kurzvorträge / -ausarbeitungen zu Fragen am Rande des Vorlesungsstoffes. Z.B. "Po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­cher Zei­tungs­ar­ti­kel über die Verleihung des Nobel-Preises an X." oder "Kurzreferat über die politische Debatte über Kernfusion". | ||
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral | | style="background:#FFEBAD" | neu­tral | ||
Zeile 169: | Zeile 169: | ||
* eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben, kann u.U. die Klausur auch komplett ersetzen | * eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben, kann u.U. die Klausur auch komplett ersetzen | ||
|- | |- | ||
| | | Er­stel­len von Mus­ter­lö­sun­gen durch Studis | ||
| - | | - | ||
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral | | style="background:#FFEBAD" | neu­tral | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
* erfolgreich erprobt und im Einsatz | * erfolgreich erprobt und im Einsatz | ||
|- | |- | ||
| Studi- | | Studi-Auf­ga­ben | ||
| Studierende stellen eine eigene Aufgabe, welche in der Übung gemeinsam bearbeitet oder Teil des nächsten Übungsblattes wird. | | Studierende stellen eine eigene Aufgabe, welche in der Übung gemeinsam bearbeitet oder Teil des nächsten Übungsblattes wird. | ||
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral | | style="background:#FFEBAD" | neu­tral | ||
Zeile 239: | Zeile 239: | ||
| - | | - | ||
|- | |- | ||
| Meta- | | Meta-Auf­ga­ben | ||
| Aufgaben, die auf den Sinnzusammenhang der Gesamtvorlesung zielen, z.B.: „Warum wurde die Lagrange-Mechanik erfunden, wenn man schon die Newtonsche Mechanik hatte?“ „In der Vorlesung haben wir das xy-Experiment gezeigt. Warum braucht man einen so komplizierten Aufbau? Recherchiere / denke dir 3 Alternativaufbauten aus und diskutiere ihre Vor- und Nachteile.“ „Kapitel 4 der Vorlesung hat nun 4 Wochen gedauert. Was denkst du, warum so viel Zeit darauf verwendet wurde? Hältst du das selbst für sinnvoll?“ | | Aufgaben, die auf den Sinnzusammenhang der Gesamtvorlesung zielen, z.B.: „Warum wurde die Lagrange-Mechanik erfunden, wenn man schon die Newtonsche Mechanik hatte?“ „In der Vorlesung haben wir das xy-Experiment gezeigt. Warum braucht man einen so komplizierten Aufbau? Recherchiere / denke dir 3 Alternativaufbauten aus und diskutiere ihre Vor- und Nachteile.“ „Kapitel 4 der Vorlesung hat nun 4 Wochen gedauert. Was denkst du, warum so viel Zeit darauf verwendet wurde? Hältst du das selbst für sinnvoll?“ | ||
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral | | style="background:#FFEBAD" | neu­tral | ||
Zeile 275: | Zeile 275: | ||
| Erprobt in der Geographie in Köln. Dortige Regel: Unter jeden Zettel kommen mindestens 3 Sätze mit individuellen Tipps, Punkte werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Einführung des Fließtext-Feedbacks war Teil eines Maßnahmenpaketes mit dem Ziel jede Form von Klausurzulassungen abzuschaffen. Es herrscht Konsens darüber, dass sich Gesamtpaket bewährt hat, die Qualität der Abgaben ist deutlich gestiegen, die befürchteten negativen Effekte des Verzichtes auf die Klausurzulassungen sind nicht eingetreten. | | Erprobt in der Geographie in Köln. Dortige Regel: Unter jeden Zettel kommen mindestens 3 Sätze mit individuellen Tipps, Punkte werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Einführung des Fließtext-Feedbacks war Teil eines Maßnahmenpaketes mit dem Ziel jede Form von Klausurzulassungen abzuschaffen. Es herrscht Konsens darüber, dass sich Gesamtpaket bewährt hat, die Qualität der Abgaben ist deutlich gestiegen, die befürchteten negativen Effekte des Verzichtes auf die Klausurzulassungen sind nicht eingetreten. | ||
|- | |- | ||
| | | Mus­ter­lö­sun­gen | ||
| | | | ||
* Musterlösungen geben Zeit, in der Übung gezielt bestimmte Fragen / Fehler zu diskutieren | * Musterlösungen geben Zeit, in der Übung gezielt bestimmte Fragen / Fehler zu diskutieren | ||
Zeile 301: | Zeile 301: | ||
| - | | - | ||
|- | |- | ||
| | | Lern­zie­le er­läu­tern | ||
| Zu jeder Aufgabe auf dem Zettel einen Satz, wozu sie gut ist / was man daran lernt. | | Zu jeder Aufgabe auf dem Zettel einen Satz, wozu sie gut ist / was man daran lernt. | ||
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral | | style="background:#FFEBAD" | neu­tral | ||
Zeile 326: | Zeile 326: | ||
| Die Zahl der Aufgaben muss dann natürlich geringer sein, dafür werden diese Aufgaben dann genauer bearbeitet. | | Die Zahl der Aufgaben muss dann natürlich geringer sein, dafür werden diese Aufgaben dann genauer bearbeitet. | ||
|- | |- | ||
| Zettel vor Übung | | Zettel vor Übung zu­rück­geben | ||
| | | | ||
* Ermöglicht es den Studis, sich auf die Übung vorzubereiten, z.B. Fragen zurecht zu legen | * Ermöglicht es den Studis, sich auf die Übung vorzubereiten, z.B. Fragen zurecht zu legen | ||
Zeile 351: | Zeile 351: | ||
| - | | - | ||
|- | |- | ||
| Übungs­lei­ter*innen- | | Übungs­lei­ter*innen-Se­mi­nar | ||
| Z.B. ein Wochenende vor Semesterstart in der Jugendherberge zusammen mit den Übungssteller*innen | | Z.B. ein Wochenende vor Semesterstart in der Jugendherberge zusammen mit den Übungssteller*innen | ||
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich | | style="background:#B9FFC5" | hilfreich | ||
Zeile 366: | Zeile 366: | ||
* In Bielefeld gibt es sowas in der Mathematik. | * In Bielefeld gibt es sowas in der Mathematik. | ||
|} | |} | ||
==Notizen zum Testen neuer Ideen unter den Rahmenbedingungen bestehender Studiengänge== | ==Notizen zum Testen neuer Ideen unter den Rahmenbedingungen bestehender Studiengänge== |