WiSe16 AK Austausch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Es klingt sehr wehleidig, aber Konstanzer Profs machen sich Gedanken um Anfängerzahlen und wir wollen sie mit Informationssammelei beeindrucken. Dabei wollen wir natürlich auch verhindern, dass der Studiengang verschlimmbessert wird - nur weil niemand weiß, was eigentlich das "Problem" ist. Wenn wir in Konstanz fragen, erreichen wir ja immer nur die, die sich dann entschieden haben herzukommen. <br \> | Es klingt sehr wehleidig, aber Konstanzer Profs machen sich Gedanken um Anfängerzahlen und wir wollen sie mit Informationssammelei beeindrucken. Dabei wollen wir natürlich auch verhindern, dass der Studiengang verschlimmbessert wird - nur weil niemand weiß, was eigentlich das "Problem" ist. Wenn wir in Konstanz fragen, erreichen wir ja immer nur die, die sich dann entschieden haben herzukommen. <br \> | ||
Also kennt ihr wen der schon mal gesagt hat: "Also ich hatte mir außer der Uni hier noch Konstanz überlegt, aber..."? | Also kennt ihr wen der schon mal gesagt hat: "Also ich hatte mir außer der Uni hier noch Konstanz überlegt, aber..."? | ||
=== Strafe für nicht-besetzten Studienplatz (FFM)=== | |||
Die Goethe-Universität hat dieses WiSe vermutlich (Zahlen kommen im Laufe der Woche raus), ihre Zahl an 47.000 Studierenden geknackt. Schuld daran ist nicht nur der große Andrang an Studieninteressierten, sondern auch die Hochschulpolitik, die sich das folgende ausgedacht hat: | |||
Zitat aus dem Protokoll des Fachschaften-Präsidiumsdialog: | |||
'' "Bei nicht Erfüllen der zugewiesenen Aufnahmezahlen müsse die Universität eine Strafzahlung von ca. 6.000€ pro nicht besetztem Studienplatz zahlen. Zusätzlich entfällt die entsprechende Landesfinanzierung, so dass sich pro nicht besetztem Studienplatz ein Fehlbetrag von 25.000 € ergibt." '' | |||
Das wirkt sich natürlich auf ziemlich viel aus, unteranderem daran, dass unsere Tutorien und Vorlesungen immer voller werden und die Universität überlegt, mehr NCs für momentan noch frei zugängliche Studiengänge (wie beispielsweise die Physik) einzuführen. | |||
Unsere Frage lautet nun: Gibt es bei euch auch solche Vorgaben vom Land? Wie geht eure Hochschule damit um? | |||
=== Orientierungsstudium (FFM)=== | |||
Das Land Hessen hat sich mal wieder etwas tolles einfallen lassen: es möchte an allen Universitäten und Hochschulen ein sogenanntes "Orientierungsstudium" anbieten. In den Geistes- und Sozialwissenschaften soll dieses Studium 1 Semester, in den Naturwissenschaften 2 Semester lang dauern und den SchülerInnen einen genaueren Einblick in die verschiedenen Studiengänge ermöglichen und somit ebenso eine Entscheidungshilfe zur Verfügung stellen, ob dies auch wirklich der richtige Studiengang ist. An sich eine tolle Sache, nur hören wir bisher nur davon, dass das Konzept, an welchem unsere Uni arbeitet noch nicht wirklich ausgereift ist. | |||
Dies führt uns zu der Frage: Gibt es so etwas wie ein Orientierungsstudium an eurer Universität / Hochschule? Wenn ja, wäre es möglich, dass wir uns dieses Konzept mal anschauen könnten? | |||
= Arbeitskreis: {{{2}}} = | = Arbeitskreis: {{{2}}} = |