SoSe16 AK SLM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
FSIPhysikHUB (Diskussion | Beiträge)
Max G (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r:''' Vale(HUB), [[Benutzer:fabs|Fabs (TU Berlin)]]  <br \>
'''Verantwortliche/r:''' Vale(HUB), [[Benutzer:fabs|Fabs (TU Berlin)]]  <br \>
= Arbeitskreis: Student Lifecycle Management =
'''Protokoll''' vom 07.05.2016
; Beginn
: 18:15 Uhr
; Ende
: 19:00 Uhr
; Redeleitung
: Fabs (TU Berlin)
; Protokoll
: Max Gekeler (Uni Konstanz)
; Anwesende Fachschaften
: FU Berlin,
: HU Berlin,
: TU Berlin,
: Uni Bayreuth,
: Uni Frankfurt,
: Uni Halle,
: TU Kaiserslautern,
: Uni Köln,
: LMU München,
: Uni Münster,
: Uni des Saarlandes,
: Uni Siegen,
: FH Wildau,
: Uni Würzburg
== Einleitung/Ziel des AK ==
== Protokoll ==
*Mehrheit verwendert SLM. Welche Auswirkung hat die Wahl von verschiedenen Systemen?
*Bemerkung, dass Wartungsverträge einen großen Kostenpunkt darstellen
*Gehört auch das Backend (z.B. Steuerung der Infrastruktur) noch zum SLM?
*Einbezug von Studenten zur Qualitätssicherung, besseren Anpassung an Anforderungen sind wichtig.
*Wären Studenten/HiWis zur Wartung eine Option?
*Nachteile sind dabei das Risiko mangelnder Qualifikation dieser und dass an anderen Stellen wichtige Personen abgezogen werden. (Kannibalismus bestehender Strukturen)
*Probleme beim Umstieg auf neues System:
**Nicht alle Studiengänge werden Übertragen, Module falsch angezeigt. Das kann zu positiven Änderungen führen aber auch zu Rückkehr zu veralteten Systemen.
**Updates des alten Systems werden vernachlässigt, was in Problemen bei Verzögerungen der Installation des Neuen resultieren kann.
**Gefahr der der Ausnutzung um von den Studenten nicht gewollte Änderungen durchzusetzen?
**Manche Systeme lassen sich schwer erweitern/anpassen (z.B. nicht alle Fächer als Physiknebenfach verfügbar).
**Jeder sollte alle Vorlesungen sehen können, nicht nur fachspezifische.
*Gremien sollten diese Punkte beachten und durchsetzen. Besteht Missbrauchsgefahr dieser Macht?
*Regelmässige Backups sind wichtig, um die Ursachen von Fehlern zu finden und Datenverlust zu vermeiden.
*Mehrere Unis haben Probleme mit Fristüberschneidungen bei Anmeldungen und Onlineklausuren.
*Prüfungsämter zeigen wenig Kulanz, Rechtsweg (Recht, Klausur auch fertig zu schreiben), Uni können helfen, wenn Anmeldung fehlgeschlagen ist(Reset/automatische Abmeldung durch Fehler)
*Wie können sich Studenten noch absichern?
*Abstimmung:
* Wer befürwortet SLM Einführung?
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' 13</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 2</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 0</span>
* Wer ist mit der Umsetzung zufrieden?
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' 3</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 6</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 5</span>
*Konsens: Idee gut, aber die Umsetzung und Verbreitung sind nicht ausgereift.
*Es gibt Kritik, dass nicht nur die Software, sondern auch Mitarbeiter für Probleme verantwortlich sind.
*Das System sollte transparent sein, Möglichkeiten und Beschränkungen von Software vor Bestimmung der Einführung bekannt sein.
*Die Involvierung von Studenten sollte gefördert werden.
*Bis zu nächsten Zapf sollen Lösungsansätze erarbeitet/evaluiert werden.
*Uni Frankfurt und Siegen sind eher unzufrieden mit (ihrem aktuellen) SLM, da sie offenbar keine Erleichterung wie gehofft bringen und Outsourcing für Schwierigkeiten bezüglich Transparenz und Anpassung sorgt.
*Systeme sind meistens noch sehr neu, oft gerade erst aus Testphase heraus, Fehler sind vor Allem deswegen so viele.
*Archivierung sowie sehr unterschiedliche Verfügbarkeit von Daten sind noch ein Problem.
*Elektronische Verwaltung sollte keine gedruckten Bescheinigungen ersetzen.
*Es soll untersucht werden, inwiefern ein System gegenüber mehreren verschiedenen Systemen Kostenpunkt, Übersichtlichkeit und Ausfallsicherkeit verbessert.
*Das SLM soll von allen Beteiligten genutzt werden. Sonst können z.B. Probleme bei Raumplanung, Transparenz entstehen.
*Empfehlung der Einführung/Verbreitung von Schulungen zur Nutzung des SLM (für Dozenten)?
*Wichtig ist auch die Zukunftssicherheit des SLM. Campusonline z.B. ist modular aufgebaut und kann nach Bedarf erweitert werden.
*Was genau soll alles im System integriert sein? Nur Prüfungsdaten vs. Alles von Übungsblatt bis hin zu Klimaanlagensteuerung.
*Wie sieht die Entdemokratisierung durch diese Systeme aus? Was kann getan werden, um das zu vermeiden?
*SLM kann Transparenz erhöhen, wird aber leider teilweise durch Fehler bei der Umsetzung intransparenter/unbequemer.
*Alternative (offline) Anmeldung zu Kursen und Klausuren sollte weiterhin allen offenstehen.
*Risiken des SLM sollen von Zapf beobachtet werden.
*Reso 'How to SLCM' soll in einem Folge AK erarbeitet werden.
*Weitergabe dieser Reso an Fachschaften die SLM neu einführen/aktualisieren soll gefördert werden.
* Bitte, sich zu informieren für den nächsten AK
*Alle durch die Umstellung Betroffenen sollten rechtzeitig informiert werden
*Onlinehilfe, Pflichtschulungen und Involvierung in Entwicklung sind wichtig, um Akzeptanz zu fördern und Potential des Systems auszuschöpfen.
*Studenplanbau, Anmeldung, weiterführende Links sollen an Studenten weitergeben werden (in Form eines Minikurses?).
== Zusammenfassung ==
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe16]]


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
Abgerufen von „https://zapf.wiki/SoSe16_AK_SLM