SoSe16 AK Selbstverständnis der alten Säcke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


= Arbeitskreis: Selbstverständnis der alten Säcke=
= Arbeitskreis: Selbstverständnis der alten Säcke=
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 05.05.2016
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 10:10 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 11:49 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: [[user:robotob|Tobi (Düsseldorf)]], Fredi (HH)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Sarah (Konstanz)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--:RWTH Aachen-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--:Uni Bayreuth-->
<!--: FU Berlin,-->
:FU Berlin
<!--: HU Berlin,-->
<!--:HU Berlin-->
<!--: TU Berlin,-->
:TU Berlin
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--:Uni Bielefeld-->
<!--: Uni Bochum,-->
:Uni Bochum
<!--: Uni Bonn,-->
:Uni Bonn
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--:TU Braunschweig-->
<!--: Uni Bremen,-->
<!--:Uni Bremen-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--:TU Chemnitz-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--:TU Clausthal-->
<!--: TU Darmstadt, -->
:TU Darmstadt
<!--: TU Dortmund, -->
<!--:TU Dortmund-->
<!--: TU Dresden,-->
:TU Dresden
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--:Uni Duisburg-Essen-->
<!--: Uni Düsseldorf,-->
:Uni Düsseldorf
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Uni Erlangen-Nürnberg-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
:Uni Frankfurt
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--:TU Freiberg-->
<!--: Uni Göttingen,-->
<!--:Uni Freiburg-->
<!--: Uni Graz,-->
<!--:Uni Göttingen-->
<!--: TU Graz,-->
<!--:Uni Halle-Wittenberg-->
<!--: Uni Greifswald,-->
<!--:Uni Hamburg-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--:Uni Heidelberg-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--:TU Ilmenau-->
<!--: Uni Hannover,-->
<!--:Uni Jena-->
<!--: Uni Heidelberg,-->
<!--:TU Kaiserslautern-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--:KIT-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--:Uni Kassel-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--:Uni Kiel-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
:Uni Konstanz
<!--: Uni Kiel,-->
<!--:Uni Köln-->
<!--: Uni Konstanz,-->
<!--:Uni Marburg-->
<!--: Uni Leipzig,-->
:Uni München
<!--: Uni Linz,-->
:TU München
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--:Uni Münster-->
<!--: Uni Marburg,-->
<!--:Uni Oldenburg-->
<!--: LMU München,-->
<!--:Uni Potsdam-->
<!--: TU München,-->
<!--:Uni Regensburg-->
<!--: HS München,-->
<!--:Uni Rostock-->
<!--: Uni Oldenburg,-->
<!--:Uni des Saarlandes-->
<!--: Uni Potsdam,-->
<!--:Uni Siegen-->
<!--: Uni Rostock,-->
<!--:Uni Wuppertal-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--:Uni Würzburg-->
<!--: TU Wien,-->
<!--:TU Wien-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--:Uni Wien-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
<!--:Uni Bern-->
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--:ETH Zürich-->
<!--: ETH Zürich,-->
<!--:Uni Koblenz-->
<!--: jDPG,-->
<!--:Uni Landau-->
<!--: PsyFaKo-->
<!--:FH Wildau-->
<!--:jDPG-->
<!--:Gäste-->
 


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
Wie geht man damit um, dass man niemanden was wegnehmen will?
== Protokoll ==
'''Tobis Einleitung'''
*haben eine Alte Sack Uni(getrennt von ihrer Fachschaft) und Alte Säcke (lange dabei, laufen noch unter ihrer Fachschaft)
*Uni ist praktisch, da sie nicht Platz wegnehmen für andere aus der Fachschaft
*wurde eingeführt in Wien für Leute, die nichts mehr in der Fachschaft machen
*Alumni-Uni stattdessen machen (lang dabei und aus Fachschaft raus, nicht nach Semesterzahl)
*keine Nachprüfung möglich
=== Alte Sack Universität  ===
*Alte Säcke nehmen teilweise Plätze weg, andere aus ihrer Fachschaft können dann nicht mehr mitfahren
*zahlen doppelten Beitrag(25€ mehr), praktisch für die ausrichtende Fachschaft als Unterstützung
*sind aber nicht immer da, übernachten teilweise nicht
*ursprünglich mal angedacht, dass Alte Säcke sich selbst verpflegen
*man muss schauen, was limitierender Faktor ist und das dann selber organisieren
*schwer zu verallgemeinern, ausrichtende Fachschaft muss das kommunizieren
*mehr zahlen kommt drauf an, wie viel man selbst organisieren muss
*es gibt bald Fördermitgliedschaft
*die 200-300€ mehr machen auch nichts mehr aus
*nahelegen zu spenden und Fördermitgliedschaft, statt mehr zu zahlen
*Erfolg, wenn auf der Anmeldeseite eine genaue Definition steht, wo man sich anmelden muss
*mehrere Teilnehmerlimits (ohne Alte Säcke und maximal für alle), es gibt zwei Kontingenten(Fachschaftsinterne und Fachschaftsabschließer)
*keine Einschränkung bei Anzahl der alten Säcke, nehmen auch keine Plätze dann mehr weg
*falls doch Beschränkung, nach was auswählen (wer zuerst kommt oder Zapfanzahl)
*muss genau geschaut werden, wer alter Sack ist (Missbrauchsverhinderung nicht möglich)
*Austausch, damit man sich einigt, wer fährt (Transparenz gegenüber Hauptorga)
*austragende Fachschaft muss entscheiden
'''Teilnehmerbeitrag'''
*Meinungsbild: gleich viel zahlen(15)/ mehr zahlen (2)/ weniger zahlen (3)
*falls mehr Geld nötig, kann Fachschaft das kommunizieren
'''Empfehlungen'''
*einen Verteiler einrichten für die Alumnis, im Limitfall kann darüber dann diskutiert werden, wer mitfährt
*austragende Fachschaft soll das Limit kommunizieren, alles über diesem organisieren die Alten Säcke selber
=== Namenstrennung ===
'''Alte Säcke und Alumnis'''
*Alumni: nicht mehr eigener Fachschaft angehörig
*der sich als Alumnus/Alumna anmeldet, ist Alumnus/Alumna
*Namendiskussion: Aluminium, Alumnum, Alumnus/Alumna
'''wann alter Sack?'''
*Anzahl der ZAPFen
*Ausrichtung als Orga zählt als mehr ZAPFen
*wenn andere alte Säcke einen dazu bestimmen
*wer sich so fühlt
*dazu gehört Attitüde
*viel Erfahrung
*wie kann man verhindern, dass Unwürdige alte Säcke werden?


'''keine Definition nötig, da es die brachiale Subjektivität des Begriffes einschränkt, die nötig ist, um den Begriff sinnvoll zu verwenden'''
=== Verhalten ===
*Befürchtung, dass alte Säcke alles übernehmen/bestimmen(Gremien, Plenen), da andere viel auf ihre Meinung bauen und sie sich aufspielen
*teilweise gehen sie nicht in die AKs und haben dann im Abschlussplenum viel dazu zu sagen
*haben eh keine Zeit dafür, so viel zu machen
*müssen gewählt werden
*muss nicht beschränkt werden, kann nicht geregelt werden
*Selbstregulation notwendig (alte Säcke haben beratende, passive Rolle), müssen sich aktiv passivieren
*kann nicht pauschalisiert werden, da es aktive und passive alte Säcke gibt
*Agendamachende haben nichts mit der Dauer zu tun, die sie dabei sind
*es soll nichts vorgeschrieben werden
*kommt immer auf Person an, wie schlimm es ist
*wenn es einem auffällt, kann er ihn ja ansprechen
*es sich immer wieder selber bewusst machen, wie man sich verhält
*Alte Säcke sind auch sehr hilfreich mit ihrer Erfahrung
*Feedback untereinander sinnvoll


== Protokoll ==


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
* Alter Sack-Universität -> Aluminium
** Ehemaliges Sonderkontingent "Alte-Sack-Universität" wird zu ZaPF-Alumni umdefiniert.
** Definition des Alumnis ist: Jemand der nicht mehr in der Fachschaftsarbeit seiner Heimatuniversität aktiv ist, also Fachschaftsmäßig ein Alumni ist.
** Teilnehmerbeitrag für Alumni ist gleich dem für normale ZaPFika
** Sollte es limitierende Faktoren geben (Räume, Essen, e.t.c.) Kümmern sich die Alumni nach Aufforderung durch die Ausrichtende Fachschaft um diesen Teil selbst. (Hostel, eigener Einkauf, Bananen, e.t.c.)
** Für die Alumni einer ZaPF sollte die ausrichtende Fachschaft immer einen Mailverteiler einrichten, über den die Alumni sich absprechen können, wer bei einer Kontingentierung der Plätze zur ZaPF fahren darf.
* Definition eines Alten Sackes:
** Wir weigern uns ein Definition abzugeben, da es die brachiale Subjektivität des Begriffes einschränkt, die nötig ist, um den Begriff sinnvoll zu verwenden.
* Wir sind uns darüber einig, wie man sich als Alter Sack im Bezug auf Einflussnahme und Mitarbeit auf der ZaPF verhalten sollte.