Schu h (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
= Arbeitskreis: "Gremienworkshop" = | = Arbeitskreis: "Gremienworkshop" = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 30.05.2015 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 09:20 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: HH:MM Uhr | : HH:MM Uhr | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<!--: RWTH Aachen,--> | <!--: RWTH Aachen,--> | ||
<!--: Uni Augsburg,--> | <!--: Uni Augsburg,--> | ||
FU Berlin, | |||
HU Berlin, | |||
<!--: TU Berlin,--> | <!--: TU Berlin,--> | ||
<!--: Uni Bielefeld,--> | <!--: Uni Bielefeld,--> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
<!--: TU Dresden,--> | <!--: TU Dresden,--> | ||
<!--: Uni Duisburg-Essen,--> | <!--: Uni Duisburg-Essen,--> | ||
Uni Düsseldorf, | |||
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,--> | <!--: Uni Erlangen-Nürnberg,--> | ||
Uni Frankfurt, | |||
<!--: Uni Freiburg,--> | <!--: Uni Freiburg,--> | ||
<!--: Uni Göttingen,--> | <!--: Uni Göttingen,--> | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
<!--: Uni Karlsruhe,--> | <!--: Uni Karlsruhe,--> | ||
<!--: Uni Kiel,--> | <!--: Uni Kiel,--> | ||
Uni Konstanz, | |||
<!--: Uni Leipzig,--> | <!--: Uni Leipzig,--> | ||
<!--: Uni Linz,--> | <!--: Uni Linz,--> | ||
<!--: Uni Magdeburg,--> | <!--: Uni Magdeburg,--> | ||
<!--: Uni Marburg,--> | <!--: Uni Marburg,--> | ||
LMU München, | |||
<!--: TU München,--> | <!--: TU München,--> | ||
<!--: HS München,--> | <!--: HS München,--> | ||
<!--: Uni Oldenburg,--> | <!--: Uni Oldenburg,--> | ||
Uni Potsdam, | |||
<!--: Uni Rostock,--> | <!--: Uni Rostock,--> | ||
<!--: Uni Tübingen,--> | <!--: Uni Tübingen,--> | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Wir wollen den Gremienworkshop überarbeiten um ihn noch besser zu machen. Der Gremienworkshop ist dazu da, Gremienarbeit zu üben, Eskalationswege auszuprobieren und die Gelegenheit zu bekommen, sich in die anderen Seiten hinein zu versetzen. | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Alle haben schon mal mitgespielt. | |||
=Probleme/Herausforderungen bis jetzt:= | |||
- Einarbeitungszeit oft zu kurz, um sich richtig in die Rolle zu versetzen | |||
- Zu persönlich -> man braucht einen großen Grad an Vertrauen zwischen den Teilnehmern und zwischen Teilnehmern und Orga (Spiel und persönliche Angriffe trennen, etc.) | |||
- Organisatorisch: Wie bekommt man schnell neue Szenarien? -> Erstellen ist sehr aufwendig, insb. das Balancing eines Szenarios (das heißt nicht, dass zwangsläufig die Abstimmung am Ende offen sein muss, auch "Gegen die Wand Rennen" muss ordentlich implementiert sein) | |||
- Unvorbereitete Rollen unrealistisch? | |||
- Tagesordnung mit austeilen? | |||
- Größe: Jeder sollte sich einbringen können, aber das Gremium sollte man nicht kleiner machen -> Aktive und passive Rollen? | |||
- Kann man das für andere Gremien machen? | |||
- Ernsthaftigkeit der Darstellung (bzw. wie realistisch spielen die Leute?) -> Ziel des AKs in der Hinsicht (Rollenspiel; persönlicher Angriff) vorher besser kommunizieren (voll schwer) | |||
- Gemauschel implementieren | |||
- Zeit: Erklären, Einlesen, Diskussion und Feedback dauern in Summe zu lange | |||
- Feedback ordentlich gestalten (Kritik, Persönliches, Erfahrungen) | |||
- schwer, als Spieler Überblick über die Rollen der anderen (und den Bezug der eigenen Rolle dazu) zu behalten und sich nicht nur auf ein paar wenige Mitspieler einzuschießen | |||
- Neben rollenspielerischen Fähigkeiten spielen auch die Erfahrungen der Spieler eine Rolle (Ersti als Dekan ist unter Umständen doof) | |||
- Losen vs. (teilweise) Vorbestimmen vs. Auf-den-Leib-Schneidern der Rollen (letzteres für die ZaPf nicht realisierbar) | |||
- Anzahl der Personen fest | |||
- Stabilität des Gremiums (super aufwendig um es vorzubereiten): Rollen müssen aufeinander eingehen können | |||
- Wenn es Punkte gibt, wo es kippen kann, ist es spannender; Kuhhandel einbauen -> Wieder: aufwendiges Balancing | |||
Zusammenfassung: | |||
- Strukturell: Zu wenig Info und Überblick, überspitzte Rollen, Zeit (Vorbereitung und Redezeit) | |||
- Organisatorisch: Vorbereitung viel Arbeit | |||
Lösungsansätze: | |||
1) Rollenpool vorfertigen (imaginärer Fachbereich) mit Netzwerk und allem | |||
2) Vortreffen / Früher anfangen | |||
3) Icons | |||
4) Gruppe aufteilen in aktive und passive Gruppe | |||
5) Treffen der Leute, die die Gremien-AKs organisieren (wollen) -> Meta-Gremien-AK | |||
Zu 1) | |||
Probleme: | |||
- man muss für jedes Szenario neu anpassen | |||
- irgendwann wiederholt es sich (für die ZaPF nicht so ein Problem) | |||
- Analyse ist gewünscht und gehört zum Lerneffekt | |||
- Pool macht die Orga nicht unbedingt leichter, weil das Feintuning genau das Problem ist | |||
- abgekartetes Spiel ist langweilig im Workshop | |||
Plus: | |||
- Dass Beziehungen bleiben, ist gar nicht unbedingt ein Problem, gerade wenn sich die Fragestellungen ändern (Feinheiten: Jetzt bin ich plötzlich mal mit dem Arsch einer Meinung) | |||
- Oft ist es schon abgekartet -> vielleicht realistischer | |||
Ansätze: | |||
- "Grobmasken": Namen und grobe Rollen beibehalten, kleine Situationen/Tageslaunen/... pro Spiel ändern | |||
- Pool sollte größer sein als die Menge der Rollen pro Szenario | |||
- Datenbank-System (plus nachbessern) | |||
Zu 2) | |||
Probleme ZaPF: | |||
- Wie findet man die anderen Mitspieler | |||
- Kram verlieren | |||
- Man müsste sich festlegen, ob man jetzt zum AK kommt oder nicht | |||
- Wenn einer plötzlich fehlt ist das gar nicht so unrealistisch, aber der AK ist gescriptet | |||
Ansätze: | |||
- Dynamik der Interaktion im Vorfeld gescripten | |||
- Alternativ: "Checkpoints" | |||
- Nur kurz vorher (einen Slot vorher) austeilen, damit man sich mit der eigenen Rolle beschäftigen können | |||
- erfahrene Springer, falls jemand ausfällt (oder für besonders anspruchsvolle Rollen) | |||
Sollten die Leute ihre Rollen vorher bekommen? | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' 12</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 1</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 2</span> | |||
Wann? | |||
Lange vorher (mind. eine Nacht? | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' 1</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 5</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 9</span> | |||
Kurz vorher? | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Alle</span> | |||
Zu 3) | |||
Probleme: | |||
- Zettel an Menschen gehen nicht, weil Charakterwissen das teilweise nicht hergibt | |||
- Sitzplan-Zuordnung on-the-fly schwierig | |||
- Balken machen es nicht unbedingt einfacher (Übersichtlichkeit) | |||
- stille Vorbereitungszeit schwer zu kontrollieren, laute Vorbereitungszeit erst recht | |||
Ansätze: | |||
- Balkensystem oder Smileys auf Sitzplan | |||
- Nummern (gut sichtbar!) | |||
- Gruppe kleiner | |||
- mehr Vorbereitungszeit | |||
Smileys? | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' 12</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 2</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 0</span> | |||
Balkensystem? | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' 5</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 6</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 1</span> | |||
Symbole (neutral) auf Menschen? | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Alle bis auf einer</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' 1</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' 0</span> | |||
Zu 4) | |||
verschiedene Modelle ausprobieren (passive mit Stimmrecht oder ohne, etc.). | |||
Stille Leute gibt es eh. | |||
Positiv: | |||
- Mitspielerzahl variabler | |||
- "scheue" Mitspieler können besser integriert werden | |||
Schwierigkeiten: | |||
- Leute in zweiter Reihe machen einen anderen Eindruck als eine große Menge, wovon einige nichts sagen -> wie bekommt man es hin, dass die Spieler nicht wissen, wer eine stumme Rolle hat | |||
Finden wir alle erprobenswert. | |||
ALLGEMEIN: So etwas wie den TOPF für den Gremien-AK | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Wir probieren das mit den Datenbanken mal aus! Groß-Berlin (Federführend Jörg und Zafer) macht das. Es wird auf dem Endplenum eine Mailingliste gemacht werden. | |||
Wir probieren alles mögliche in Sachen "stille Rollen" mal aus. | |||