WiSe14 AK Großveranstaltungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
BenniD (Diskussion | Beiträge)
Protokollform angelegt
Pjaeger (Diskussion | Beiträge)
Zeile 73: Zeile 73:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
Da das Orginalprotokoll aus Gründen verloren ging, ist nur ein Notprotokoll vorhanden, das auf den Unterlagen des Verantwortlichen sowie der Erinnerung einiger Teilnehmer aufbaut.
=== Begrüßungsrunde ===
Alle anwesenden Fachschaften berichten kurz über ihre größeren Veranstaltungen. Es kristallisiert sich heraus, dass alle anwesenden Fachschaften Ineresse daran haben, Veranstaltungen mit einigen hundert bis ca. eintausend Besuchern zu organisieren bzw. darüber zu sprechen.
Philipp Jaeger berichtet zunächst über verschiedene organisatorische Hintergründe.
===== Rechtliches =====
* Es müssen Genehmigungen eingeholt werden:
    ** Gehenmigung der Raumnutzung durch die Uni (Hausrecht)
    ** Ausnahmeregelung vom Lärmschutzgesetz, bei der Stadt beantragen
    ** Abnahme des Bestuhlungsplans durch vorbereitenden Brandschutz (Feuerwehr)
    ** Ausschankgenehmigung
    ** GEMA
* Versicherrungsregelungen abklären. Haftpflicht meist über Uni bzw. AStA o.ä. vorhanden, Garderobenhaftpflicht muss i.d.R. selbst abgeschlossen werden
* Vorschriften zur Arbeitssicherheit: Arbeitskleidung, Elektrik (auf BGV-A4 achten), Verwendung von Ameisen, ggf. Gabelstapler, Arbeitszeit und Pausen,...
* Falls Lebensmittelverkauf: Bescheinigung durch Gesundheitsamt notwendig, fließendes Wasser z.B. aus Glühweinkocher, Überdachung, Papierhandtücher und Desinfektionsmittel da haben, aureichende Spülgelegenheiten
===== Sicherheit, Brandschutz =====
* ggf. Gelände einzäunen (Absprache mit Univerwaltung und Feuerwehr, nach Bedarf auch mit Sicherheitsdienst)
* Geschlossene Gebäude müssen innerhalb von vie Minuten zu räumen sein, d.h. grob 300-400 Menschen pro Notausgang (2m Breite)
* Brandsichere Aufbauten (kein Papierschmuck oder -Tischdecken), Fluchtwege einplanen und ggf. kennzeichnen
* Stolperfallen vermeiden, insbesondere in Fluchtwegen): Kabeltunnel verwenden, Schlaglöcher füllen,...
* Sicherheitsdienst: ca. eine Person pro hundert Gäste; Einweisung vorbereiten
===== Organisation =====
* 1 Hauptverantwortlicher, alle anderen arbeiten diesem zu
* 1 Verantwortlicher pro Aufgabe/Stand
* TODO-Listen führen, Deadlines setzen (und durchsetzen)
* frühzeitung Angebote einholen (Security, Bands, Getränke, usw.); je nach Rechtsauffassung des AStA kann Ausschreibung nach ÖD-Verfahrensregeln nötig sein!
* An Notfallpläne denken (schlechtes Wetter o.ä.)
* Haustechnik wegen Unterstützung anfragen
* Für Fetentag: Ablaufpläne vorbereiten
===== Finanzierung =====
* Werbepartnerschaft mit lokalem Radiosender
* Bein Getränkehändler (bzw. Brauerei) Werbekostenzuschuss und/oder Rückvergütung vereinbaren
* Promo-Stände: keine Arbeit, fixe Einnahmen
* Sponsoren werben, dafür Logo auf Plakat und Handzettel
* Richtschnur: Fixkosten sollten durch sichere Einnahmen gedeckt sein


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==