WiSe14 AK Naturwissenschaftliche Vorlesungen fuer Jedermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Pjaeger (Diskussion | Beiträge)
Minkowski (Diskussion | Beiträge)
Zeile 108: Zeile 108:


FFM: Organisiert von Studenten, Frage, ob es ähnliche studentisch organisierte Veranstaltungen gibt. Ende der Veranstaltung am frühen Morgen.
FFM: Organisiert von Studenten, Frage, ob es ähnliche studentisch organisierte Veranstaltungen gibt. Ende der Veranstaltung am frühen Morgen.
Kooperation mit anderen Fachschaften.
Kooperation mit anderen Fachschaften.<br/><br/>


Berlin: Nacht der Wissenschaft. technische Museen, Universitäten etc. haben Veranstaltungen zwischen 1800 und 0100, Fachschaft beteiligt sich.  
Berlin: Nacht der Wissenschaft. technische Museen, Universitäten etc. haben Veranstaltungen zwischen 18:00 und 01:00, Fachschaft beteiligt sich.  
Gibt Veranstaltungen speziell für Kinder, für Leute mit mehr bzw. weniger Vorwissen. Waffelverkauf.
Gibt Veranstaltungen speziell für Kinder, für Leute mit mehr bzw. weniger Vorwissen. Waffelverkauf.<br/><br/>


Konstanz: Lang Nacht der Wissenschaft, es gibt einige Vorlesungen (Weihnachtsverlesung), Kooperation mit Stadt.
Konstanz: Lang Nacht der Wissenschaft, es gibt einige Vorlesungen (Weihnachtsverlesung), Kooperation mit Stadt.<br/><br/>


Bielefeld: Gab "wohl" mal eine Nacht der Wissenschaft, 2011.
Bielefeld: Gab "wohl" mal eine Nacht der Wissenschaft, 2011.
Herbstakademie: Schüler "entwickeln" Experimente und stellen diese in "Vorlesungen" vor
Herbstakademie: Schüler "entwickeln" Experimente und stellen diese in "Vorlesungen" vor<br/><br/>


Wuppertal: keine derartige Veranstaltung; letztes Jahr: Highlights der Physik
Wuppertal: keine derartige Veranstaltung; letztes Jahr: Highlights der Physik
Es besteht Interesse eine solche Veranstaltung zu schaffen.
Es besteht Interesse eine solche Veranstaltung zu schaffen.<br/><br/>


LMU: "Lange Nacht der Universität", von Studenten organisiert, alle Fachschaften, Profs halten VL von 1800 bis 0600
LMU: "Lange Nacht der Universität", von Studenten organisiert, alle Fachschaften, Profs halten VL von 1800 bis 0600<br/><br/>


Düsseldorf: "Science City Düsseldorf", wurde mal von der Stadt organisiert, keine Beteiligung der Studenten.
Düsseldorf: "Science City Düsseldorf", wurde mal von der Stadt organisiert, keine Beteiligung der Studenten.
Prinzipiell besteht Interesse eine solche Veranstaltung auszutesten.
Prinzipiell besteht Interesse eine solche Veranstaltung auszutesten.<br/><br/>


Siegen: Gibt kleinere Veranstaltungen seitens der Fachbereiche, besteht großes Interesse eine uniweite Veranstaltung zu schaffen.
Siegen: Gibt kleinere Veranstaltungen seitens der Fachbereiche, besteht großes Interesse eine uniweite Veranstaltung zu schaffen.<br/><br/>


KIT: "Physik am Samstag": Vorträge eigentlich für Schüler, jetzt eher Rentner-Veranstaltung. Ineresse der Schüler sinkt.
KIT: "Physik am Samstag": Vorträge eigentlich für Schüler, jetzt eher Rentner-Veranstaltung. Ineresse der Schüler sinkt.
AStA denkt über Lange nacht der Uni nach Vorbild LMU nach.
AStA denkt über Lange nacht der Uni nach Vorbild LMU nach.<br/><br/>


Kiel: "Night of Profs": Studenten stellen die Professoren vor, Fachschaften haben Getränkestände.
Kiel: "Night of Profs": Studenten stellen die Professoren vor, Fachschaften haben Getränkestände.
"Saturday morning physics": baugleich KIT
"Saturday morning physics": baugleich KIT<br/><br/>


Bochum: "Saturday morning physics": baugleich KIT. Nach und nach Experimente mit eingefügt, jedes Semester ein Thema, z.B: Physik in der Kücke.
Bochum: "Saturday morning physics": baugleich KIT. Nach und nach Experimente mit eingefügt, jedes Semester ein Thema, z.B: Physik in der Kücke.
Organisation: Uni, Fachschaft beteiligt sich bei Organisation und Verpflegung. Veranstltung explodiert.
Organisation: Uni, Fachschaft beteiligt sich bei Organisation und Verpflegung. Veranstltung explodiert.
"Türöffnertag" (Sendung mit der Maus), Zielgruppe: Kinder.
"Türöffnertag" (Sendung mit der Maus), Zielgruppe: Kinder.
"Lange Nacht der Industriekultur": Uni beteiligt sich, Physikshow, kleine Experimente
"Lange Nacht der Industriekultur": Uni beteiligt sich, Physikshow, kleine Experimente<br/><br/>


Dresden: "Naturwissenschaften Aktuell" aktuelle Themen publikumsgerecht aufbereitet.
Dresden: "Naturwissenschaften Aktuell" aktuelle Themen publikumsgerecht aufbereitet.
"Lange Nacht der Wissenschaft", s.o.
"Lange Nacht der Wissenschaft", s.o.
Es besteht Ineresse sich zu beteiligen.
Es besteht Ineresse sich zu beteiligen.<br/><br/>


Kassel: keine öffentlichen Vorlesungen. Im Kolloquium "alle zwei Monate was allgemein Verständliches"
Kassel: keine öffentlichen Vorlesungen. Im Kolloquium "alle zwei Monate was allgemein Verständliches"
Perspektive Kooperation mit Fachbereich
Perspektive Kooperation mit Fachbereich
diverse Naturwissenschafts-Clubs an Schulen, teilweise Kooperation mit Uni
diverse Naturwissenschafts-Clubs an Schulen, teilweise Kooperation mit Uni<br/><br/>


Kaiserslautern: "Nacht der Wissenschaft", s.o.
Kaiserslautern: "Nacht der Wissenschaft", s.o.
"Tag der Physik" alle Arbeitsgruppen organisieren Demos, Vorträge, Workshops ...
"Tag der Physik" alle Arbeitsgruppen organisieren Demos, Vorträge, Workshops ...
"Schüler-Info-Tag" siehe Name
"Schüler-Info-Tag" siehe Name
"Schülerinnentag" siehe Name
"Schülerinnentag" siehe Name<br/><br/>


Basel: "Saturday morning physics", s.o., Fachschaft organisiert mit, man versucht Studenten zu werben.
Basel: "Saturday morning physics", s.o., Fachschaft organisiert mit, man versucht Studenten zu werben.<br/><br/>


Braunschweig: "TU Day", "TU Night" seitens Uni.
Braunschweig: "TU Day", "TU Night" seitens Uni.
"Astro-Herbst" Vorträge für Öffentlichkeit alle zwei Wochen
"Astro-Herbst" Vorträge für Öffentlichkeit alle zwei Wochen<br/><br/>


=== Organisation Night Of Science; Fragerunde ===
=== Organisation Night Of Science; Fragerunde ===