WiSe14 Arbeitskreise: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Hibbie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Liste mit Vielleicht-AKs |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* [[WiSe14_WS_Gendertraining|WS Sensibilisierung (Gender)]] | * [[WiSe14_WS_Gendertraining|WS Sensibilisierung (Gender)]] | ||
* [[WiSe14_WS_MeTaFa|AK MeTaFa]] | * [[WiSe14_WS_MeTaFa|AK MeTaFa]] | ||
* [[WiSe14_WS_Ersti-Einfuehrung|AK Ersti-Einführung]] | |||
In Düsseldorf wurden folgende Folge-AKs vorgeschlagen. Sachen die schon da sind bitte Löschen. | |||
AK-Hochschulzukunftsgesetz: Vorschlag für AK in Bremen: Was sind echte "Abbrecher" ?-wie kann man zwischen "echten Studenten" und "Ticketstudenten" unterscheiden | |||
AK Finanzkürzungen (Resolution): Folge AK zum Planen von Protesten. | |||
Beruflichkeit im Akkreditierungssystem: Folge-AK für eine der nächsten ZaPFen zum Begriff "Kompetenz" | |||
AK Lehramt: Es geht um die Fachdidaktikprofessuren. Gespräch mit Herr Professor Erb suchen. evtl Treffen auf der ZaPF im AK zur. Studie aus Kiel existiert ebenfalls und Möchte besprochen werden | |||
AK Doktoranden: Besprechen der neuen hochschulgesetze, Besprechen der ausgewerteten Doktoranden-umfrage | |||
AK Zivilklausel | |||
*Das Thema Ethik im Physikstudium soll in einem Folge-AK im WiSe14 behandelt werden: AK Wissenschaftsethik, verantwortlich Patrick (Uni Konschtanz) | |||
*Das Thema Veröffentlichungspflicht in der Wissenschaft braucht einen gut vorbereiteten Folge-AK: AK Veröffentlichung, verantwortlich Timo (RWTH) und Martin (FUB) | |||
*Das Thema Ethik in der Forschung soll in einem Workshop bearbeitet werden. | |||
AK Miteinander VS Gegeneinadner in Gremiensitzungen | |||
[Uni Bremen:] Es wäre sinnvoll, dass bei der nächsten ZAPF im Austausch-AK gesammelt wird, welche Rechte welche Gremien an welcher Uni haben und wer was kann und darf. | |||
[FU Berlin:] Gute Idee, aber in separatem AK und nicht im Austausch-AK. Welche Statusgruppe wählt was, was darf das gremium dann, etc.? | |||
Man hat oft das Institut und dann denn rest der Uni. Damit dann eine Sammlung der Rechte zu erstellen, und dann zu vergleichen was davon sinnvoll ist. | |||
[TU Dresden:] Man kann auf der nächsten ZAPF eine AK, wo grob jeder vorbereitet ist welche Ordnungen es gibt, etc. um zu erarbeiten was einen überhaupt interessiert. |