Zeile 85: | Zeile 85: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Anwesenheit: | |||
Halle Wittenberg | |||
Bayreuth | |||
Duisburg Duisburg | |||
Marburg | |||
Potsdam | |||
Augsburg | |||
FUB | |||
Duisburg Essen | |||
Essen | |||
HUB | |||
Jena | |||
Saarland | |||
Würzburg | |||
Dresden | |||
KIT | |||
Münster | |||
K-lautern | |||
Bonn | |||
Frankfurt (geht 11:52) | |||
Bremen | |||
Leitung: Johannes aus Erlangen-Nürnberg | |||
Leiter2: Michael aus Erlangen-Nürnberg | |||
Protokoll: Yannik aus Bremen | |||
Zeit: Dienstag 11:00-12:28h | |||
Leitung motiviert: an jeder Uni werden Protokolle gemacht und gespeichert, Zugang ist meistens nicht geregelt, alles unter der Hand. Teilweise geht viel Arbeit verloren, wenn geTeXtes Zeug in irgendwelchen Ordnern vergammelt. | |||
Wenn man das alles nun offiziell macht kommt man mit dem Urheberrecht in Konflikt (insbesondere bei VL-Mitschriften). | |||
daher dieser AK! | |||
Kommentar von Münster: bei denen gibts moodle, (sowas wie stud.IP), darüber läuft die Verteilung von Skripten. Die Fachschaft hat noch nen extra-Ordner ausserhalb von diesem Moodle (auch für Prüfungsprotokolle) | |||
KIT: Ziel dieses AKs? | |||
Leitung: gemeinsames System soll geschaffen werden. | |||
Münster: fangen wir an Punkte zu sammeln: (aka Wunschzettel) | |||
- Klausuren mit Musterlösungen | |||
- Prüfungsprotokolle von mündlichen Prüfungen | |||
- Übungszettel mit Musterlösung (ist umstritten) | |||
- Praktikumsprotokolle (GP und FP) (ebenfalls strittig) | |||
- Vorlesungsskripte und Mitschriften (was studierende TeXten) | |||
- Literatursammlung (hier häufen Diskussion wie man das regelt) | |||
- Wiki | |||
Frankfurt verweist auf AK Altklausuren in Frankfurt WS15 | |||
merkt an, dass eigene Mitschriften legal sind und seine FS das auch sammelt und verfügbar macht. | |||
Frankfurt fragt, was die rechtlichen Probleme so sind. wird gebeten von AK in Fra zu berichten. | |||
Leiter:"Leute von Prüfungsprotokollen wollen eventuell garnicht, dass es >für immer< im FSR bleibt." | |||
Bemerkung: an einigen Unis gibts sehr restriktive Lösungen beim Hochladen von Material (nur in diesem Semester runterladbar!, das ist ja geistiges Eigentum des Profs!) | |||
Leiter: einige Studierende wollen nicht, dass die ganze Welt (insb der Prof) das alles sieht. | |||
Halle: an einigen Unis gibts beim TeXen auch zusammenarbeiten mit Profs (Leute schicken Kram an Prof, der | |||
bedankt sich -> alles cool) | |||
Es wird schnell klar, dass es viele verschiedene Herangehensweisen an vielen Unis gibt, manche benutzen ihr studIP-pendant, was aber nicht für große Datenmengen geeignet ist. | |||
Halle: Bei studIP wird eigentlich fast nix gelöscht, wenn es nicht wirklich Urheberrechtlich relevant ist. (vorher meinte jemand, dass studIP da alles löschen kann.) | |||
eine Uni nutzt ihr seafile-pendant, schickt DL-links nur auf Anfrage raus, dann auch nur für das entsprechende Fach/Semester. | |||
Frankfurt: bei Dropbox etc weiss man nicht so genau wer da eigentlich drin ist. | |||
Bayreuth nutzt skibo (von der Uni selbst verwaltet), da braucht man Uni-mail, dann kann man gut verifizieren dass die Leute auch Studierende sind. Kommentar: skibo scheint ein NRW-Projekt zu sein. | |||
Kommentar2: in Hessen wird in Zukunft ein owncloud-basierter Dienst wie skibo starten. | |||
Protokoll merkt an, dass es eigentlich 2 Themen sind: | |||
Mitschriften (Urheberrecht) VS Prüfungsmitschriften (eher Datenschutz) | |||
Hier wird ab jetzt nur noch Mitschriften (Urheberrecht) behandelt. | |||
Frankfurt berichtet aus WS15: damals war der Tenor, dass die Profs nicht wollen, dass DOZ nicht wollen, dass Übungen aufbewahrt werden, weil sie stetig gleiche Übungen nutzen. Dies ist ein Missstand. | |||
Ziel des AKs könnte zB ein Formular werden, was der Prof unterschreiben soll, dass die FS dieses und jenes Hochladen/Vorhalten darf. (ist eine Option, gemischte Meinungen, wie sinnvoll das ist.) | |||
Halle: es ist keiner da, der so richtig dicke Ahnung hat von Urheberrecht: da sollte nächste ZapF (bzw zur ZaPF nach dem neuen Urheberrecht) mal wer geladen werden. | |||
Frankfurt hat schlechte Erfahrungen damit gemacht, Profs nach Klausuren zu fragen, die Profs wollen die öfters benutzen. | |||
Leiter: Fragen lohnt meistens dennoch! #Ziel | |||
KIT: Bei den Profs, die das rausgeben ist alles cool, Problem ist doch der Prof, der nix rausgeben will. Da wird es nie rechtliche Sicherheit geben. | |||
Leiter: ein Teilziel könnte sein, Wege zu finden, legal an Klausuren zu kommen. | |||
Halle: was ist mit Klausuren, die man nach der Korrektur wiederbekommt: | |||
Leiter: das Urheberrecht der Klausur bleibt beim Prof, deine Bearbeitungen bei dir, dennoch nicht veröffentlichbar. | |||
Marburg, 1. Reihe: solange man kein Geld mit Veröffentlichungen macht ist es meistens kein Problem. | |||
eigentlich gemeldet wegen: was macht dieser AK? Krasses Thema, komplex und umfangreich, sollte man machen, bisher aber eher "unter Tisch"-kommentare hier. | |||
Yannik schlägt Ziele des AKs vor | |||
Leiter: Das erste Ziel ist erstmal das finden einer Liste mit Möglichkeiten wie wir sammeln wollen | |||
Bonn: würde gern mehr Vorbereitung und besseres Knowledge haben, ggf Vorbereitung des AKs zur nächsten ZaPF. | |||
Leiter: Idee: Studierende können Gedächnisprotokolle such von schriftlichen Prüfungen schreiben. | |||
Frankfurt: es ist so schon schwer genug Klausuren oder Protokolle zu bekommen, meistens geht's ein Semester gut, danach kommt keiner mehr. | |||
Leiter: bei den Medizinern scheint es funktionierende Lösungen in dem Bereich zu geben (also Sammlungen an | |||
Skripten/Protokollen mit Kommentaren etc.)(mögliches Vorbild soweit legal) | |||
In Klautern gibts den Deal, dass Studis beim FSR sich Kram abholen müssen, da kann man besser einwirken selbst was abzugeben. | |||
Marburg: Wir sollten eine Umwidmung zum austausch-AK machen, dann brauchen wir kein Ziel und können mehr rumlabern. | |||
Leiter: Heute war eher als Ideensammlung gedacht. insofern OK! | |||
Marburg: Redeliste wäre nice! bei uns kommen Leute auch und werden dann direkt gebeten was beizutragen. | |||
Gedächnisprotokolle sind rechtssicher und NICE! | |||
Fortsetztung der Diskussion zu den einzelnen zu sammelnden Dingen: | |||
=== Übungszettel === | |||
Marburg: Haben ist nicht das Problem, Verbreitung eher. | |||
Leiter2: Rechtliche Debatte ist vorbei, da drehen wir uns nur im Kreis, das beenden wir hier. (ohnehin bald neues Urheberrecht) | |||
Vertagung steht im Raum. | |||
=== Praktika === | |||
Potsdam: Frage an andere Unis: wie läufts bei euch mit GP und FP? bei ihnen wird man vom Pra-leiter gefragt, ob er die Sachen nochmal anderen geben darf. | |||
Marburg: bisher wurde man bei ihnen nicht gefragt, er findet die Idee aber eigentlich gut. | |||
man könnte auch alles veröffentlichen, aber von vornherein sagen, dass dann mit Software geprüft wird auf die schon öffentlichen. | |||
HUB: bei denen wird (mit Kenntnis des Profs) extrem viel selbstständig hochgeladen. | |||
Leiter2: GP muss im Heft protokolliert werden, beim elektro-pra und FP gibts richtige Protokolle. | |||
Studierenden muss klar sein, dass das Pra die Protokolle auch sammelt, und sich abschreiben nicht lohnt. | |||
Marburg: Urheberrecht ist zwar erstmal beim Verfasser, Uni kann aber da wohl relativ einfach das Urheberrecht beanspruchen. | |||
Seine FS ist dagegen beim GP was zu sammeln, das sollte man schon ohne Hilfe hinbekommen und selbst machen. Teils wird da handschriftlich gearbeitet, was abschreiben ohnehin nicht attraktiv macht. | |||
Potsdam: was ist mit dem Gegenfall: kann die Uni eine Veröffentlichung verhindern (wenn sie schon das Recht eintreiben kann)? | |||
Marburg: sollte eigentlich nur mit Geheimhaltungserklärung gehen. | |||
=== Technisches === | |||
Leiter: vorhin bei cloudartigen Systemen hängen geblieben. | |||
grüner dude: | |||
2 Strukturpfeiler: große Datenmengen und kryptro/datenschutz sollte beides gut sein. | |||
Leiter2: | |||
Wie ist bei wikis die Lage? | |||
grüner Dude: wir betreiben auch ein wiki, nur mit Account kommt man rein. im Gigabyte-bereich kann es Probleme geben, Wikis sind da nicht für ausgelegt. die haben eine Owncloud. | |||
in Bremen gabs mal ein Forum, gleiche Probleme wie Wiki. | |||
FUB geht 12.16h | |||
Leiter: es soll auf jeden Fall einen Folge-AK geben! | |||
wie kann man gut weitermachen? | |||
1. Experte einladen oder vorher zu den Punkten befragen. | |||
Leiter2: vorgehen wir beim ICAN: Vortrag in AKslot1 und dann Debatte in AKslot2. Bezahlung soll nicht ausgeschlossen werden. | |||
FUB wirft ein, dass einige ASten Rechtsberatungen haben, bei denen man sich da schonmal schlau machen könnte. | |||
Marburg: Rechtsberatung in Duisburg sind Volljuristen, haben aber nicht ewig Zeit. (und ist nicht so richtig im Themenkomplex, eher Wohnungskram für Studenten.) | |||
Leiter2: besser wir machen den ersten Schritt. | |||
Leiter: wir wollen also wen einladen!! | |||
Duisburg(Duisburg) : rechtliches Gutachten VS Einschätzung live. | |||
FUB: naja, Gesetz ist ja fest, eine Einschätzung hat wenig Sinn. | |||
Marburg: es geht bei der "live Einschätzung" mehr so um nachfragen, "ist der Paragraph auch auf unser System anwendbar"? | |||
Halle: UHG wird vsl im märz geändert, sollte zur nächsten Zapf passen. | |||
Leiter: nice! dann machen wir das so. | |||
Leiter2: im Plenum könnten wir fragen, ob da noch weitere Menschen Fragen haben etc. (ist entfallen wegen zu langem Plenum) | |||
Fragen: keine. | |||
Ende um 12:28 | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |