Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

SoSe12 Endplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Robby (Diskussion | Beiträge)
Robby (Diskussion | Beiträge)
Zeile 304: Zeile 304:


=== Open Source ===
=== Open Source ===
'''Tobi (Dus); Jörg (FUB)'''
Resultierend aus dem AK Online-Vorlesungen kommt die Resolution
'''Resolutionstext'''
Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften spricht sich dafür aus, die Verwendung freier Software, freier Dateiformate und freier Lizenzen an Universitäten zu fördern und zu unterstützen. Sie sollen proprietären Äquivalenten, wenn möglich, vorgezogen werden.
'''Begründung:''' Der Sinn dieser Resolution ist die Heranführung Nichtinformiertika an FOSS ("Free and Open Source Software", wobei "Free" sowohl "free as in beer" als auch "free as in speech" umfasst, wobei die Betonung auf "free as in speech" liegt) und freie Lizenzen.
Die Verwendung von FOSS bietet gegenüber proprietären Alternativen zahlreiche Vorteile. Da FOSS meist keine Lizenzkosten benötigt, ist dies in zweierlei Hinsicht ein Vorteil. Einerseits werden dadurch Steuermittel gespart; weiterhin ist dies ein Vorteil für Studika aus finanziell schlechter gestellten Hintergründen.
Darüber hinaus bietet FOSS einfachere Möglichkeiten die Software zu erweitern und an eigene Bedürfnisse anzupassen, was unter anderem die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen (Linux, Windows, Mac) verbessert, da die Software meist schon für verschiedene Systeme vorliegt und im Zweifelsfall portiert werden kann. FOSS ist weiterhin oft besser dokumentiert und barrierefreier (z.B. Screenreader und Anbindung von Braillezeilen unter Linux). Nicht zuletzt kann Software so auch über die Supportzeiträume von proprietärer Software unterstützt und kontinuierlich verbesser werden, ohne auf die Unterstützung von Firmen angewiesen zu sein. Die vorgenannten Punkte gelten analog auch für freie Dateiformate.
Von Universitäten generierte Inhalte (z.B. Vorlesungskripte und Mitschnitte, Software) sollen wenn möglich unter freie Lizenzen (z.B. Creative Commons, GPL) gestellt werden, da dies Probleme, wie ein "Lizenzwirrwarr" durch eigene Lizenzen, vermeidet.  Geschlossene Plattformen, wie z.B. iTunes U, sollen abgelehnt werden, da Bildung frei zugänglich sein sollte.
Alternativen zu kommerzieller Software (mit Betonung auf wissenschaftliche Software):
* proprietär => FOSS
* Windows => Linux
* Mathematica/Maple => Maxima, Sage
* Matlab => GNU Octave + Gnuplot
* Origin => R, qtiplot
Aufzeichnung von Online-Vorlesungen => Matterhorn (opencast.org/matterhorn/)
'''Adressaten:''' Andere BuFaTas, Alle Physikfachschaften, Die Dekanate
'''Ansprechpartner:''' FUB Jörg, D Tobi
'''PS.:''' Diese Resolution wurde mit einem FOSS erstellt, Lizenz ist Creative Commons 3.0 Deutsch (CC-BY-NC-ND)
'''Fragen und Anmerkungen aus dem Plenum'''
Andreas (RUB): Die Formulierung ist problematisch, warum sollte ich eine Software nutzen, nur weil sie free ist, wenn sie langsamer oder unkomfortabler wäre.
:AK: Dann wäre ein vernünftiges Arbeiten nicht möglich, somit wäre sie nicht zu ersetzen.
:Andreas (RUB): Interpretationssache
Plenum: Ist das sicherheitstechnisch denn generell möglich (Apple weist darauf in ihrer EULA hin, das die Software z.B. nicht zum Betrieb von Kerntechnischen Anlagen verwendet werden darf)
:Tobi (Düsseldorf): Wir setzen auf das Mögliche und den allgemeinen Menschenverstand.
'''Abstimmung der Resolution'''
Nach kurzer Bedenkzeit; Angenommen mit 21 pro Stimmen, 5 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen
=== Vorlesungszeiten ===