HowTo IRC-Chat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Pklaus (Diskussion | Beiträge)
Wie komme ich im IRC vorwärts?: Typographische Korrekturen, inhaltliche auch
Nils (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''ACHTUNG:''' Teile der Anleitung beziehen sich noch auf das alte Quakenet und sind somit nichtmehr aktuell!
== ZaPF Chat ==
== ZaPF Chat ==
* [[Benutzer:DominikWegerle|Dominik]] hat einen IRC - Chat im '''[irc://irc.quakenet.org:6667 Quakenet]''' etabliert, jetzt fehlen nur noch ein paar mehr Nutzer!
* Wir haben einen IRC - Chat auf '''[irc://chat.freenode.net:6667 freenode]''' etabliert, jetzt fehlen nur noch ein paar mehr Nutzer!
** Der Channel heißt '''[irc://irc.de.quakenet.org:6667/ZaPF #ZaPF]'''
** Der Channel heißt '''[irc://chat.freenode.net:6667/#zapf #zapf]'''
Mittlerweile haben wir da nun einen Q-Bot vom Quakenet, der uns den Channel offen hält und alle Leute "OP"d die authentifiziert sind!
Wie man sich authentifiziert ist relativ einfach!
# Man sucht sich einen günstigen Nick (ohne Sonderzeichen)
# Man sendet folgende Nachricht: /msg Q HELLO deine_e-mail_Adresse nochmal_deine_e-mail_Adresse
# Nun bekommst du nach einer weile eine e-mail
#* gehe auf den angegebenen Link
#* Schreibe die Buchstaben in das Feld drücke OK
# Nun öffnet sich ein Fenster, indem dir mitgeteilt wird, das du angemeldet bist, dort steht dein Passwort
# Melde dich nun mit deinem Usernamen und dem Passwort auf dem Server an, gebe dazu folgenden Text ein: /msg Q@CServe.quakenet.org AUTH <username> <Passwort>
# Sag [[Benutzer:Gregor|Gregor]] bescheid, damit er dich in die Auto-OP Liste vom L-Bot einträgt!


=== Channelinfos ===
=== Channelinfos ===
Zeile 20: Zeile 12:
!Channel
!Channel
|-
|-
|irc.quakenet.org
|chat.freenode.net
|6667
|6667
|[irc://irc.de.quakenet.org:6667/#ZaPF #ZaPF]
|[irc://chat.freenode.net:6667/#zapf #zapf]
|}
|}


Zeile 41: Zeile 33:


Das IRC besteht aber nicht nur aus einem einzelnen Server, sondern aus einem Haufen weltweiter Netzwerke mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und hin- und hergeschickt.
Das IRC besteht aber nicht nur aus einem einzelnen Server, sondern aus einem Haufen weltweiter Netzwerke mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und hin- und hergeschickt.
Das für uns interessante Netzwerk ist das [[w:de:Quakenet|Quakenet]], eines der größten IRC-Netzwerke der Welt, in dem auch der offizielle Channel der ZaPF registriert ist.


=== IRC einrichten ===
=== IRC einrichten ===
Zeile 57: Zeile 47:
# wenn ihr gefragt werdet, ob ihr es registrieren wollt, immer auf "Continue" klicken, man kann das Prog auch unregistriert nutzen.
# wenn ihr gefragt werdet, ob ihr es registrieren wollt, immer auf "Continue" klicken, man kann das Prog auch unregistriert nutzen.
# Namen und Email angeben (muß nicht der Wahrheit entsprechen). Dazu 2 verschiedene Nicks, unter denen ihr im IRC unterwegs sein wollt.
# Namen und Email angeben (muß nicht der Wahrheit entsprechen). Dazu 2 verschiedene Nicks, unter denen ihr im IRC unterwegs sein wollt.
# Im selben Fenster, nur unter "Servers": Im Pulldown „Quakenet: Random Server“ auswählen und auf „Connect to server“ klicken.
# Im selben Fenster, nur unter "Servers": Im Pulldown „Freenode: Random Server“ auswählen und auf „Connect to server“ klicken.
# mIRC versucht nun, ins Quakenet-IRC-Netzwerk zu verbinden, meistens funktioniert's (mitunter machen jedoch Firewall und Antivirenprogramme Schwierigkeiten, etwas rumprobieren sollte helfen).
# mIRC versucht nun, ins Freenode-IRC-Netzwerk zu verbinden, meistens funktioniert's (mitunter machen jedoch Firewall und Antivirenprogramme Schwierigkeiten, etwas rumprobieren sollte helfen).
# Sobald ihr verbunden seid, wird ein Fenster "mIRC Favourites" aufgehen. Am besten alle dort aufgeführten Chans löschen und die beiden Haken ganz unten wegnehmen. Braucht man nicht.  
# Sobald ihr verbunden seid, wird ein Fenster "mIRC Favourites" aufgehen. Am besten alle dort aufgeführten Chans löschen und die beiden Haken ganz unten wegnehmen. Braucht man nicht.  
# eingeben: /join #ZaPF
# eingeben: /join #zapf
# Willkommen im Channel der ZaPF
# Willkommen im Channel der ZaPF


Zeile 68: Zeile 58:
Vergiss mIRC! Unter Linux gibt es eine Reihe praktikabler Chatclients. Da wäre zunächst diese [http://www.ircreviews.org/clients/platforms-unix-x.html Liste]. Für die Konsole ist [http://www.bitchx.org BitchX] empfehlenswert, ein Nachfolger von ircII. Für X empfiehlt sich z.B. [http://www.kvirc.net KVIrc].
Vergiss mIRC! Unter Linux gibt es eine Reihe praktikabler Chatclients. Da wäre zunächst diese [http://www.ircreviews.org/clients/platforms-unix-x.html Liste]. Für die Konsole ist [http://www.bitchx.org BitchX] empfehlenswert, ein Nachfolger von ircII. Für X empfiehlt sich z.B. [http://www.kvirc.net KVIrc].
Linuxuser wissen selbst, wie sie ihre Programme installieren, zumal das bei den vielen Paketmanagern recht schwierig zu vereinheitlichen ist.
Linuxuser wissen selbst, wie sie ihre Programme installieren, zumal das bei den vielen Paketmanagern recht schwierig zu vereinheitlichen ist.
* KVIrc: Wenn installiert, kann man unter Einstellungen -> KVIrc konfigurieren -> Identität seine Daten eintragen, wobei man mehrere Alternativnicks eintragen kann. Verbinden läuft dann über den ersten Button in der oberen Leiste. Man wählt einen Quakenet-Server aus und verbindet sich. Wenn das durch ist, öffnet sich ein Kanallistenfenster, in dem man den Channel #ZaPF mit pw 42 eintragen kann und schon ist man drin.
* KVIrc: Wenn installiert, kann man unter Einstellungen -> KVIrc konfigurieren -> Identität seine Daten eintragen, wobei man mehrere Alternativnicks eintragen kann. Verbinden läuft dann über den ersten Button in der oberen Leiste. Man wählt einen Freenode-Server aus und verbindet sich. Wenn das durch ist, öffnet sich ein Kanallistenfenster, in dem man den Channel #zapf eintragen kann und schon ist man drin.


====Mac OS X====
====Mac OS X====