WiSe09 AK Fortgeschrittenenpraktikum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Evi (Diskussion | Beiträge)
Evi (Diskussion | Beiträge)
Zeile 70: Zeile 70:


* TU München: Sieht die Benotung kritische, da viele Ausarbeitungen schon online stehen.
* TU München: Sieht die Benotung kritische, da viele Ausarbeitungen schon online stehen.
*Bonn: Benotung sehr sinnvoll, da man sich mehr Mühe gibt, als wenn man nur "bestehen" muss. Abschreiben bemerken die Betreuer doch.
*Bonn: Benotung sehr sinnvoll, da man sich mehr Mühe gibt, als wenn man nur "bestehen" muss. Abschreiben bemerken die Betreuer doch.  Wenn es eher gute Noten gibt spricht doch nichts dagegen gute Noten zu geben.
* Saarbrücken: Wenn die Auswertungen unbenotet sind, lassen einen die Betreuer solange Nachbessern, bis die Auswertung gut genug ist.
* Saarbrücken: Wenn die Auswertungen unbenotet sind, lassen einen die Betreuer solange Nachbessern, bis die Auswertung gut genug ist. Die Seminarvorträge werden normalerweise gut benotet. Der Versuch soll verstanden werden, für das Verständnis sind Noten unnötig. Außerdem erhöhen Noten, den Druck auf die Studenten, dass ist unnötig.
* Dresden: Benotung sind unfair, da die Betreuer so unterschiedlich bewerten, . Außerdem stimmen wir Saarbrücken zu.
* Dresden: Benotung sind unfair, da die Betreuer so unterschiedlich bewerten, . Außerdem stimmen wir Saarbrücken zu. Es gibt verschiedenen Methoden einen Versuch auszuwerten und zu analysieren, es ist daher schwierig Versuche zu bewerten. Man sollte nicht bewerten.
 
* Konstanz: Dies läuft auch wieder auf das Problem hinaus, dass eigentlich nur Professoren Prüfungen abnehmen dürfen, also Noten vergeben dürfen. Wir haben ein Punktesystem zur Benotung.
Saarbrücken: Seminarvortrag gibts Noten und es kommen gute Noten raus. Der Versuch soll verstanden werden.  Für das Verständins ist es egal, ob man Noten gibt oder nicht.
*FU Berlin: Noten auf Seminarvorträge sind am gerechtesten
 
* Greifswald: Die Noten sollten, wenn doch die Leistung im Versuch bewerten, nicht ausschließlich, wie gut man Vorträge halten kann.
Dresden: Es gibt verschiedene Methoden an einen Versuch ranzugehen, Welches Verfahren gewählt wird liegt in der Verantwortung der Studenten, und man kann es schlecht bewerten, Daher sollte man auch nicht bewerten.
===Fazit===
 
Wir sind uns nicht einig
Konstanz: Eigentlich dürfen doch nur Profs Noten geben, .... Immer das selbe Probleme siehe andere Diskussion
 
Bonn: War fast überzeugt: Aber es wird solange zurückgegeben bis es gute Noten gibt. Immer gute Noten
 
Konstanz hat ein Punktesystem zum Benoten
 
Saarbrücken: Noten erhöhen den Druck auf die Studenten
 
FUB: Noten auf Seminarvorträge sind am angerechtesten
 
Greifswald: Noten auf das Praktikum eigene Noten ist besser, da der Vortrag nicht soviel damit zu tun hat.
 
Fazit: Kein gemeinsamen Nenner,
 
Wie werden die Betreuer ausgewählt:
U-München, Arbeitsgruppe bestimmt, wer den Versuch betreut innerhalb der AG. In der AG stehen die Versuche, wiss. Mitarbeiter
 
Konstanz: Jeder Doktorand muss eine Übungsgruppe oder Praktikum machen, aus den Pool wird das gemacht
 
FUB: wissenschaftliche Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung, Doktorranden, blablubb: Anarchie mit Endkoordination der Wünsche der Personen. Manche Betreuer haben keine Ahnung von den Versuchen, ...