StAPF23:Sitzung02: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einfügen des Protokolls nach der Sitzung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--'''Genehmigtes Protokoll''' <br>-->
<!--'''Genehmigtes Protokoll''' <br> -->
''Sitzungsbeginn:'' 20:00 Uhr am 01.12.2024 <br>
''Sitzungsbeginn:'' 20:01 Uhr am 01.12.2024 <br>
''Sitzungsende:''   Uhr am 01.12.2024 <br>
''Sitzungsende:'' 22:14 Uhr am 01.12.2024 <br>
 
= 23ter StAPF: Sitzung 2 =


= 22,6ter StAPF: Sitzung 2 =
Anwesende StAPFika
Anwesende StAPFika


<!--: ''Katrin''<br>-->
<!--: ''Katrin''<br>-->
<!--: ''Teresa''<br>-->
<!--: ''Teresa''<br>-->
<!--: ''Moritz''<br>-->
: ''Moritz''<br>
<!--: ''Amélie''<br>-->
: ''Amélie''<br>
<!--: ''Smier''<br>-->
: ''Smier''<br>


Gäste/Andere/Gremika/etc<br>
Gäste/Andere/Gremika/etc<br>
: Max (Würzburg)<br>
: Tobi (Düsseldorf)<br>
: Niklas (e.V.)<br>
: Fine (Göttingen)<br>
: Vincent (Göttingen)<br>
: Tim (Göttingen)<br>
: Antonia (Erlangen)<br>
: Patrick (Mainz)<br>
: Vincenz (Ilmenau)<br>
: Samuel (jDPG, Jena)<br>
: Daniela (Alumni)<br>
: Alex (TU Wien)<br>
: Leon (FU Berlin)<br>
: Vicky (FU Berlin, Potsdam, Karlsruhe, Alumni)<br>
: Frowin (TU München)<br>
: Jan (Kiel, TOPF)<br>
: Ruben (Bremen, TOPF)<br>
: Jörg (Siegen)<br>
: Fabi (Regensburg)<br>
: Elias (Regensburg)<br>
: Felix/Gimli (Hannover)<br>


Protokoll der letzten Sitzung: [[StAPF23:Sitzung01|Protokoll vom 09.11.2024]] <br>
Das Protokoll wird bestätigt.


Protokoll letzte Sitzung: [[StAPF23:Sitzung01|Protokoll vom 09.11.2024]] <br>
== TOP 1: Stand der kommenden ZaPFen ==
Menschen stellen sich kurz vor, damit sich Menschen mal gesehen, bzw. gehört haben.


=== SoSe 25: Erlangen/München ===
Es gab ein großes Treffen der Gesamtorga (Erlangen und München) in Erlangen. Es wurde eine große TODO Liste erstellt. Es wurde ein Endplenumskonzept erstellt. Dazu im eigenen TOP mehr. Die BMBF Zusage ist da.


== TOP 1: Stand der kommenden ZaPFen ==
==== Fragen und Antworten ====
 
* Gibt es schon einen Zeitplan?
** Ja. Aber der wurde noch einmal überarbeitet. Besonders sind unterscheidlich lange AK Slots. Dazu soll es einen Überraschungsslot mit Überraschungsinhalt geben.
* Wenn es unterschiedlich lange Slots gibt: Wie wollt ihr die einteilen?
** Die Orga ist dazu noch an der Planung.
* Wie viele Slots soll es geben?
** Es steht auf einem ominösen Whiteboard. Es sind 8.
* Unterschiedlich lange AKen gab es in Düsseldorf. Dazu war im Wiki eingetragen, ob Leitika einen langen oder kurzen Slot haben möchten.
** Diese Herangehensweise hilft den AK Leitika, dass sie sich dies voher schon überlegen können.
** KoMa macht aktuell eine automatische Zuweisung mit deutlich weniger AKen und da dauere das schon sehr lange.
** Es gab Skripte, aber der Plan war nie zufriedenstellend. In Düsseldorf 2023 wurde es von Hand gemacht, weil ein Programm eine größe Anzahl an Schwierigkeiten liefert, als es löst.
** Bei einer AK Verteilung von Hand bietet es sich an, die im Vorfeld vorzubereiten (Excel + Räume), ggf. schon Dinge am Tag vorher aus dem Wiki übertragen, sodass nur noch hin und her geschoben und sortiert werden muss. Man muss sich im Vorfeld überlegen, wo die Grenze einer kleinen Fachschaften ist, um diese richtig zu sortieren.
** Dass AKe im Wiki schon in Zeitslot eintragen hatten, hat sehr viel Zeit in Mainz gespart.
 
* Zum Anfangsplenum: Was für Technik habt ihr? Wie plant ihr das Anfangsplenum im Allgemeinen (Redeleitung, etc.)?
** Es gibt ein kleines Team, die das in Erlangen planen. Die Verantwortlichen sind aber gerade nicht da.
 
* Organisation der Anmeldung vor Ort: Wir sortiert ihr den Merch/ die Beutel? Wie viel kann man aufbauen, bis die ersten Zapfika erscheinen? Wie wollt ihr mit den Anmeldegebüren umgehen (Bar, Überweisung, Kartenzahlung)?
** Erlangen: Kartenzahlung sinnvoll, Überweisung eher nicht. Die Plenumsnummern sollen clusterweise zu FSen geordnet werden.
** Kassenprüfung: Wenn ihr Überweisungen macht, ist es notwendig, Einzelüberweisungen pro Person zu machen. Gesammelte Überweisungen für gesamte FSen sind doof und müssten sehr klar dokumentiert werden.
** Bargeld: Bei Bargeld ist es schwierig nachträglich zu differenzieren, was Merch, was Getränke und was Teilnahmebeitrag ist. Erfahrung aus Mainz: Bezahlung direkt und nicht erst im Nachhinein.


=== WiSe 24: Mainz ===
Einschub des TOPF zu einem möglichen, neuen Anmeldesystem:
* Es soll in Zukunft ein neues Anmeldesystem geben. Dafür gibt es bereits die folgenden Anforderungen:
** REST-API Zugriff auf Daten
** Personendaten dauerhaft aktuell
** Datei-Uploads (bspw. für Immatrikulationsbescheinigungen)
** Online-Auswertung der Anmeldung mit entsprechender Export-Funktion
*** Management der Teilnehmenden
*** Bestätigen/Ablehnen Button
*** Anpassen der sicheren Plätze mit Priorität
** Automatisches Erstellen von Mailinglisten
** Herunterladen einer Teilnahmebestätigung (nach Freigabe der Orga)
** Herunterladen einer Merch Rechnung (nach Freigabe der Orga)
** Exportieren der Teilnahmeliste in BMBF-Liste herein
** Online-Shop für Merch mit Zahlungen über SumUp
** Tagungsausweise generieren
** Verlauf bisheriger Anmeldungen und persönliche Statistiken zu vergangenen ZaPFen


* Wie viele SumUp Geräte gibt es? (Kartenzahlung)
** 1
* Übernachtungen: Wo und habt ihr auf dem Schirm wie ihr mit Duschen umgeht?
** "Idealplan": Wunsch: Zwei riesige beheizte Zelte für Übernachtungen an der Uni. Da soll es dann Duschcontainer mit Einzelkabinen geben.


=== SoSe 25: Erlangen/München ===
* Essen: Kocht ihr selber und wie macht ihr die Essenskaluklation für das ewige Frühstück?
** Kochen selber
** Es gibt für das ewige Frühstück keine Datenpunkte dazu, Mainz liefert da noch was wenn es ausgewertet ist. Mainz ist gerade dabei das zusammen am schreiben sind.
** Es wird darauf hingewiesen, dass sich Sommer- und WinterZaPFen stark unterscheiden, was und wie viel gegessen wird. Die Datenpunkte aus Kiel wären für die Erlangener Orga relevanter.


* Rahmen- und Abendprogrammplanung:
** Bei PnP oder ähnliches sollte vorher kommuniziert werden, dass es stattfindet, damit sich auch Spielleitende finden.


=== WiSe 25: Frankfurt ===
=== WiSe 25: Frankfurt ===
<!--Schon wieder-->Nicht da.


=== SoSe 26: Göttingen ===


=== SoSe 26: Göttingen ===
Seit der letzten Sitzung wurde primär ein Sponsoringkatalog erstellt.
 
==== Fragen und Antworten ====
* Übernachtungen: Wo und habt ihr auf dem Schirm wie ihr mit Duschen umgeht?
** Es gibt noch nichts konkretes. Es werden Turnhallen, Schulen (Klassenräume) angefragt.
** Duschen: Solange es noch keinen Plan für Schlafplätze gibt, gibt es auch noch keinen Plan für Duschen. Die Hinweise zu den Anforderungen an inklusive Duschmöglichkeiten wurden mitgenommen.
* Bitte achtet auch darauf, dass sich Menschen schlafen legen können, wenn sie es wollen (keine abgeschlossenen Räumlichkeiten, etc.).
** Göttingen tauscht sich mit dem Awareness-Gremium aus, sobald es möglich ist einen Plan für die Schlafplätze zu erstellen.
** Menschen fanden es super, wenn es möglich ist, sich dauerhaft hinlegen zu können.
* Es gab ZaPFen mit verschiedenen Aufenthaltsbereichen. Laute und leise Aufenthaltsbereiche.
 
* Im Wiki: [[Handreichungen_Vertrauensperson|Handreichung für Vertrauenspersonen im Wiki]]<!-- https://zapf.wiki/Handreichungen_Vertrauensperson -->
 
* Das ewige Früstück ist für Göttingen noch ein Mysterium
** Mainz schreibt noch Infos dazu zusammen.
** Planung für das Kochen gibt es noch nicht, aber sie wollen auch selber kochen.
** Grundsätzlich: Auf Winter- und SommerZaPFen werden unterschiedliche Dinge unterschiedlich viel gegessen. Daher sind die Rückmeldungen aus Erlangen für die Orga relevanter.
** Im Orgakompendium [1] wurde dazu schon etwas aufgeschrieben.
** Foodsharing gab es in Hamburg 2022 teilweise und in Berlin 2023 in großem Umfang und war ganz großartig
** Überlegt euch den Ort für das ewige Frühstück gut! Schwierigkeit ist, wenn in den Pausen alle gleichzeitig essen wollen. Wie kann das Essen aufgebaut werden, sodass in der vorhandenen Zeit möglichst viele in kurzer Zeit schnell essen holen können? In Mainz hat der Aufbau mit dem dazugehörigen Raum besonders gut funktioniert.
 
[1] https://orgakompendium.zapf.in/
 
* Rahmen- und Abendprogrammplanung:
** Es soll zu jedem Abendprogrammpunkt ein Alternativprogramm geben. Die Planung dazu folgt.


* Sonstiges
** Die Webseite wird gerade durch die Orga erarbeitet.
** Göttingen sucht nach einem Namen (Abkürzung und Bedeutung dieser)


=== WiSe 26: Hamburg ===
=== WiSe 26: Hamburg ===
Es gab ein Treffen, auf dem erste Aufgaben verteilt wurden. Das Rechenzentrum wurde angefragt, Fachbereich freut sich auf die ZaPF und ein Logo wird gerade erstellt.




== TOP 2:(End-)Plenums-Konzepte ==
== TOP 2:(End-)Plenums-Konzepte ==


* Neues Endplenumskonzept aus Mainz
** Ablauf: In AKen wurden Anträge ausgearbeitet, anschließend wurden die Anträge im Endplenum 1 vorgestellt und Nachfragen beantwortet. Direkt danach gab es einen Backup-AK zur Ausarbeitung. Vor dem zweiten Teil des Endplenums am Sonntag Morgen wurde dann in der Besprechungszeit in den Fachschaften zu den Anträgen beraten.
** Wenn im Backup-AK etwas verändert wurde, war das während der Beratung in den Fachschaften noch nicht sichtbar, bzw. wurde noch nicht vorgestellt. Es wäre hier gut, anstehende Änderungsanträge bereits vorher schon sichtbar zu haben.
** Wenn technisch möglich, wäre es gut, eine zusätzliche Zeile für Adressierte zu haben, damit das von Anfang an mitdiskutiert wird.
*** Aktuell soll das vor den eigentlichen Antragstext geschrieben werden. Das ist in Mainz bei einzelnen Anträgen nicht passiert.
* Konzepte aus der Vergangenheit
** Eine Lesezeit im Endplenum (Je nach Länge der Anträge bis zu 5 Minuten Lesezeit) einplanen.
** Erst alle Anträge beschließen und danach erst AK Berichte machen, weil diese kein beschlussfähiges Plenum mehr benötigen.
*** Da wurde sich dann aber bewusst gegen entschieden.
* Fragen, ob es Diskussionsbedarf gibt. Wenn nein: Sofort abstimmen.
* Diskussionszeit der Resos standardmäßig begrenzen (und Erweiterung der Zeit nur mit GO-Antrag erlauben)
* Wie sieht der Plan in Erlangen aus?
** Es soll wie in Mainz ein geteiltes Endplenum geben. Nach dem ersten Endplenum soll es noch eine Postersession geben. Dabei sollen auch die FSen Zeit bekommen, sich zu besprechen. Anschließend soll es eine Diskussionsmöglichkeit mit den Antragstellenden geben. Vor dem 2. Teil am Morgen soll es zusätzlich eine FS Bedenkzeit geben.
** Es soll in andere Hörsäle gestreamt werden, dass sich die Menschen in einem Hörsaal auch laut besprechen und sich in einem anderen zurückzuziehen können. Es ist aber nur in dem Haupthörsaal möglich, sich aktiv zu melden und Teil des Plenums zu sein.
* Frage: Was erhofft ihr euch davon?
** Im Hauptraum sollte eine Person pro Fachschaft anwesend sein, aber es soll auch die Möglichkeit gegeben sein, außerhalb des Plenums noch zu diskutieren.
* Gegenfrage: In einem anderen Hörsaal bekomme ich als Teilnehmikon doch eigentlich eh nichts mit. Da wäre es dann doch ggf. besser, einen dedizierten Raum dafür zu haben.
** Die Idee ist es, nicht im Plenum, sondern im Nebenraum zu diskutieren.
* Problem: Parallele Diskussionen.
** Niklas findet die Idee eigentlich garnicht so schlecht, wenn z.B. ein Antrag auf später verschoben wird. So können sich Leute dorthin zurückziehen, um an dem verschobenen Thema weiter zu diskutieren, während das Plenum fortfahren kann.
*** Bedenke hierbei kleine Fachschaften und die Auswirkungen, wenn diese auf komplett fehlen.
** Erlangen würde das nochmal in der Orga-Runde besprechen.
* Wie soll mit den übrig gebliebenen Beschlüssen umgegangen werden?
** Es soll eine Mail geben, dass Anträge auch zurückgezogen werden können.
* Was ist das Ziel der ZaPF? Ist das Ziel qualtitiv möglichst hochwertige Beschlüsse zu bekommen oder sollen möglichst viele Anträge beschlossen werden können? Für Ersteres muss immer ermöglicht werden Anträge auch gründlich zu diskutieren.
* StAPF hat sich seperat auch Gedanken zu dem Thema der Plena gemacht.
** Fazit: Der ZaPF möchte sich mit den kommenden Orgas zusammensetzen, um gemeinsam ein neues Plenumskonzept zu erarbeiten und dies ggf. über mehrere ZaPFen hinweg zu testen. Rücksprache mit alten Plenumsleitungen ist erwünscht.
** Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, das möglichst auf alle Punkte eingeht.
** Es wäre gut sich über einen längeren Zeitraum anschauen zu können, was dabei funktioniert und was nicht. Jedes Mal ein neues Konzept zu erarbeiten erscheint für die Konsistenz der Plena unvorteilhaft.
** Der StAPF macht hier noch einmal eine gesonderte Sitzung mit zukünftigen Orgas und anderen motivierten ZaPFika, da es hier den Rahmen sprengen würde.
* Postersession
** Eine Postersession hat vor einiger Zeit gut funktioniert, aber wurde mit der Zeit immer leerer. Dies scheint etwas damit zu tun zu haben, dass es Situationen gibt, bei denen die Diskusisonen im Vorfeld wenig fruchtbar waren (Etwa aufgrund diametral unterschiedlicher Meinungen).
** Es bilden sich ggf. Fraktionen, die zu einer Diskussionsmüdigkeit geführt haben.
* Was können wir strukturell dafür tun, um sowas entgegenzuwirken?
** Das Plenum ist dazu da, zu einem Antrag eine informierte Mehrheitsentscheidung zu dem Antrag zu treffen.
** Es wird angemerkt, dass sich ZaPFika zu gewissen Themen von der Diskussionkultur abgeschreckt fühlen. Beispielsweise: Was ist eigentlich hochschulpolitisch?
* Poster-Sessions können doch sehr hilfreich sein (Diskussionen, die zu Verbesserungen führen, etc.).
* Postersessions in einem Backup AK sind blöd, weil Menschen auch zu anderen Backup AKen gehen.
* Es gab wieder sehr viele Anträge, was lange dauert.
** Es gibt auch zu viele Resos zum Besprechen. Das führt dazu, dass man dann entsprechend priorisieren muss.
** Dafür reicht die Zeit nicht.
** Das Problem ist eher die Anzahl der Anträge und der Sinnhaftigkeit einiger Anträge.
* Wäre es klug eine Entkopplung von Antragstellenden und Anträgen zu machen?
* Im Endeffekt wäre es sinnvoll, diekt auf die Anträge zu schreiben, um so Hinweise an die Antragstellenden zu geben.
* Sinnhaftigkeit: Wer darf/ sollte sagen, mit welchen Themen sich die ZaPF beschäftigt?
* Ist es Sinnvoll, dass die AK Slots kürzer werden?
** Durch kurze Slots können Anträge schnell auch ohne ausreichener Ausarbeitung auf das Papier gebracht und eingereicht werden.
** Geht es am Ende um Qualität oder um die Masse der Anträge?
*** Es gibt einen fiktiven Plan dies zu beeinflussen, indem die AK-Slotlänge angepasst wird.
* Grundsätzlich: Vielfältigkeit ist gut aber es fühlt sich auch sehr blöd an, wenn der eigene Antrag nicht behandelt werden kann.
** Das ist allerdings ein Dilemma und das Problem können wir nicht lösen.
* Die aktuelle Weltlage sorgt zu vielen Papieren zu schwierigen Themen.
** Das sorgt auch für viel Redebedarf und macht die Diskussionen im Endplenum dementsprechend lange.




Zeile 42: Zeile 217:


=== StAPF ===
=== StAPF ===
* Unterhalten über Endplenumskonzepte
* StAPF Sitzung
* Angefangen Resos wurden schön zu gemachen
* Moritz geht am 2.12.2024 auf die HRK (Hochschulrektorenkonferenz). Es geht um den Modus (also der Durchlässigkeit) der Studiengänge.
=== ZaPF e.V. Vorstand ===
* Es gab Spaß mit dem BMBF. Ein Brief ist dabei nicht angekommen. Ein Brief wurde nur unvollständig durch das DLR/BMBF bearbeitet. Beide Probleme wurden gelöst.
* Die in der letzten Sitzung angekündigte Mail zu den Fahrtkostenerstattungen an die Gremien wird direkt im Anschluss an diese Sitzung geschrieben.
=== TOPF ===
* Auf dem neuen (nicht legacy) Server wurde ein DNS-Server aufgesetzt, eingebunden und entsprechend als ein eigener Nameserver für die ZaPF-Domains eingetragen.
* Die Umfragen funktionieren wieder.
* Der Umzug des ZaPF-Wikis auf den neuen Server kann demnächst starten. Es wird dann eine Webseite geben, auf der man seinen alten Wiki-Account (egal ob alter Wiki-Account oder ZaPF-Auth-Wiki-Account) mit dem neuen SSO verknüpfen kann. Eine funktionsfähige Pre-Alpha-Version existiert bereits, diese muss noch für die Nutzung angepasst werden. Die Alpha-Version wird in den nächsten Wochen fertig sein. Es werden noch Testnutzer gesucht.
* Für das Orgakompendium und die Wiki-Pflege wurden Mailinglisten erstellt.
=== KomGrem ===
Nicht anwesend. Es soll Anfang diesen Monats ein Treffen geben.
=== Awareness Gremium ===
Nicht anwesend, es gibt nichts Neues zu berichten.
=== WissZeitVG Treffen ===
* Treffen des Bündnisses um die aktuelle Lage zur Novellierung des WissZeitVG zu diskutieren.
* Am 13. November fand eine Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Novellierung des WissZeitVG im Bundestag statt.
* Nach der Entscheidung zu Neuwahlen am Vortag, wurde bereits am Anfang angekündigt, dass das Verfahren nur weiterverfolgt werden wird, wenn alle Sachverständigen sich einig sind. Überraschenderweise waren sie sich aber nur in einer Sache einig: Das Gesetz muss überarbeitet werden und die Novellierung ist dringend nötig.
* Es war aus Arbeitnehmersicht nur eine Vertreterin des DGB (deutscher Gewerkschaftsbund) eingeladen. Ansonsten nur Vertreter der Arbeitgebersicht (HRK, Max-Planck-Gesellschaft, ...). Dieses Ungleichgewicht der betroffenen Gruppierungen wurde auch schon direkt am Anfang von Kai Gehring kritisiert. (Interessant ist hier auch, dass es auch eine Frau gegenüber vielen Männern war.) Es gab aber auch einige schriftliche Stellungnahmen, die ohne Aufforderung eingereicht worden waren.


* Insgesamt waren die Arbeitgeber sehr schwammig in ihren Aussagen und zu positiv über den Ist-Zustand. Es kam die Idee auf, dass man ihnen nochmal die aktuellen Statistiken zeigen sollte.


* Immerhin wurde von der HRK anerkannt, dass eine Mindestvertragslaufzeit von 4 Jahren für Doktoranden eventuell machbar wäre (das klang schon einmal anders).


=== ZaPF e.V. Vorstand ===
* Die Grünen scheinen keine einheitliche Meinung zu haben.
* Die SPD ist mehr auf unserer Seite.


==== Fazit ====
In dieser Legislaturperiode wird nichts mehr mit dem Gesetz passieren.


==== Ausblick ====
* Eine Gruppe wollte sich um Social-Media-Beiträge zu den Scheinargumenten aus der Anhörung gegen Entfristungen u.ä. kümmern. Dies wollten sie als Adventskalender (an den Adventssonntagen) veröffentlichen. Ich weiß aber nicht, was da der aktuelle Stand ist.


=== TOPF ===
* Es wird auch noch an einem Artikel zu dem Thema gearbeitet.


* Im Januar soll ein Signal an die Politikys versandt werden, dass sie vermutlich länger im Amt sind, als sie denken und damit das Thema WissZeitVG auch noch für sie wichtig ist.


* Parteien sollen weiterhin mit Sharepics und Social-Media-Beiträgen darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Thema wichtig ist, damit es in jedem Wahlprogramm mit drin steht und später auch im Koalitionsvertrag.


=== KomGrem ===
* Noch während des Koalitionszeitraums soll ein runder Tisch organisiert werden.


=== Orgakompendium ===
Das Orgakompendium ist eine Sammlung von Dingen die schon woanders geklappt haben aber keine Vorschrift für die Orgas.
* Das Team der Orgakompendiums trifft sich alle 2 Wochen donnerstags und ist sehr aktiv.
* Es wird einen Termin mit dem Awarenessgremiums geben, um mit selbigen den Teil zu Awareness zu überarbeiten.
* Es soll einen Termin mit allen zukünftigen Orgas geben, um ihnen zu zeigen wie das Kompendium ihnen bei der Organisation helfen kann [2].
* Außerdem kann man das Kompendiumsteam jetzt über orgakompendium@zapf.in (oder über ok@zapf.in) erreichen.


[2] Die Terminumfrage findet ihr unter https://terminplaner6.dfn.de/p/fa1c6331508d0391854f603cd58b675e-989627


=== Awareness Gremium ===
=== Wikinga ===
* Die Gruppe der Freunde des ZaPF-Wikis hat sich pöbelnd an viele AK-Verantwortliche gewendet, damit es möglichst viele Infos im ZaPF-Wiki gibt.
* Die Strukturen des Wikis wurden für die neuen ZaPFen weitergeführt.
* Auch die Wikinga sind per Mail erreichbar: wikipflege@zapf.in (oder über wikinga@zapf.in oder  leutediesichumdaswikikuemmern@zapf.in)
* Wir arbeiten an unserer Wunschliste an Plugins und Features für das neue Wiki.
* Wir freuen uns auf das neue Wiki und das neue Anmeldesystem.


=== PsyFaKo ===
Niklas war da. Es gibt Interesse, von Menschen der PsyFaKo auch als Austauschmenschen auf die ZaPF zu fahren. Und es gibt ein großes Interesse an einer MeTaFa. An die Orgas: Schreibt gerne eure lokale Psychologie FS an, wenn ihr Hilfe braucht. Inhaltlich erscheint für uns relevant:
* Verhaltenskodex und Präventionskonzept auf 10 Seiten
* Leitfaden zur Akkreditierung


== TOP 4: Verschiedenes ==
== TOP 4: Verschiedenes ==


* Was ist der nächste Klausurtagungstermin?
** 24.01.2025 - 26.01.2025 in Göttingen
* Vinz sucht für ZinS (Zusammenkunft von interdisziplinären Studiengängen) nach Wegen Fachschaften zu erreichen.
** Es wird auf die Wikiseite mit allen Fachschaften und die MeTaFa-Mailliste verwiesen.
* Hat StAPF Interesse an der internen Evalu der ZaPF in Mainz?
** Ja, hat er.
** Der StAPF bekommt das dann als Mail.
* In Mecklenburg-Vorpommern wird Finanzierung der Fachschaften gestrichen.
** Vielleicht kann der StAPF auf der Klausurtagung eine Nachricht an die Fachschaften senden, um "Beileid" auszusprechen?
* Musterrechtsverordnung zur Akkreditierung ist verändert worden
** Neuerungen/Änderungen:
*** Im Prüfungskozept fällt die Regel "Nur eine Prüfung pro Modul" weg.
*** Systemakkreditierung: Konzepte für Qualitätsmanagementsysteme sind präziser ausformuliert.
*** Es soll verstärkt auf Diversität/ Chancengleichheit geachtet werden.
** Mehr Infos folgen auch gern in der nächsten StAPF Sitzung (es ist schon spät).
** Wird es dazu einen Arbeitskreis geben in Erlangen über die Änderungen?
*** Sinnvoll, da findet sich bestimmt jemand.
Ende der Sitzung um 22:14.




[[Kategorie:StAPF-Protokolle]]
[[Kategorie:StAPF-Protokolle]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 18:51 Uhr

Sitzungsbeginn: 20:01 Uhr am 01.12.2024
Sitzungsende: 22:14 Uhr am 01.12.2024

23ter StAPF: Sitzung 2

Anwesende StAPFika

Moritz
Amélie
Smier

Gäste/Andere/Gremika/etc

Max (Würzburg)
Tobi (Düsseldorf)
Niklas (e.V.)
Fine (Göttingen)
Vincent (Göttingen)
Tim (Göttingen)
Antonia (Erlangen)
Patrick (Mainz)
Vincenz (Ilmenau)
Samuel (jDPG, Jena)
Daniela (Alumni)
Alex (TU Wien)
Leon (FU Berlin)
Vicky (FU Berlin, Potsdam, Karlsruhe, Alumni)
Frowin (TU München)
Jan (Kiel, TOPF)
Ruben (Bremen, TOPF)
Jörg (Siegen)
Fabi (Regensburg)
Elias (Regensburg)
Felix/Gimli (Hannover)

Protokoll der letzten Sitzung: Protokoll vom 09.11.2024
Das Protokoll wird bestätigt.

TOP 1: Stand der kommenden ZaPFen

Menschen stellen sich kurz vor, damit sich Menschen mal gesehen, bzw. gehört haben.

SoSe 25: Erlangen/München

Es gab ein großes Treffen der Gesamtorga (Erlangen und München) in Erlangen. Es wurde eine große TODO Liste erstellt. Es wurde ein Endplenumskonzept erstellt. Dazu im eigenen TOP mehr. Die BMBF Zusage ist da.

Fragen und Antworten

  • Gibt es schon einen Zeitplan?
    • Ja. Aber der wurde noch einmal überarbeitet. Besonders sind unterscheidlich lange AK Slots. Dazu soll es einen Überraschungsslot mit Überraschungsinhalt geben.
  • Wenn es unterschiedlich lange Slots gibt: Wie wollt ihr die einteilen?
    • Die Orga ist dazu noch an der Planung.
  • Wie viele Slots soll es geben?
    • Es steht auf einem ominösen Whiteboard. Es sind 8.
  • Unterschiedlich lange AKen gab es in Düsseldorf. Dazu war im Wiki eingetragen, ob Leitika einen langen oder kurzen Slot haben möchten.
    • Diese Herangehensweise hilft den AK Leitika, dass sie sich dies voher schon überlegen können.
    • KoMa macht aktuell eine automatische Zuweisung mit deutlich weniger AKen und da dauere das schon sehr lange.
    • Es gab Skripte, aber der Plan war nie zufriedenstellend. In Düsseldorf 2023 wurde es von Hand gemacht, weil ein Programm eine größe Anzahl an Schwierigkeiten liefert, als es löst.
    • Bei einer AK Verteilung von Hand bietet es sich an, die im Vorfeld vorzubereiten (Excel + Räume), ggf. schon Dinge am Tag vorher aus dem Wiki übertragen, sodass nur noch hin und her geschoben und sortiert werden muss. Man muss sich im Vorfeld überlegen, wo die Grenze einer kleinen Fachschaften ist, um diese richtig zu sortieren.
    • Dass AKe im Wiki schon in Zeitslot eintragen hatten, hat sehr viel Zeit in Mainz gespart.
  • Zum Anfangsplenum: Was für Technik habt ihr? Wie plant ihr das Anfangsplenum im Allgemeinen (Redeleitung, etc.)?
    • Es gibt ein kleines Team, die das in Erlangen planen. Die Verantwortlichen sind aber gerade nicht da.
  • Organisation der Anmeldung vor Ort: Wir sortiert ihr den Merch/ die Beutel? Wie viel kann man aufbauen, bis die ersten Zapfika erscheinen? Wie wollt ihr mit den Anmeldegebüren umgehen (Bar, Überweisung, Kartenzahlung)?
    • Erlangen: Kartenzahlung sinnvoll, Überweisung eher nicht. Die Plenumsnummern sollen clusterweise zu FSen geordnet werden.
    • Kassenprüfung: Wenn ihr Überweisungen macht, ist es notwendig, Einzelüberweisungen pro Person zu machen. Gesammelte Überweisungen für gesamte FSen sind doof und müssten sehr klar dokumentiert werden.
    • Bargeld: Bei Bargeld ist es schwierig nachträglich zu differenzieren, was Merch, was Getränke und was Teilnahmebeitrag ist. Erfahrung aus Mainz: Bezahlung direkt und nicht erst im Nachhinein.

Einschub des TOPF zu einem möglichen, neuen Anmeldesystem:

  • Es soll in Zukunft ein neues Anmeldesystem geben. Dafür gibt es bereits die folgenden Anforderungen:
    • REST-API Zugriff auf Daten
    • Personendaten dauerhaft aktuell
    • Datei-Uploads (bspw. für Immatrikulationsbescheinigungen)
    • Online-Auswertung der Anmeldung mit entsprechender Export-Funktion
      • Management der Teilnehmenden
      • Bestätigen/Ablehnen Button
      • Anpassen der sicheren Plätze mit Priorität
    • Automatisches Erstellen von Mailinglisten
    • Herunterladen einer Teilnahmebestätigung (nach Freigabe der Orga)
    • Herunterladen einer Merch Rechnung (nach Freigabe der Orga)
    • Exportieren der Teilnahmeliste in BMBF-Liste herein
    • Online-Shop für Merch mit Zahlungen über SumUp
    • Tagungsausweise generieren
    • Verlauf bisheriger Anmeldungen und persönliche Statistiken zu vergangenen ZaPFen
  • Wie viele SumUp Geräte gibt es? (Kartenzahlung)
    • 1
  • Übernachtungen: Wo und habt ihr auf dem Schirm wie ihr mit Duschen umgeht?
    • "Idealplan": Wunsch: Zwei riesige beheizte Zelte für Übernachtungen an der Uni. Da soll es dann Duschcontainer mit Einzelkabinen geben.
  • Essen: Kocht ihr selber und wie macht ihr die Essenskaluklation für das ewige Frühstück?
    • Kochen selber
    • Es gibt für das ewige Frühstück keine Datenpunkte dazu, Mainz liefert da noch was wenn es ausgewertet ist. Mainz ist gerade dabei das zusammen am schreiben sind.
    • Es wird darauf hingewiesen, dass sich Sommer- und WinterZaPFen stark unterscheiden, was und wie viel gegessen wird. Die Datenpunkte aus Kiel wären für die Erlangener Orga relevanter.
  • Rahmen- und Abendprogrammplanung:
    • Bei PnP oder ähnliches sollte vorher kommuniziert werden, dass es stattfindet, damit sich auch Spielleitende finden.

WiSe 25: Frankfurt

Nicht da.

SoSe 26: Göttingen

Seit der letzten Sitzung wurde primär ein Sponsoringkatalog erstellt.

Fragen und Antworten

  • Übernachtungen: Wo und habt ihr auf dem Schirm wie ihr mit Duschen umgeht?
    • Es gibt noch nichts konkretes. Es werden Turnhallen, Schulen (Klassenräume) angefragt.
    • Duschen: Solange es noch keinen Plan für Schlafplätze gibt, gibt es auch noch keinen Plan für Duschen. Die Hinweise zu den Anforderungen an inklusive Duschmöglichkeiten wurden mitgenommen.
  • Bitte achtet auch darauf, dass sich Menschen schlafen legen können, wenn sie es wollen (keine abgeschlossenen Räumlichkeiten, etc.).
    • Göttingen tauscht sich mit dem Awareness-Gremium aus, sobald es möglich ist einen Plan für die Schlafplätze zu erstellen.
    • Menschen fanden es super, wenn es möglich ist, sich dauerhaft hinlegen zu können.
  • Es gab ZaPFen mit verschiedenen Aufenthaltsbereichen. Laute und leise Aufenthaltsbereiche.
  • Das ewige Früstück ist für Göttingen noch ein Mysterium
    • Mainz schreibt noch Infos dazu zusammen.
    • Planung für das Kochen gibt es noch nicht, aber sie wollen auch selber kochen.
    • Grundsätzlich: Auf Winter- und SommerZaPFen werden unterschiedliche Dinge unterschiedlich viel gegessen. Daher sind die Rückmeldungen aus Erlangen für die Orga relevanter.
    • Im Orgakompendium [1] wurde dazu schon etwas aufgeschrieben.
    • Foodsharing gab es in Hamburg 2022 teilweise und in Berlin 2023 in großem Umfang und war ganz großartig
    • Überlegt euch den Ort für das ewige Frühstück gut! Schwierigkeit ist, wenn in den Pausen alle gleichzeitig essen wollen. Wie kann das Essen aufgebaut werden, sodass in der vorhandenen Zeit möglichst viele in kurzer Zeit schnell essen holen können? In Mainz hat der Aufbau mit dem dazugehörigen Raum besonders gut funktioniert.

[1] https://orgakompendium.zapf.in/

  • Rahmen- und Abendprogrammplanung:
    • Es soll zu jedem Abendprogrammpunkt ein Alternativprogramm geben. Die Planung dazu folgt.
  • Sonstiges
    • Die Webseite wird gerade durch die Orga erarbeitet.
    • Göttingen sucht nach einem Namen (Abkürzung und Bedeutung dieser)

WiSe 26: Hamburg

Es gab ein Treffen, auf dem erste Aufgaben verteilt wurden. Das Rechenzentrum wurde angefragt, Fachbereich freut sich auf die ZaPF und ein Logo wird gerade erstellt.


TOP 2:(End-)Plenums-Konzepte

  • Neues Endplenumskonzept aus Mainz
    • Ablauf: In AKen wurden Anträge ausgearbeitet, anschließend wurden die Anträge im Endplenum 1 vorgestellt und Nachfragen beantwortet. Direkt danach gab es einen Backup-AK zur Ausarbeitung. Vor dem zweiten Teil des Endplenums am Sonntag Morgen wurde dann in der Besprechungszeit in den Fachschaften zu den Anträgen beraten.
    • Wenn im Backup-AK etwas verändert wurde, war das während der Beratung in den Fachschaften noch nicht sichtbar, bzw. wurde noch nicht vorgestellt. Es wäre hier gut, anstehende Änderungsanträge bereits vorher schon sichtbar zu haben.
    • Wenn technisch möglich, wäre es gut, eine zusätzliche Zeile für Adressierte zu haben, damit das von Anfang an mitdiskutiert wird.
      • Aktuell soll das vor den eigentlichen Antragstext geschrieben werden. Das ist in Mainz bei einzelnen Anträgen nicht passiert.
  • Konzepte aus der Vergangenheit
    • Eine Lesezeit im Endplenum (Je nach Länge der Anträge bis zu 5 Minuten Lesezeit) einplanen.
    • Erst alle Anträge beschließen und danach erst AK Berichte machen, weil diese kein beschlussfähiges Plenum mehr benötigen.
      • Da wurde sich dann aber bewusst gegen entschieden.
  • Fragen, ob es Diskussionsbedarf gibt. Wenn nein: Sofort abstimmen.
  • Diskussionszeit der Resos standardmäßig begrenzen (und Erweiterung der Zeit nur mit GO-Antrag erlauben)
  • Wie sieht der Plan in Erlangen aus?
    • Es soll wie in Mainz ein geteiltes Endplenum geben. Nach dem ersten Endplenum soll es noch eine Postersession geben. Dabei sollen auch die FSen Zeit bekommen, sich zu besprechen. Anschließend soll es eine Diskussionsmöglichkeit mit den Antragstellenden geben. Vor dem 2. Teil am Morgen soll es zusätzlich eine FS Bedenkzeit geben.
    • Es soll in andere Hörsäle gestreamt werden, dass sich die Menschen in einem Hörsaal auch laut besprechen und sich in einem anderen zurückzuziehen können. Es ist aber nur in dem Haupthörsaal möglich, sich aktiv zu melden und Teil des Plenums zu sein.
  • Frage: Was erhofft ihr euch davon?
    • Im Hauptraum sollte eine Person pro Fachschaft anwesend sein, aber es soll auch die Möglichkeit gegeben sein, außerhalb des Plenums noch zu diskutieren.
  • Gegenfrage: In einem anderen Hörsaal bekomme ich als Teilnehmikon doch eigentlich eh nichts mit. Da wäre es dann doch ggf. besser, einen dedizierten Raum dafür zu haben.
    • Die Idee ist es, nicht im Plenum, sondern im Nebenraum zu diskutieren.
  • Problem: Parallele Diskussionen.
    • Niklas findet die Idee eigentlich garnicht so schlecht, wenn z.B. ein Antrag auf später verschoben wird. So können sich Leute dorthin zurückziehen, um an dem verschobenen Thema weiter zu diskutieren, während das Plenum fortfahren kann.
      • Bedenke hierbei kleine Fachschaften und die Auswirkungen, wenn diese auf komplett fehlen.
    • Erlangen würde das nochmal in der Orga-Runde besprechen.
  • Wie soll mit den übrig gebliebenen Beschlüssen umgegangen werden?
    • Es soll eine Mail geben, dass Anträge auch zurückgezogen werden können.
  • Was ist das Ziel der ZaPF? Ist das Ziel qualtitiv möglichst hochwertige Beschlüsse zu bekommen oder sollen möglichst viele Anträge beschlossen werden können? Für Ersteres muss immer ermöglicht werden Anträge auch gründlich zu diskutieren.
  • StAPF hat sich seperat auch Gedanken zu dem Thema der Plena gemacht.
    • Fazit: Der ZaPF möchte sich mit den kommenden Orgas zusammensetzen, um gemeinsam ein neues Plenumskonzept zu erarbeiten und dies ggf. über mehrere ZaPFen hinweg zu testen. Rücksprache mit alten Plenumsleitungen ist erwünscht.
    • Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, das möglichst auf alle Punkte eingeht.
    • Es wäre gut sich über einen längeren Zeitraum anschauen zu können, was dabei funktioniert und was nicht. Jedes Mal ein neues Konzept zu erarbeiten erscheint für die Konsistenz der Plena unvorteilhaft.
    • Der StAPF macht hier noch einmal eine gesonderte Sitzung mit zukünftigen Orgas und anderen motivierten ZaPFika, da es hier den Rahmen sprengen würde.
  • Postersession
    • Eine Postersession hat vor einiger Zeit gut funktioniert, aber wurde mit der Zeit immer leerer. Dies scheint etwas damit zu tun zu haben, dass es Situationen gibt, bei denen die Diskusisonen im Vorfeld wenig fruchtbar waren (Etwa aufgrund diametral unterschiedlicher Meinungen).
    • Es bilden sich ggf. Fraktionen, die zu einer Diskussionsmüdigkeit geführt haben.
  • Was können wir strukturell dafür tun, um sowas entgegenzuwirken?
    • Das Plenum ist dazu da, zu einem Antrag eine informierte Mehrheitsentscheidung zu dem Antrag zu treffen.
    • Es wird angemerkt, dass sich ZaPFika zu gewissen Themen von der Diskussionkultur abgeschreckt fühlen. Beispielsweise: Was ist eigentlich hochschulpolitisch?
  • Poster-Sessions können doch sehr hilfreich sein (Diskussionen, die zu Verbesserungen führen, etc.).
  • Postersessions in einem Backup AK sind blöd, weil Menschen auch zu anderen Backup AKen gehen.
  • Es gab wieder sehr viele Anträge, was lange dauert.
    • Es gibt auch zu viele Resos zum Besprechen. Das führt dazu, dass man dann entsprechend priorisieren muss.
    • Dafür reicht die Zeit nicht.
    • Das Problem ist eher die Anzahl der Anträge und der Sinnhaftigkeit einiger Anträge.
  • Wäre es klug eine Entkopplung von Antragstellenden und Anträgen zu machen?
  • Im Endeffekt wäre es sinnvoll, diekt auf die Anträge zu schreiben, um so Hinweise an die Antragstellenden zu geben.
  • Sinnhaftigkeit: Wer darf/ sollte sagen, mit welchen Themen sich die ZaPF beschäftigt?
  • Ist es Sinnvoll, dass die AK Slots kürzer werden?
    • Durch kurze Slots können Anträge schnell auch ohne ausreichener Ausarbeitung auf das Papier gebracht und eingereicht werden.
    • Geht es am Ende um Qualität oder um die Masse der Anträge?
      • Es gibt einen fiktiven Plan dies zu beeinflussen, indem die AK-Slotlänge angepasst wird.
  • Grundsätzlich: Vielfältigkeit ist gut aber es fühlt sich auch sehr blöd an, wenn der eigene Antrag nicht behandelt werden kann.
    • Das ist allerdings ein Dilemma und das Problem können wir nicht lösen.
  • Die aktuelle Weltlage sorgt zu vielen Papieren zu schwierigen Themen.
    • Das sorgt auch für viel Redebedarf und macht die Diskussionen im Endplenum dementsprechend lange.


TOP 3: Berichte

StAPF

  • Unterhalten über Endplenumskonzepte
  • StAPF Sitzung
  • Angefangen Resos wurden schön zu gemachen
  • Moritz geht am 2.12.2024 auf die HRK (Hochschulrektorenkonferenz). Es geht um den Modus (also der Durchlässigkeit) der Studiengänge.

ZaPF e.V. Vorstand

  • Es gab Spaß mit dem BMBF. Ein Brief ist dabei nicht angekommen. Ein Brief wurde nur unvollständig durch das DLR/BMBF bearbeitet. Beide Probleme wurden gelöst.
  • Die in der letzten Sitzung angekündigte Mail zu den Fahrtkostenerstattungen an die Gremien wird direkt im Anschluss an diese Sitzung geschrieben.


TOPF

  • Auf dem neuen (nicht legacy) Server wurde ein DNS-Server aufgesetzt, eingebunden und entsprechend als ein eigener Nameserver für die ZaPF-Domains eingetragen.
  • Die Umfragen funktionieren wieder.
  • Der Umzug des ZaPF-Wikis auf den neuen Server kann demnächst starten. Es wird dann eine Webseite geben, auf der man seinen alten Wiki-Account (egal ob alter Wiki-Account oder ZaPF-Auth-Wiki-Account) mit dem neuen SSO verknüpfen kann. Eine funktionsfähige Pre-Alpha-Version existiert bereits, diese muss noch für die Nutzung angepasst werden. Die Alpha-Version wird in den nächsten Wochen fertig sein. Es werden noch Testnutzer gesucht.
  • Für das Orgakompendium und die Wiki-Pflege wurden Mailinglisten erstellt.


KomGrem

Nicht anwesend. Es soll Anfang diesen Monats ein Treffen geben.


Awareness Gremium

Nicht anwesend, es gibt nichts Neues zu berichten.


WissZeitVG Treffen

  • Treffen des Bündnisses um die aktuelle Lage zur Novellierung des WissZeitVG zu diskutieren.
  • Am 13. November fand eine Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Novellierung des WissZeitVG im Bundestag statt.
  • Nach der Entscheidung zu Neuwahlen am Vortag, wurde bereits am Anfang angekündigt, dass das Verfahren nur weiterverfolgt werden wird, wenn alle Sachverständigen sich einig sind. Überraschenderweise waren sie sich aber nur in einer Sache einig: Das Gesetz muss überarbeitet werden und die Novellierung ist dringend nötig.
  • Es war aus Arbeitnehmersicht nur eine Vertreterin des DGB (deutscher Gewerkschaftsbund) eingeladen. Ansonsten nur Vertreter der Arbeitgebersicht (HRK, Max-Planck-Gesellschaft, ...). Dieses Ungleichgewicht der betroffenen Gruppierungen wurde auch schon direkt am Anfang von Kai Gehring kritisiert. (Interessant ist hier auch, dass es auch eine Frau gegenüber vielen Männern war.) Es gab aber auch einige schriftliche Stellungnahmen, die ohne Aufforderung eingereicht worden waren.
  • Insgesamt waren die Arbeitgeber sehr schwammig in ihren Aussagen und zu positiv über den Ist-Zustand. Es kam die Idee auf, dass man ihnen nochmal die aktuellen Statistiken zeigen sollte.
  • Immerhin wurde von der HRK anerkannt, dass eine Mindestvertragslaufzeit von 4 Jahren für Doktoranden eventuell machbar wäre (das klang schon einmal anders).
  • Die Grünen scheinen keine einheitliche Meinung zu haben.
  • Die SPD ist mehr auf unserer Seite.

Fazit

In dieser Legislaturperiode wird nichts mehr mit dem Gesetz passieren.

Ausblick

  • Eine Gruppe wollte sich um Social-Media-Beiträge zu den Scheinargumenten aus der Anhörung gegen Entfristungen u.ä. kümmern. Dies wollten sie als Adventskalender (an den Adventssonntagen) veröffentlichen. Ich weiß aber nicht, was da der aktuelle Stand ist.
  • Es wird auch noch an einem Artikel zu dem Thema gearbeitet.
  • Im Januar soll ein Signal an die Politikys versandt werden, dass sie vermutlich länger im Amt sind, als sie denken und damit das Thema WissZeitVG auch noch für sie wichtig ist.
  • Parteien sollen weiterhin mit Sharepics und Social-Media-Beiträgen darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Thema wichtig ist, damit es in jedem Wahlprogramm mit drin steht und später auch im Koalitionsvertrag.
  • Noch während des Koalitionszeitraums soll ein runder Tisch organisiert werden.

Orgakompendium

Das Orgakompendium ist eine Sammlung von Dingen die schon woanders geklappt haben aber keine Vorschrift für die Orgas.

  • Das Team der Orgakompendiums trifft sich alle 2 Wochen donnerstags und ist sehr aktiv.
  • Es wird einen Termin mit dem Awarenessgremiums geben, um mit selbigen den Teil zu Awareness zu überarbeiten.
  • Es soll einen Termin mit allen zukünftigen Orgas geben, um ihnen zu zeigen wie das Kompendium ihnen bei der Organisation helfen kann [2].
  • Außerdem kann man das Kompendiumsteam jetzt über orgakompendium@zapf.in (oder über ok@zapf.in) erreichen.

[2] Die Terminumfrage findet ihr unter https://terminplaner6.dfn.de/p/fa1c6331508d0391854f603cd58b675e-989627

Wikinga

  • Die Gruppe der Freunde des ZaPF-Wikis hat sich pöbelnd an viele AK-Verantwortliche gewendet, damit es möglichst viele Infos im ZaPF-Wiki gibt.
  • Die Strukturen des Wikis wurden für die neuen ZaPFen weitergeführt.
  • Auch die Wikinga sind per Mail erreichbar: wikipflege@zapf.in (oder über wikinga@zapf.in oder leutediesichumdaswikikuemmern@zapf.in)
  • Wir arbeiten an unserer Wunschliste an Plugins und Features für das neue Wiki.
  • Wir freuen uns auf das neue Wiki und das neue Anmeldesystem.

PsyFaKo

Niklas war da. Es gibt Interesse, von Menschen der PsyFaKo auch als Austauschmenschen auf die ZaPF zu fahren. Und es gibt ein großes Interesse an einer MeTaFa. An die Orgas: Schreibt gerne eure lokale Psychologie FS an, wenn ihr Hilfe braucht. Inhaltlich erscheint für uns relevant:

  • Verhaltenskodex und Präventionskonzept auf 10 Seiten
  • Leitfaden zur Akkreditierung

TOP 4: Verschiedenes

  • Was ist der nächste Klausurtagungstermin?
    • 24.01.2025 - 26.01.2025 in Göttingen
  • Vinz sucht für ZinS (Zusammenkunft von interdisziplinären Studiengängen) nach Wegen Fachschaften zu erreichen.
    • Es wird auf die Wikiseite mit allen Fachschaften und die MeTaFa-Mailliste verwiesen.
  • Hat StAPF Interesse an der internen Evalu der ZaPF in Mainz?
    • Ja, hat er.
    • Der StAPF bekommt das dann als Mail.
  • In Mecklenburg-Vorpommern wird Finanzierung der Fachschaften gestrichen.
    • Vielleicht kann der StAPF auf der Klausurtagung eine Nachricht an die Fachschaften senden, um "Beileid" auszusprechen?
  • Musterrechtsverordnung zur Akkreditierung ist verändert worden
    • Neuerungen/Änderungen:
      • Im Prüfungskozept fällt die Regel "Nur eine Prüfung pro Modul" weg.
      • Systemakkreditierung: Konzepte für Qualitätsmanagementsysteme sind präziser ausformuliert.
      • Es soll verstärkt auf Diversität/ Chancengleichheit geachtet werden.
    • Mehr Infos folgen auch gern in der nächsten StAPF Sitzung (es ist schon spät).
    • Wird es dazu einen Arbeitskreis geben in Erlangen über die Änderungen?
      • Sinnvoll, da findet sich bestimmt jemand.

Ende der Sitzung um 22:14.