WiSe23 AK Schüler*innen Labore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
''https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/859'' <br \>
''https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/859'' <br \>


= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: Schüler* innen Labore =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
‘’‘Protokoll’‘’ vom 28.10.2022
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 09:08 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 10:21 Uhr
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Anton Falck, Svenja Wilden (Köln)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Svenja Wilden (Köln)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


<!--:RWTH Aachen,-->
Freie Universität Berlin,
<!--:Universität Augsburg,-->
 
<!--:Universität Bayreuth,-->
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Freie Universität Berlin,-->
Georg-August-Universität Göttingen,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
 
<!--:Technische Universität Berlin,-->
Johannes Gutenberg Universität Mainz,
<!--:Universität Bielefeld,-->
 
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
Philipps-Universität Marburg,
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
 
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
PH Ludwigsburg,
<!--:Universität Bremen,-->
 
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
 
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
Technische Universität Braunschweig,
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
 
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
Technische Universität Darmstadt,
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
 
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
Universidad de los saccos veteres,
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
 
<!--:Technische Universität Dresden,-->
Universität Bayreuth,
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
 
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
Universität Hamburg,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
 
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
Universität Innsbruck
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
 
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
Universität Rostock
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Universität Münster,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->


== Protokoll ==
== Protokoll ==
[https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_Sch%C3%BCler*innen_Labore Protokollpad WiSe23_AK_Sch%C3%BCler*innen_Labore]


== Zusammenfassung/Ausblick ==
kurze Vorstellung
 
SL = Schüler*innenlabor
SK = Schulklasse
Sus = Schülerinnen und Schüler
LA = Lehramt
SHK = studentische Hilfskraft
 
Paper zusammengefasst als Input (https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/859)
 
Lehrer*innenbildung vs. Outreach (Uni und Unternehmen)
 
WEbseite Schülerlaboratlas ()
 
Eigl alle Unis m. SL (Marburg fängt wieder an, Braunschweig hat es gar nicht)
 
Köln: fehlen irgendwie feste Stellen, SHKs, Studis in Modulen
nicht berücksichtigt bei Raumplanungen
in Didaktik Curriculum verankert (https://physik.uni-koeln.de/studium/studium/lehramts-bachelor/curriculum)
Schülerlabore weit im Voraus ausgebucht, wenige Termine im Semester
 
SL sehr wertvoll als außerschulischer Lernort (Lehrer*innenmangel), Lehere*innenbildung, Kontakt mit Wissenschaft für Lehrer*innen,
 
Rostock: Lern-Lehr-Labor PhySch (http://web.physik.uni-rostock.de/physch/) (Physik+Schule)
in Lernraum Didaktik, verschiedene Möglichkeiten
Jährlich Physiktag (mehr Outreach als Schulbezug), Physikwettbewerb, festangestellte Person, Durchführen durch SHKs, nicht anrechenbar
Werbetrommel nach CORONA, oft Anfragen von Schulen, ehem. Studis von Uni im LA wissen das
Schauvorlesung der Physik (https://www.physik.uni-rostock.de/veranstaltungen-aktivitaeten/fuer-alle/die-schauvorlesung/seite/1/) (Outreach) in Theaterstück Experimente eingebaut und erklärt -> Physiktag/Hochschulinformationstag
 
Schülerforschungszentren: Schulen bekommen extra Geld, SuS von anderen Schulen können auch dazu
 
Hamburg: 2 Schülerlabor, eines von Uni (https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools.html) und eins von DESY (https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_hamburg/index_ger.html), hauptsächslich Studis angestellt
 
Kiel: an Uni angegliedertes Besucherlabor, von Menschen aus Plasmaphysik (mit Interesse) betreut und Schülerforschungswerkstatt vom IPN mitbetreut
 
Göttingen: XLab, größtes SL in DE, unterschiedliche Programme, Schulklassen kommen und machen oft direkt Führung in der Uni, Festangestellte und Mitarbeiter*innen, auch Nachmittagsangebote, Sommercamp, Fortbildungsangebote
Kurse für Schülergruppen online einsehbar, nicht ausgebucht, verschiedenste Experimente
 
FU Berlin: SL von SHKs und Dauerstellen, auch im Rahmen der LA-Ausbildung sehr auf LA-Ausbildung bezogen, Name zum nachschlagen “Lern-Lehr-Labor”.
 
Bonn: Netzwerk Teilchenwelt als Teil der LA Ausbildung auch mal, was man mit SuS macht, nicht direkt Arbeit mit SuS, Facharbeiten und Klassen machen Bachelorpraktikumversuche
Physik und Theater:
Praktikumsleitung und Menschen, die für LA Bildung zuständig
Brücken zum LA gebaut (setzt sich mit Braunschweig zusammen)
 
Innsbruck: Labor eher für Studis, aber rinzipiell für SuS offen, aber kein Kenntnis -> keine Nachfrage
 
Marburg: Praktikumsleitung macht es
 
Braunschweig: Schüler*inneninformationstage, Sneak-Peak, wo SuS in VL schauen können, Physik am Samstagmorgen
keine FS-Didaktik, VL eigentlich zusammen, Didaktik aber extra
 
An LA-Seminare gebunden: FU Berlin, Köln
 
Haltung zu SL:
Rostock: Bereicherung für Uni, Schule, Studis; viele Menschen haben Spaß daran
Studis müssen aber fair behandelt werden: Erst Anfragen, dann Studis fragen, Studis werden tlw. bei großen Projekten (Physiktag, HIT, also eher Outreach) einzeln angesprochen und “ausgepickt”, es sollte Stellen geben, FSR soll Werbung machen, dass Studis es “frewillig” machen
 
Jena: Didaktik: Theorie und phys. Schulexperimente: SK betreuen (3-4 Termine); HiWi, wenn mehr SK als Pflicht, Didaktik hat viel Geld, um zu bezahlen, auch Abfrage, wer wann kann
 
Göttingen: SL Bereicherung, gut angenommen, gute Plattform für Uni vorstellen und SuS Interesse vermitteln, wenige Probleme, taucht im FSR zumindest nicht auf, eher die Frage, ob Führungen zusätzlich gemacht werden kann, gute Arbeitsbedingungen
 
Hamburg: Problem, dass SHKs fehlen, SuS sind positiv nach Besuch, Schulklassen muss abgesagt werden
 
Raumprobleme
 
Eigene Gebäude: Hamburg, Göttingen
 
Extra Raum: Rostock, Köln
 
weitere Räume nutzbar: Rostock
 
Nachbereitung der SL anscheinend nur in Köln (Besuch in SK ein paar WOchen später) (an FUBerlin in Mathe an Schule)


Themen der SL
Klima (Köln), Astro (Köln, Rostock), Mechanik (Rostock), Photonik (Rostock), Kidslab (Rostock), Freelab - frei zusammenstellbar (Rostock), Göttingen auch in Chemie,…


Personalprobleme:
Rostock, dass Menschen angesprochen werden (vllt, weil familiär)
Göttingen riesig und unabhängig und eigentlich alle als SHKs, man muss aktiv Job suchen


<br \>
Struktur tlw. von Bundesländern vorgegeben
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->


Angliederung


Rostock: feste Stelle (nicht Physiker*in + keine Didaktik), aber von Institut für Physik im Bereich Didaktik, SL ist aber kein Modul
Köln: wiss Mits
Bonn: Praktikumsleitung und Menschen, die für LA Bildung zuständig
Marburg: Praktikumsleitung
Hamburg: LA machen es extern als Job, kein Anreiz der Uni
Kiel: ganze Seminar zur Struktur in SH, viele arbeiten in Forschungswerkstatt mit


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
Takeaways:
[[Kategorie:WiSe23]]
Hamburg will LA anstoßen, dass man es ggf. integriert
[[Kategorie:BAföG|Bafög]] [[Kategorie:Studienfinanzierung|Studienfinanzierung]]
Göttingen möchte SL besuchen, ggf. nach Problemen fragen; sieht Problem, dass bei Angliederung ins LA SHKs ggf gestrichen werden könnten
[[Kategorie:Protokoll_Einpflegen]]
Rostock kooperiert mit Vereinen/Geschäften und stellt Anträge
Braunschweig: mit angehenden Lehrkräften zusammenarbeiten, schwer mit den LA-Studis ins Gespräch zu kommen

Version vom 16. Mai 2024, 10:26 Uhr


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Svenja, Anton

Einleitung und Ziel des AK
Inzwischen gibt es in Deutschland über 400 Schüler*innen Labore (SL)(Quelle:https://www.schuelerlabor-atlas.de/home/LabListe). Teils sind diese in Unternehmen angesiedelt, wie das Baylab von Bayer, in Forschungseinrichtungen wie das JuLab des Forschungszentrum Jülich oder auch an Universitäten wie das zdi SL bei uns an der Uni Köln. Besonders die SLs an den Universitäten sind oft ein wichtiger Bestandteil der Lehrer*innen Bildung. SLs sind aber auch in Outreachprogrammen angesiedelt.

Bei uns an der Uni (und bei anderen bestimmt auch) stehen die SL immer wieder auf der Kippe, sei es Personalmangel (besonders Studis), die Finanzierung oder die Räume.

Wir wollen uns in diesem AK gerne mit euch austrauschen wie es bei euch so aussieht, wo die Probleme stecken und ob wir was tun können. Aber auch wie bei euch SL bei Studis ankommen (vielleicht finden alle andern die ja auch kacke?)

Unten ist ein Beitrag von der DPG Didaktiktagung verlinkt in dem ein wenig über SL im Allgemeinen gesprochen wird und dann das didaktische Konzept des zdi SL in Köln erläutert wird. Vielleicht ist das für euch ja auch interssant um SLs bei euch besser einzuordnen.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein

Wer ist die Zielgruppe?
Alle die sich dafür interessieren

Wie läuft der AK ab?
Kleiner Input gefolgt von Austausch. Vieleicht können wir eine gemeinsame Position zu SL entwickeln und ne Reso kommt dabei rum

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)

Materialien und weitere Informationen
https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/859

Arbeitskreis: Schüler* innen Labore

‘’‘Protokoll’‘’ vom 28.10.2022

Beginn
09:08 Uhr
Ende
10:21 Uhr
Redeleitung
Anton Falck, Svenja Wilden (Köln)
Protokoll
Svenja Wilden (Köln)
Anwesende Fachschaften

Freie Universität Berlin,

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Georg-August-Universität Göttingen,

Johannes Gutenberg Universität Mainz,

Philipps-Universität Marburg,

PH Ludwigsburg,

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

Technische Universität Braunschweig,

Technische Universität Darmstadt,

Universidad de los saccos veteres,

Universität Bayreuth,

Universität Hamburg,

Universität Innsbruck

Universität Rostock

Protokoll

kurze Vorstellung

SL = Schüler*innenlabor SK = Schulklasse Sus = Schülerinnen und Schüler LA = Lehramt SHK = studentische Hilfskraft

Paper zusammengefasst als Input (https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/859)

Lehrer*innenbildung vs. Outreach (Uni und Unternehmen)

WEbseite Schülerlaboratlas ()

Eigl alle Unis m. SL (Marburg fängt wieder an, Braunschweig hat es gar nicht)

Köln: fehlen irgendwie feste Stellen, SHKs, Studis in Modulen nicht berücksichtigt bei Raumplanungen in Didaktik Curriculum verankert (https://physik.uni-koeln.de/studium/studium/lehramts-bachelor/curriculum) Schülerlabore weit im Voraus ausgebucht, wenige Termine im Semester

SL sehr wertvoll als außerschulischer Lernort (Lehrer*innenmangel), Lehere*innenbildung, Kontakt mit Wissenschaft für Lehrer*innen,

Rostock: Lern-Lehr-Labor PhySch (http://web.physik.uni-rostock.de/physch/) (Physik+Schule) in Lernraum Didaktik, verschiedene Möglichkeiten Jährlich Physiktag (mehr Outreach als Schulbezug), Physikwettbewerb, festangestellte Person, Durchführen durch SHKs, nicht anrechenbar Werbetrommel nach CORONA, oft Anfragen von Schulen, ehem. Studis von Uni im LA wissen das Schauvorlesung der Physik (https://www.physik.uni-rostock.de/veranstaltungen-aktivitaeten/fuer-alle/die-schauvorlesung/seite/1/) (Outreach) in Theaterstück Experimente eingebaut und erklärt -> Physiktag/Hochschulinformationstag

Schülerforschungszentren: Schulen bekommen extra Geld, SuS von anderen Schulen können auch dazu

Hamburg: 2 Schülerlabor, eines von Uni (https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools.html) und eins von DESY (https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_hamburg/index_ger.html), hauptsächslich Studis angestellt

Kiel: an Uni angegliedertes Besucherlabor, von Menschen aus Plasmaphysik (mit Interesse) betreut und Schülerforschungswerkstatt vom IPN mitbetreut

Göttingen: XLab, größtes SL in DE, unterschiedliche Programme, Schulklassen kommen und machen oft direkt Führung in der Uni, Festangestellte und Mitarbeiter*innen, auch Nachmittagsangebote, Sommercamp, Fortbildungsangebote Kurse für Schülergruppen online einsehbar, nicht ausgebucht, verschiedenste Experimente

FU Berlin: SL von SHKs und Dauerstellen, auch im Rahmen der LA-Ausbildung sehr auf LA-Ausbildung bezogen, Name zum nachschlagen “Lern-Lehr-Labor”.

Bonn: Netzwerk Teilchenwelt als Teil der LA Ausbildung auch mal, was man mit SuS macht, nicht direkt Arbeit mit SuS, Facharbeiten und Klassen machen Bachelorpraktikumversuche Physik und Theater: Praktikumsleitung und Menschen, die für LA Bildung zuständig Brücken zum LA gebaut (setzt sich mit Braunschweig zusammen)

Innsbruck: Labor eher für Studis, aber rinzipiell für SuS offen, aber kein Kenntnis -> keine Nachfrage

Marburg: Praktikumsleitung macht es

Braunschweig: Schüler*inneninformationstage, Sneak-Peak, wo SuS in VL schauen können, Physik am Samstagmorgen keine FS-Didaktik, VL eigentlich zusammen, Didaktik aber extra

An LA-Seminare gebunden: FU Berlin, Köln

Haltung zu SL: Rostock: Bereicherung für Uni, Schule, Studis; viele Menschen haben Spaß daran Studis müssen aber fair behandelt werden: Erst Anfragen, dann Studis fragen, Studis werden tlw. bei großen Projekten (Physiktag, HIT, also eher Outreach) einzeln angesprochen und “ausgepickt”, es sollte Stellen geben, FSR soll Werbung machen, dass Studis es “frewillig” machen

Jena: Didaktik: Theorie und phys. Schulexperimente: SK betreuen (3-4 Termine); HiWi, wenn mehr SK als Pflicht, Didaktik hat viel Geld, um zu bezahlen, auch Abfrage, wer wann kann

Göttingen: SL Bereicherung, gut angenommen, gute Plattform für Uni vorstellen und SuS Interesse vermitteln, wenige Probleme, taucht im FSR zumindest nicht auf, eher die Frage, ob Führungen zusätzlich gemacht werden kann, gute Arbeitsbedingungen

Hamburg: Problem, dass SHKs fehlen, SuS sind positiv nach Besuch, Schulklassen muss abgesagt werden

Raumprobleme

Eigene Gebäude: Hamburg, Göttingen

Extra Raum: Rostock, Köln

weitere Räume nutzbar: Rostock

Nachbereitung der SL anscheinend nur in Köln (Besuch in SK ein paar WOchen später) (an FUBerlin in Mathe an Schule)

Themen der SL Klima (Köln), Astro (Köln, Rostock), Mechanik (Rostock), Photonik (Rostock), Kidslab (Rostock), Freelab - frei zusammenstellbar (Rostock), Göttingen auch in Chemie,…

Personalprobleme: Rostock, dass Menschen angesprochen werden (vllt, weil familiär) Göttingen riesig und unabhängig und eigentlich alle als SHKs, man muss aktiv Job suchen

Struktur tlw. von Bundesländern vorgegeben

Angliederung

Rostock: feste Stelle (nicht Physiker*in + keine Didaktik), aber von Institut für Physik im Bereich Didaktik, SL ist aber kein Modul Köln: wiss Mits Bonn: Praktikumsleitung und Menschen, die für LA Bildung zuständig Marburg: Praktikumsleitung Hamburg: LA machen es extern als Job, kein Anreiz der Uni Kiel: ganze Seminar zur Struktur in SH, viele arbeiten in Forschungswerkstatt mit

Takeaways: Hamburg will LA anstoßen, dass man es ggf. integriert Göttingen möchte SL besuchen, ggf. nach Problemen fragen; sieht Problem, dass bei Angliederung ins LA SHKs ggf gestrichen werden könnten Rostock kooperiert mit Vereinen/Geschäften und stellt Anträge Braunschweig: mit angehenden Lehrkräften zusammenarbeiten, schwer mit den LA-Studis ins Gespräch zu kommen