WiSe20 Didaktikstroemungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
StefanBr (Diskussion | Beiträge)
StefanBr (Diskussion | Beiträge)
Zeile 30: Zeile 30:
Seit dem zweiten Weltkrieg ist eine Schlüsselauseinandersetzung der Bildungswissenschaften (wie auch anderer Disziplinen), ob Bildung kritisch oder affirmativ sein soll. Sie spitzte sich in den 1960er und 1970er Jahren im berühmten Streit zwischen Verfechter*innen der "Berliner Didaktik" nach Heimann, Otto und Schulz und den Verfechter*innen der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki zu. Sie spiegelt sich bis heute als Grundkontroverse auch in der Physikdidaktik und spitzt sich spitzt sich dort in den letzten Jahren neu zu. Im Input wird die pädagogische Grundkontroverse samt Entstehungsgeschichte kurz holzschnittartig skizziert und erläutert, warum wir meinen, dass das Wiederaufflammen der Debatte etwas mit der zunehmenden Bedeutung der Inklusion zu tun hat.
Seit dem zweiten Weltkrieg ist eine Schlüsselauseinandersetzung der Bildungswissenschaften (wie auch anderer Disziplinen), ob Bildung kritisch oder affirmativ sein soll. Sie spitzte sich in den 1960er und 1970er Jahren im berühmten Streit zwischen Verfechter*innen der "Berliner Didaktik" nach Heimann, Otto und Schulz und den Verfechter*innen der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki zu. Sie spiegelt sich bis heute als Grundkontroverse auch in der Physikdidaktik und spitzt sich spitzt sich dort in den letzten Jahren neu zu. Im Input wird die pädagogische Grundkontroverse samt Entstehungsgeschichte kurz holzschnittartig skizziert und erläutert, warum wir meinen, dass das Wiederaufflammen der Debatte etwas mit der zunehmenden Bedeutung der Inklusion zu tun hat.


=Nochmal das Ganze?=
===Nochmal das Ganze?===
Das war der Plan letzten Mal. Letztlich wurde sich im AK darauf verständigt, zuerst beide Inputs zu halten. Dazu gab es jeweils so viele Rückfragen, dass die eigentliche Debatte auf diesen Folge-AK verschoben wurde.
Das war der Plan letzten Mal. Letztlich wurde sich im AK darauf verständigt, zuerst beide Inputs zu halten. Dazu gab es jeweils so viele Rückfragen, dass die eigentliche Debatte auf diesen Folge-AK verschoben wurde.
Dennoch sollen die Inputs vom letzten Mal für diesen AK keine Voraussetzung sein. Vielmehr sollten wir uns einfach zu Beginn des AKs darüber verständigen, wie wir es machen wollen; bei Bedarf können die Inputs oder Zusammenfassungen / Teile davon auch nochmal wiederholt werden.
Dennoch sollen die Inputs vom letzten Mal für diesen AK keine Voraussetzung sein. Vielmehr sollten wir uns einfach zu Beginn des AKs darüber verständigen, wie wir es machen wollen; bei Bedarf können die Inputs oder Zusammenfassungen / Teile davon auch nochmal wiederholt werden.