Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe19 Abschlussplenum Protokoll Freiburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Tagesordnung
=Formalia=
# Formalia
::## Bestimmung der Redeleitung
::## Bestimmung der Protokollführung
::## Feststellung der Beschlussfähigkeit
::## Bestätigung der Tagesordnung
# Infos der Orga
# ZaPF e.V.
# Bestätigung von LEUTEN
::## ...zur SACHE
::## ...die waS machen
::## ...für HUMBUG
::## ...des ZuFAlL
# AK Vorstellung
# Nächste ZaPFen
::## Sommer21
::## spätere ZaPFen
# Anträge
::## Satzungsänderung
::## GO-Änderungen
::## Semesterzeiten
::## Symptompflicht
::## NFDI
::## Lehramt
::## Polizeigesetz
::## Selbstverpflichtung Vertrauenspersonen
::## Musterrechtsverordnung
::## Selbstverpflichtung zu genderneutraler Sprache
::## Bibliotheken und Räume
# Sonstiges


Bestimmung der Redeleitung
==Bestimmung der Redeleitung==
Von der Orga vorgeschlagen sind:
Von der Orga vorgeschlagen sind:
* Sean Bonkowski (Bonn)
* Sean Bonkowski (Bonn)
Zeile 38: Zeile 9:
* Karola Schulz (Potsdam)
* Karola Schulz (Potsdam)


:::success
'''success'''
(08:40) Die Redeleitung wird per Akklamation bestätigt.
    (08:40) Die Redeleitung wird per Akklamation bestätigt.
:::


Die Redeleitung berichtet vom AK HowTo Plenumsleitung:
Die Redeleitung berichtet vom AK HowTo Plenumsleitung:
Zeile 55: Zeile 25:




=== Bestimmung der Protokollführung ===
== Bestimmung der Protokollführung ==
Von der Orga vorgeschlagen sind:
Von der Orga vorgeschlagen sind:
* Hannah Royla (HU Belin)
* Hannah Royla (HU Belin)
Zeile 62: Zeile 32:
* Stephan Hagel (Gießen)
* Stephan Hagel (Gießen)


:::success
'''success'''
(08:46) Die Protokollführung wird per Akklamation bestätigt.
(08:46) Die Protokollführung wird per Akklamation bestätigt.
:::


=== Feststellung der Beschlussfähigkeit ===
- [x] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- [x] Bergische Universität Wuppertal
- [ ] Brandenburgische Technische Universität Cottbus
- [x] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- [x] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- [x] Eberhard Karls Universität Tübingen
- [x] Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
- [ ] Fachhochschule Wildau
- [x] Freie Universität Berlin
- [x] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- [x] Friedrich-Schiller-Universität Jena
- [x] Georg-August-Universität Göttingen
- [x] Goethe-Universität Frankfurt a. Main
- [x] Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- [x] Humboldt-Universität zu Berlin
- [ ] JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft
- [x] Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- [x] Justus-Liebig-Universität Gießen
- [x] Karlsruher Institut für Technologie
- [x] Ludwig-Maximilians-Universität München
- [x] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- [x] Philipps-Universität Marburg
- [x] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- [x] Ruhr-Universität Bochum
- [x] RWTH Aachen
- [ ] Technische Hochschule Lübeck
- [ ] Technische Universität Bergakademie Freiberg
- [x] Technische Universität Berlin
- [x] Technische Universität Braunschweig
- [x] Technische Universität Chemnitz
- [ ] Technische Universität Clausthal
- [x] Technische Universität Darmstadt
- [x] Technische Universität Dortmund
- [x] Technische Universität Dresden
- [ ] Technische Universität Graz
- [x] Technische Universität Ilmenau
- [x] Technische Universität Kaiserslautern
- [x] Technische Universität München
- [x] Technische Hochschule Zürich
- [ ] Technische Universität Wien
- [ ] Universitas Saccos Veteres
- [x] Universität Augsburg
- [ ] Universität Bayreuth
- [x] Universität Bielefeld
- [ ] Universität Bremen
- [x] Universität des Saarlandes
- [x] Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg
- [ ] Universität Duisburg-Essen; Standort Essen
- [x] Universität Hamburg
- [x] Universität Heidelberg
- [x] Universität Innsbruck
- [ ] Universität Kassel
- [ ] Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz
- [x] Universität Konstanz
- [x] Universität Leipzig
- [x] Universität Potsdam
- [x] Universität Regensburg
- [x] Universität Rostock
- [x] Universität Siegen
- [x] Universität Wien
- [x] Universität zu Köln
- [x] Universität zu Lübeck
- [x] Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- [x] Universität Stuttgart
- [x] Universität Ulm


:::success
== Feststellung der Beschlussfähigkeit ==
(08:52) Das Abschlussplenum ist mit 50 anwesenden Fachschaften beschlussfähig.
* Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
:::
* Bergische Universität Wuppertal
* Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
* Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
* Eberhard Karls Universität Tübingen
* Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
* Freie Universität Berlin
* Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
* Friedrich-Schiller-Universität Jena
* Georg-August-Universität Göttingen
* Goethe-Universität Frankfurt a. Main
* Heinrich Heine Universität Düsseldorf
* Humboldt-Universität zu Berlin
* Julius-Maximilians-Universität Würzburg
* Justus-Liebig-Universität Gießen
* Karlsruher Institut für Technologie
* Ludwig-Maximilians-Universität München
* Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
* Philipps-Universität Marburg
* Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
* Ruhr-Universität Bochum
* RWTH Aachen
* Technische Universität Berlin
* Technische Universität Braunschweig
* Technische Universität Chemnitz
* Technische Universität Darmstadt
* Technische Universität Dortmund
* Technische Universität Dresden
* Technische Universität Ilmenau
* Technische Universität Kaiserslautern
* Technische Universität München
* Technische Hochschule Zürich
* Universität Augsburg
* Universität Bielefeld
* Universität des Saarlandes
* Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg
* Universität Hamburg
* Universität Heidelberg
* Universität Innsbruck
* Universität Konstanz
* Universität Leipzig
* Universität Potsdam
* Universität Regensburg
* Universität Rostock
* Universität Siegen
* Universität Wien
* Universität zu Köln
* Universität zu Lübeck
* Westfälische Wilhelms-Universität Münster
* Universität Stuttgart
* Universität Ulm


[011] Max: Ist es möglich das Protokoll live mitzulesen?
Nein, es wird lokal mit protokolliert.


    (08:52) Das Abschlussplenum ist mit 50 anwesenden Fachschaften beschlussfähig.




    [011] Max: Ist es möglich das Protokoll live mitzulesen?
    Nein, es wird lokal mit protokolliert.


### Bestätigung der Tagesordnung
 
 
 
==Bestätigung der Tagesordnung==
1. Formalia
1. Formalia
    1.1 Bestimmung der Redeleitung
:1.1 Bestimmung der Redeleitung
    1.2 Bestimmung der Protokollführung
:1.2 Bestimmung der Protokollführung
    1.3 Feststellung der Beschlussfähigkeit
:1.3 Feststellung der Beschlussfähigkeit
    1.4 Bestätigung der Tagesordnung
:1.4 Bestätigung der Tagesordnung
2. Infos der Orga
2. Infos der Orga
3. ZaPF e.V.
3. ZaPF e.V.
4. Bestätigung von LEUTEN
4. Bestätigung von LEUTEN
    4.1 ...zur SACHE
:4.1 ...zur SACHE
    4.2 ...die waS machen
:4.2 ...die waS machen
    4.3 ...für HUMBUG
:4.3 ...für HUMBUG
    4.4 ...des ZuFAIL
:4.4 ...des ZuFAIL
5. AK Vorstellung
5. AK Vorstellung
6. Nächste ZaPFen
6. Nächste ZaPFen
    6.1 Sommer21
:6.1 Sommer21
    6.2 spätere ZaPFen
:6.2 spätere ZaPFen
7. Anträge
7. Anträge
    7.1 Satzungsänderung
:7.1 Satzungsänderung
    7.2 GO-Änderungen
:7.2 GO-Änderungen
    7.3 Semesterzeiten
:7.3 Semesterzeiten
    7.4 Symptompflicht
:7.4 Symptompflicht
    7.5 NFDI
:7.5 NFDI
    7.6 Lehramt
:7.6 Lehramt
    7.7 Polizeigesetz
:7.7 Polizeigesetz
    7.8 Selbstverpflichtung Vertrauenspersonen
:7.8 Selbstverpflichtung Vertrauenspersonen
    7.9 Musterrechtsverordnung
:7.9 Musterrechtsverordnung
    7.10 Selbstverpflichtung zu genderneutraler Sprache
:7.10 Selbstverpflichtung zu genderneutraler Sprache
    7.11 Bibliotheken und Räume
:7.11 Bibliotheken und Räume
8. Sonstiges
8. Sonstiges


:::success
    (08:53) Die Tagesordnung wird per Akklamation angenommen.
(08:53) Die Tagesordnung wird per Akklamation angenommen.
'''Success'''
:::


Das Plenum wird wieder video- und audio- aufgezeichnet.
Das Plenum wird wieder video- und audio- aufgezeichnet.


## 2. Infos der Orga
=Infos der Orga=
* Gepäckraum: ein Raum reicht nicht. Im Keller/Archiv gibt es jetzt ebenfalls die Möglichkeit, Gepäck abzulegen.
* Gepäckraum: ein Raum reicht nicht. Im Keller/Archiv gibt es jetzt ebenfalls die Möglichkeit, Gepäck abzulegen.
* Abmeldung: ist noch im Tagungsbüro, wird aber im Laufe des Plenums dorthin wandern, wo auch die Abmeldung
* Abmeldung: ist noch im Tagungsbüro, wird aber im Laufe des Plenums dorthin wandern, wo auch die Abmeldung war
* Bei der Abmeldung bitte die eigene Stimmkarte wieder abgeben, da diese an Rostock weitergegeben wird
* Bei der Abmeldung bitte die eigene Stimmkarte wieder abgeben, da diese an Rostock weitergegeben wird.
holen.
* Fundsachen: diese können bei der Orga/BAbmeldung eingesehen und abgeholt werden.
* Fundsachen: diese können bei der Orga/BAbmeldung eingesehen und abgeholt werden.


Zeile 194: Zeile 148:
[] Claudius (KIT): MLP möchte den Fachschaften Workshops anbieten. Hierzu meldet euch bitte an Claudius (KIT)  
[] Claudius (KIT): MLP möchte den Fachschaften Workshops anbieten. Hierzu meldet euch bitte an Claudius (KIT)  


## 3. ZaPF e.V.
=ZaPF e.V.=
Peter (KIT) stellt den ZaPF e.V. vor.
Peter (KIT) stellt den ZaPF e.V. vor.
* Die ZaPF ist eine Veranstaltung des ZaPF e.V., die ausrichtende Fachschaft ist Vertragspartnerin des e.V.
* Die ZaPF ist eine Veranstaltung des ZaPF e.V., die ausrichtende Fachschaft ist Vertragspartnerin des e.V.
Zeile 202: Zeile 156:




## 4. Bestätigung von LeuTen
=Bestätigung von LeuTen=
Viel Arbeit passiert zwischen den ZaPFen, deshalb gibt es die Leute, die vom Plenum bestätigt werden, dass sie zwischen den ZaPFen in unserem Sinne arbeiten.
Viel Arbeit passiert zwischen den ZaPFen, deshalb gibt es die Leute, die vom Plenum bestätigt werden, dass sie zwischen den ZaPFen in unserem Sinne arbeiten.
Vielen Dank für eure Arbeit!
Vielen Dank für eure Arbeit!


### 4.1 ...zur SACHE
==...zur SACHE==
* Die Leute, die zur Sache arbeiten wollen, stehen kurz auf. Das ist die Sacharbeit am CHE-Ranking.
* Die Leute, die zur Sache arbeiten wollen, stehen kurz auf. Das ist die Sacharbeit am CHE-Ranking.
:::success
(09:08) Die LeuTe zur SACHE werden per Akklamation bestätigt.
:::


### 4.2 ...die WaS machen
    (09:08) Die LeuTe zur SACHE werden per Akklamation bestätigt.
 
==...die WaS machen==
Thema: Studienführer
Thema: Studienführer


Es gab leider keinen AK zu diesem Thema, wer Interesse hat, melde sich bitte bei Peter. Momentan gibt es keine Leute, die WaS machen.
Es gab leider keinen AK zu diesem Thema, wer Interesse hat, melde sich bitte bei Peter. Momentan gibt es keine Leute, die WaS machen.
:::success
Es gibt keine Leute, die WaS machen.
:::


### 4.3 ...für HUMBUG
    Es gibt keine Leute, die WaS machen.
 
 
==...für HUMBUG==
* Humbug sind Heutige Umstände zu Master, Bachelor und Generellem.
* Humbug sind Heutige Umstände zu Master, Bachelor und Generellem.
* Thema: BaMa-Umfrage
* Thema: BaMa-Umfrage
* Es gibt mehrere Leute, die sich dem Humbug zugehörig fühlen.
* Es gibt mehrere Leute, die sich dem Humbug zugehörig fühlen.


:::success
(09:10) Die Leute für HUMBUG werden per Akklamation bestätigt.
:::


    (09:10) Die Leute für HUMBUG werden per Akklamation bestätigt.


### 4.4 ...des ZuFAlL
 
 
==...des ZuFAlL==
Thema: Orga-Verstetigung
Thema: Orga-Verstetigung


:::success
(09:10) Die Leute des ZuFAlL werden per Akklamation bestätigt.
:::


### 4.5 Henkel
    (09:10) Die Leute des ZuFAlL werden per Akklamation bestätigt.
 
==Henkel==
Thema: IT/TOPF Unterstützung
Thema: IT/TOPF Unterstützung


:::success
    (09:11) Die Henkel werden per Akklamation bestätigt.
(09:11) Die Henkel werden per Akklamation bestätigt.
 
:::


## 5. AK Vorstellung
=AK Vorstellung=
Es gab nach dem Zwischenplenum noch ein paar AKs, die im Zwischenplenum noch nicht vorgestellt wurden. Inhaltliche Diskussionen finden nicht im Plenum statt.
Es gab nach dem Zwischenplenum noch ein paar AKs, die im Zwischenplenum noch nicht vorgestellt wurden. Inhaltliche Diskussionen finden nicht im Plenum statt.


### Einführung zur STeuererklärung für Studierende - Elli (TUB)
==Einführung zur Steuererklärung für Studierende - Elli (TUB)==
gut 10 Leute, positive Rückmeldung
gut 10 Leute, positive Rückmeldung
wird es auf der nächsten ZaPF vermutlich auch geben, sofern Elli zur ZaPF fährt
wird es auf der nächsten ZaPF vermutlich auch geben, sofern Elli zur ZaPF fährt
Wenn andere Interesse daran haben, den im Zweifel statt Elli zu halten, können sie sich gerne bei Elli melden!
Wenn andere Interesse daran haben, den im Zweifel statt Elli zu halten, können sie sich gerne bei Elli melden!


### HowTo Plenumsleitung - Paddy (Konstanz)
==HowTo Plenumsleitung - Paddy (Konstanz)==
Heute wurden schon einige Sachen aus dem AK umgesetzt, siehe Anmerkungen am Anfang.
Heute wurden schon einige Sachen aus dem AK umgesetzt, siehe Anmerkungen am Anfang.
Feedback bitte gerne per Mail oder nach dem Plenum kommunizieren!
Feedback bitte gerne per Mail oder nach dem Plenum kommunizieren!
Zeile 261: Zeile 212:
Das Plenum stimmt per Akklamation zu, dass ja.
Das Plenum stimmt per Akklamation zu, dass ja.


### Wissenschaftskommiunikation - verschiedene
==Wissenschaftskommiunikation - verschiedene==
AK wurde im BU-AK wieter geführt und es wurde überlegt, was Fachschaften tun, welche Plattformen genutzt werden können, etc.
AK wurde im BU-AK wieter geführt und es wurde überlegt, was Fachschaften tun, welche Plattformen genutzt werden können, etc.


Im Wintersemester soll etwas geplant werden, um erste Konzepte für Wissenschaftskommunikation im Rahmen der ZaPF zu erarbeiten. Interessenten sollen sich bei Jeanette (Göttingen) melden.
Im Wintersemester soll etwas geplant werden, um erste Konzepte für Wissenschaftskommunikation im Rahmen der ZaPF zu erarbeiten. Interessenten sollen sich bei Jeanette (Göttingen) melden.


### Awareness-Konzept
==Awareness-Konzept==
Im Wiki gibt es ein sehr ausführliches Protokoll, in den nächsten Minuten wird dort auch noch eine Handreichung verlinkt, an der bis zur nächsten ZaPF noch weiter gearbeitet werden soll.
Im Wiki gibt es ein sehr ausführliches Protokoll, in den nächsten Minuten wird dort auch noch eine Handreichung verlinkt, an der bis zur nächsten ZaPF noch weiter gearbeitet werden soll.


### Awareness-Spiel
==Awareness-Spiel==
Die Materialien werden im Laufe des Tages noch im Wiki hochgeladen.
Die Materialien werden im Laufe des Tages noch im Wiki hochgeladen.
Wenn andere Fachschaften Lust haben, das Spiel auszuprobieren, gerne bei der HU Berlin melden und Fdback geben
Wenn andere Fachschaften Lust haben, das Spiel auszuprobieren, gerne bei der HU Berlin melden und Fdback geben


### Vertrauenspersonen
==Vertrauenspersonen==
Es waren nur drei Fachschaften anwesend, deshalb wurde im BU-AK nicht weiter gearbeitet.
Es waren nur drei Fachschaften anwesend, deshalb wurde im BU-AK nicht weiter gearbeitet.


## 6. Nächste ZaPFen
=Nächste ZaPFen=
Nächste ZaPF in Rostock, tosender Beifall!!
* Nächste ZaPF in Rostock, tosender Beifall!!
Danach geht es nach Garching.
* Danach geht es nach Garching.
Vielen Dank an die Orgas!
    Vielen Dank an die Orgas!


### 6.1 Sommer21
==Sommer21==
Gibt es Vorschläge?
Gibt es Vorschläge?
Stuttgart wird in den Raum geworfen, möchte sich aber nicht dazu äußern.
Stuttgart wird in den Raum geworfen, möchte sich aber nicht dazu äußern.
Zeile 288: Zeile 239:
Es wird darauf hingewiesen, dass, auch wenn auf dieser ZaPF nichts beschlossen wird, man frühzeitig bei Überlegungen Kontakt zum StAPF aufnehmen kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass, auch wenn auf dieser ZaPF nichts beschlossen wird, man frühzeitig bei Überlegungen Kontakt zum StAPF aufnehmen kann.


### 6.2 spätere ZaPFen
==spätere ZaPFen==
Es gibt keine Vorschläge.
Es gibt keine Vorschläge.


### 6.3 ZöPV
==ZöPV==
Die Physik-Vertretungen aus Österreich treffen sich auch einmal im Semester.
Die Physik-Vertretungen aus Österreich treffen sich auch einmal im Semester.
Findet vom 29.11. bis 01.12. in Wien statt, es ist auch für Leute, die nicht aus Österreich sind, sehr spannend, mal andere Systeme kennen zu lernen.
Findet vom 29.11. bis 01.12. in Wien statt, es ist auch für Leute, die nicht aus Österreich sind, sehr spannend, mal andere Systeme kennen zu lernen.


## 7. Anträge
=Anträge=


### 7.1 Satzungsänderung (Björn und Jörg)
==Satzungsänderung (Björn und Jörg)==
Die Antragsstellenden stellen den Antrag vor. Nachwahlen sollen ab jetzt auf jedem Plenum möglich sein, statt nur Abschlussplenum.
Die Antragsstellenden stellen den Antrag vor. Nachwahlen sollen ab jetzt auf jedem Plenum möglich sein, statt nur Abschlussplenum.


Zeile 305: Zeile 256:
Antragstellende: wenn nächstmögliche Tagung = diese Tagung bedeutet, dann ja.
Antragstellende: wenn nächstmögliche Tagung = diese Tagung bedeutet, dann ja.


Hinweis zur Abstimmung: eine Satzungsänderung benötigt eine Zweidrittelmehrheit. Vor der Abstimmung ist die Beschlussfähigkeit festzustellen.
''Hinweis zur Abstimmung: eine Satzungsänderung benötigt eine Zweidrittelmehrheit. Vor der Abstimmung ist die Beschlussfähigkeit festzustellen.''


:::success
'''success'''
Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Es sind derzeit 50 Fachschaften anwesend, damit ist das Plenum beschlussfähig.
Es sind derzeit 50 Fachschaften anwesend, damit ist das Plenum beschlussfähig.
:::


:::success
 
'''success'''
Ja-Stimmen: 49
Ja-Stimmen: 49
Nein-Stimmen: 0
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 1  
Enthaltungen: 1  
Damit ist die Satzungsänderung angenommen.
Damit ist die Satzungsänderung angenommen.
:::
 


Noch ein Hinweis der Redeleitung:
Noch ein Hinweis der Redeleitung:
Zeile 325: Zeile 276:
3. wenn alle Änderungsanträge eingereicht sind, spricht die Redeleitung sich ab, in welcher Reihenfolge die Änderungsanträge abgestimmt werden sollen.
3. wenn alle Änderungsanträge eingereicht sind, spricht die Redeleitung sich ab, in welcher Reihenfolge die Änderungsanträge abgestimmt werden sollen.


### 7.2 GO-Änderungen (Björn (RWTH Aachen) und Jörg (FUB))
==GO-Änderungen (Björn (RWTH Aachen) und Jörg (FUB))==
Es gibt mehrere Anträge:
Es gibt mehrere Anträge:


#### 7.2.1 GO-Antrag Schluss der Redeliste
===GO-Antrag Schluss der Redeliste===
kleine Änderung Richtung Genderneutralität: es soll an einer Stelle "Redner auf die Liste Setzen" zu "Personen auf die Redeliste setzen" geändert werden.
kleine Änderung Richtung Genderneutralität: es soll an einer Stelle "Redner auf die Liste Setzen" zu "Personen auf die Redeliste setzen" geändert werden.


Dieser GO-Antrag braucht keine Zweidrittelmehrheit, deswegen kann die Änderung auch mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. FAKT-CHECK?!
Dieser GO-Antrag braucht keine Zweidrittelmehrheit, deswegen kann die Änderung auch mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. FAKT-CHECK?!


:::success
 
'''success'''
Ja: 49
Ja: 49
Nein: 0
Nein: 0
Enthaltungen: 0
Enthaltungen: 0
Damit ist der Antrag angenommen.
Damit ist der Antrag angenommen.
:::


#### 7.2.2 GO-Antrag Befragung von Kandidierenden
===7.2.2 GO-Antrag Befragung von Kandidierenden===
Verklarung der Formulierungen.
Verklarung der Formulierungen.


Zeile 348: Zeile 299:
Antwort: nein.
Antwort: nein.


:::success
 
'''success'''
Ja: 45
Ja: 45
Nein: 2
Nein: 2
Enthaltungen: 1
Enthaltungen: 1
(09:44) Damit ist der Antrag angenommen.
(09:44) Damit ist der Antrag angenommen.
:::


#### 7.2.3 Initiativanträge
 
===7.2.3 Initiativanträge===
Es soll klarer formuliert werden, wie Initiativanträge gestellt werden und wie damit umgegangen werden soll:
Es soll klarer formuliert werden, wie Initiativanträge gestellt werden und wie damit umgegangen werden soll:
* per default werden sie hinten bei den Anträgen angehangen
* per default werden sie hinten bei den Anträgen angehangen
Zeile 368: Zeile 320:
Was ist der Sinn davon, dass Initiativanträge, die vom Sinn her eher schnell beschlossen werden, ans Ende der TO gesetzt werden?
Was ist der Sinn davon, dass Initiativanträge, die vom Sinn her eher schnell beschlossen werden, ans Ende der TO gesetzt werden?


Initiativanträge sollten nicht für zeitkritische Anträge genutzt werden. Sie in der TO erst hinten anzuhängen soll aus Fairness gegenüber den Anträgen geschehen, die bereits rechtzeitig zur Frist einbgereicht wurden.
Initiativanträge sollten nicht für zeitkritische Anträge genutzt werden. Sie in der TO erst hinten anzuhängen soll aus Fairness gegenüber den Anträgen geschehen, die bereits rechtzeitig zur Frist eingereicht wurden.
 


:::success
'''success'''
Ja: 47
Ja: 47
Nein: 0
Nein: 0
Enthaltungen: 2
Enthaltungen: 2
(09:50) Damit ist der Antrag angenommen.
(09:50) Damit ist der Antrag angenommen.
:::


#### 7.2.4 Mehrheit für Änderungsanträge
===7.2.4 Mehrheit für Änderungsanträge===
Es wird klarifiziert, dass Änderungsanträge ebenfalls eine einfache Mehrheit benötigen. Es sind  
Es wird klarifiziert, dass Änderungsanträge ebenfalls eine einfache Mehrheit benötigen. Es sind  


Zeile 390: Zeile 342:
Von den Antragstellenden angenommen.
Von den Antragstellenden angenommen.


:::success
 
'''success'''
Ja: 48
Ja: 48
Nein: 0
Nein: 0
Enthaltungen: 1  
Enthaltungen: 1  
(09:56) Damit ist der Antrag angenommen.
(09:56) Damit ist der Antrag angenommen.
:::


#### Passives Wahlrecht
===Passives Wahlrecht===
Erläuterung momentane Regelungen zum passiven Wahlrecht: es können sich alle Teilnehmenden zur Wahl stellen. Teilnehmende Personen = Leute haben den Teilnahmebeitrag gezahlt oder sind Teil der erweiterten Orga.
Erläuterung momentane Regelungen zum passiven Wahlrecht: es können sich alle Teilnehmenden zur Wahl stellen. Teilnehmende Personen/Leute haben den Teilnahmebeitrag gezahlt oder sind Teil der erweiterten Orga.
Das bedeutet, es können auch Leute gewählt werden, die nicht im Plenum anwesend sind.
Das bedeutet, es können auch Leute gewählt werden, die nicht im Plenum anwesend sind.
Es wurde sich in dem AK dazu entschieden, das passive Wahlrecht auf alle natürlichen Perosnen auszuweiten und dem Plenum die Möglichkeit zu geben, alle Leute zu wählen denen es vertraut.
Es wurde sich in dem AK dazu entschieden, das passive Wahlrecht auf alle natürlichen Perosnen auszuweiten und dem Plenum die Möglichkeit zu geben, alle Leute zu wählen denen es vertraut.
Zeile 423: Zeile 375:
Ja.
Ja.


:::success
 
'''success'''
Ja: 45
Ja: 45
Nein: 0  
Nein: 0  
Enthaltung: 4
Enthaltung: 4
Damit ist dieser Antrag angenommen.
Damit ist dieser Antrag angenommen.
:::


[070] Laura (Würzburg):
[070] Laura (Würzburg):
GO-Antrag:  
''GO-Antrag:  
Änderung der Tagesordnung: Positionspapier zu Bibliotheken und Lernräumen soll auf 7.3 vorgezogen werden, da eine Antragsstellerin vorzeitig gehen muss.
Änderung der Tagesordnung: Positionspapier zu Bibliotheken und Lernräumen soll auf 7.3 vorgezogen werden, da eine Antragsstellerin vorzeitig gehen muss.''
 


Keine Gegenrede, damit ist der GO-Antrag angenommen.
Keine Gegenrede, damit ist der GO-Antrag angenommen.


### 7.3 Bibliotheken und Raumentwicklung (Laura [Würzburg], Katrin [TU München])
==Bibliotheken und Raumentwicklung (Laura [Würzburg], Katrin [TU München])==
Die Antragsstelerinnen stellen den Antrag vor.
Die Antragsstelerinnen stellen den Antrag vor.
Es wurde sich mit zwei zentralen Problemen auseinandergesetzt:
Es wurde sich mit zwei zentralen Problemen auseinandergesetzt:
Zeile 535: Zeile 488:
Verfahrensvorschlag: den TO-Punkt doch nochmal ein bisschen nach hinten schieben, damit die Reso außerhalb des Plenums nochmal über arbeitet werden kann.
Verfahrensvorschlag: den TO-Punkt doch nochmal ein bisschen nach hinten schieben, damit die Reso außerhalb des Plenums nochmal über arbeitet werden kann.


GO-Antrag von Maik: Verfahrensvorschlag, siehe oben.
''GO-Antrag von Maik: Verfahrensvorschlag, siehe oben.''


[010] Andy (Würzburg): Rückfrage: Wie wird ein späterer Zeitpunkt festgelegt?
[010] Andy (Würzburg): Rückfrage: Wie wird ein späterer Zeitpunkt festgelegt?
Zeile 541: Zeile 494:
Der Antrag wird als nächster TO-Punkt aufgenommen werden, sobald der AK fertig getagt hat.
Der Antrag wird als nächster TO-Punkt aufgenommen werden, sobald der AK fertig getagt hat.


Keine Gegenrede zum GO-Antrag.
    Keine Gegenrede zum GO-Antrag.
 
Im Flur im GuMie  wird ab sofort über die Formulierungen gesprochen.
Im Flur im GuMie  wird ab sofort über die Formulierungen gesprochen.


### 7.4 Semesterzeiten - Vicky (Potsdam)
==Semesterzeiten - Vicky (Potsdam)==
Zusammenarbeit verschiedener BuFaTas/ der MeTaFa.
Zusammenarbeit verschiedener BuFaTas/ der MeTaFa.
Seit letzter ZaPF Arbeit daran, auch Herumgeschickt im Vorfeld der ZaPF.
Seit letzter ZaPF Arbeit daran, auch Herumgeschickt im Vorfeld der ZaPF.