Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Gleichzeitig überlegen wir uns, wie wir uns einbringen können und mitmischen können; bzw. wie wir unsere Wünsche sinnvoll an den Hochschulen durchsetzen. | Gleichzeitig überlegen wir uns, wie wir uns einbringen können und mitmischen können; bzw. wie wir unsere Wünsche sinnvoll an den Hochschulen durchsetzen. | ||
==Anwesende Fachschaften== | |||
'''Protokoll''' vom 26.05.2020 | |||
; Beginn | |||
: 19:12 Uhr | |||
; Ende | |||
: 15:58 Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Fabs (TUB) | |||
; Protokoll: | |||
;Victoria Schemenz (Uni Potsdam) | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal--> | |||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg--> | |||
:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | |||
:Freie Universität Berlin, | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
:Georg-August-Universität Göttingen, | |||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | |||
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf, | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | |||
:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft, | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | |||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | |||
<!--:RWTH Aachen,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
:Technische Universität Berlin, | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | |||
:Technische Universität Dortmund, | |||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | |||
:Technische Universität München, | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | |||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
:Universität Duisburg-Essen, | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | |||
:Universität Hamburg, | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Universität Innsbruck,--> | |||
<!--:Universität Kassel,--> | |||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | |||
:Universität Konstanz, | |||
<!--:Universität Leipzig,--> | |||
:Universität Osnabrück, | |||
:Universität Potsdam, | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | |||
<!--:Universität Rostock,--> | |||
:Universität Siegen, | |||
<!--:Universität Ulm, | |||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Universität Stuttgart--> | |||
:Universität Wien | |||
== Protokoll == | |||
Umfrage: Wo kommt ihr her? Was macht eure Uni für digitale Lehre? Was findet ihr gut, was schlecht? | |||
HUB: Viele unterschiedliche Angbote, Zoom | |||
Live-Vorlesungen | |||
* Wie im Hörsaal | |||
* vorproduziert mit Fragestunden | |||
* vorproduziert mit Kommentaren | |||
Nur Skripte mit Fragestunden | |||
Übungen mit Experimenten zu Hause, | |||
Umfrage, wie es Studierenden geht und wie sie | |||
* finden asynchrone Lehre toll | |||
* belegen mehr Module | |||
* Internetprobleme | |||
Studis dürfen nicht die Uni betreten | |||
Kiel: | |||
* Meist Live-Vorlesungen BBB und Zoom, | |||
* Zoom für größere Vorlesungen, kaum in Physik | |||
* Nach Erarbeitung einer Datenschutzgrundlage mittlerweile oft Aufnahme der Vorlesungen | |||
* Praktikum verkürzt, zunächst Take-Home-Versuche und später weitere Versuche unter Hygienevorschriften, die noch entwickelt werden | |||
negativ: Nur Skript und Übungen ohne Vorlesungen | |||
Göttingen: | |||
* Mischung aus asynchroner und synchroner Lehre | |||
* Experimente aus VL wurden auf YouTube https://www.youtube.com/channel/UCPi5X2WT_jf9Vtqh0Vj7I7Q hochgeladen | |||
* Praktikum: Tutoren haben Versuche durchgeführt, Studis werten die Daten aus und bereiten einen Vortrag dafür vor | |||
* Übungen meist mit Selbstudium und Fragestunde | |||
* Onlinelernportal für Ex.Phys http://lp.uni-goettingen.de/get/text/1 | |||
* Blockpraktika in VLfreier Zeit, normale Praktika fallen aus | |||
* Fortgeschrittenenpraktikum startet wohl demnächst online | |||
* Studis ohne eigene Technik bekommen vom Dekanat Laptops oder dürfen in Schichten an Computerpool | |||
Dortmund: | |||
* WebEx und Zoom | |||
* Probleme mit Internetverbindungen | |||
* Moodle wurde ausgeweitet, wesentlich mehr Zusatzinfos | |||
* Übungen finden nicht alle live statt, oft nur im Forum | |||
* Praktikum vor Ort mit Kleingruppen | |||
Jena: | |||
* Beginn 4.5. | |||
* Reduzierung der VL auf Kernthemen | |||
* MSTeams und Zoom | |||
* Material per Moodel | |||
* alle VL müssen auch asynchron vorhanden sein | |||
* es gibt auch VL auf Youtube | |||
* Praktikum im reduzierten Maße | |||
* Fortgeschrittenenpraktikum vermutlich als Blockpraktikum in VL-freier Zeit, wo viele Leute ihre Bachelorarbeiten schreiben | |||
* Übungsleiter geben sich Mühe, bieten z.B. an das Format an die Wünsche der Teilnehmer anzupassen | |||
* gerade wurde Umfrage zu digitaler Lehre durchgeführt, die noch ausgewertet wird. | |||
* für die Prüfungen sind die Dozent angeregt sich individuel passende Formate zu überlegen | |||
Hamburg: | |||
* Nachholklausuren nach jetziger Prüfungsphase | |||
* Übungen alle live | |||
* live aus dem Hörsaal gestreamte VL vor allem für die BA | |||
** für Theoretiker schwierig | |||
* bei aufgezeichneten VL ist Kommunikation mit PRofs schwierig | |||
* Nutzung von Moodle läuft sehr gut | |||
* für Master meist live Webkonferenzen | |||
TU Berlin: | |||
* Zoom und ein bisschen Jitsi, was aber nicht mehr gepflegt wird | |||
* Statt Geld in Verbesserung der Lehre wurde es in Zoom gesteckt | |||
* Vorlesungen fast immer nur live - wird sehr negativ gesehen | |||
** Teilnehmerzahl hat sich wohl relativ schnell halbiert | |||
** nicht klar wie viele Studis noch mit dabei | |||
** viele Studis mit anderweitigen Verpflichtungen | |||
** werden mittlweile aufgeszeichnet | |||
* Prüfungen online | |||
* nur eine asynchrone Veranstaltung in Moodle mit aufgezeichneten Versuchen und Skript. Zur Vorlesungszeit gibt es eine Fragestunde (Pad*hinterher PDF). Das kommt sehr gut an | |||
* Winterprüfungszeit auf Juni verschoben | |||
* Praktika, teilweise vorschoben (bis in Prüfungszeit), teilweise Take-home, teilweise online | |||
* WiMis dürfen erst seit letzter Woche wieder in die Uni | |||
* Masterveranstaltungen teilweise als Blockpraktika für Vorlesungsfreie Zeit angesetzt. | |||
* Studis in den jüngeren Semester finden kaum Kontakt zueinander | |||
* Präsident will digitale Lehre langfristig fordern | |||
* Angestellte, die sich Mühe geben, sind sehr überlastet | |||
* Überziehungen sowohl in synchroner als auch asynchroner Lehre | |||
TUM: | |||
* Moodle | |||
* Übungen,teilweise Lösungsvideos, teilweise live | |||
* Zoom, mit eigenem Vertrag (wie ganz viele Unis) | |||
* Anfängerpraktika unklar, vermutlich August/September | |||
* Fortgeschrittenenpraktikum, momentan Versuche, an denen man online teilnehmen kann | |||
* Prüfungen, noch unklar | |||
** Forderung, nach Präsenzprüfungen | |||
* Studis finden Aufnahmen gut | |||
** Wiederholung vor Prüfungen ist praktiksch | |||
** Es können Parallele Kurse belegt werden | |||
** negativ: Teilweise zu viele verschiedene Medien/ generell viel mehr Material (für einzelne VL) | |||
** bei asynchroner Lehre wird die Vorlesungslänge teilweise überschritten | |||
Siegen: | |||
* Praktika nur vor ORt, nur zu zweit, mit MAsken und Desinfektionszeug | |||
* DFN und Zoom | |||
* Whiteboardfunktion wird gespeichert | |||
* Prösentation * Audiokommentar in verschiedenen Qualitäten hochgeladen, was von den Studis heruntergeladen werden können (wird sehr gelobt) | |||
Konstanz | |||
* digital Praktikum | |||
** Grundpraktikum nur sehr einfache Sachen | |||
** FP wird sehr gut angenommen, weil remote steuerung bspw von teleskopen | |||
*** Prof ist sehr engagiert und | |||
* ÜBungen werden quasi wie zuvor gehalten | |||
** Studis finden´s doof, weil sie nur allein dran arbeiten können | |||
** die Aufgaben sind aber für Gruppenerarbeitung konzipiert worden. | |||
Wien: | |||
* viele Onlineprüfungen, mündlich oder schriftlich. | |||
** bei schriftlichen Onlineürüfungen dürfen Profs noch einen Monat nach der Prüfung "Plausibilätsprüfungen" durchführen | |||
* Praktika als Blockpraktika im Sommer | |||
* Im letzten Semester wurden glücklicherweise alle Experimente und teilweise VL bereits aufgenommen | |||
Online oft mehr Fragen als in Präsenzveranstaltungen | |||
===Lehre mit Übungen=== | |||
Wie bewerten wir Konzepte: | |||
Was müssen wir hierzu beachten: | |||
* wie werden benachteiligte Studis mit Benachteiligung berücksichtigt, Behinderungen | |||
* Studierende mit Pflege von Angehörigen, Kindern | |||
* schlechte Internetverbindung, möglicherweise fehlende Technik | |||
* keine geeignete Lernumgebung | |||
* wenig Möglichkeit zu reden, wegen fehlender Ruhe in der Umgebung | |||
===Asynchrone Lehre: === | |||
* asynchrone Lehre, weil flexibel nutzbar | |||
* Zeit frei einteilbar, insbesondere für Stdis mit Pflege Angehöriger | |||
* Verbindung von synchronen und asynchronen Anteilen, beispielsweise: | |||
* Übungsblätterabgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt | |||
* mit fester Fragestunde | |||
* synchrone VL, aber asynchrone Übungen | |||
* vorbereitete Videos in Abschnitte eingeteilt, feste Fragestunden, Lösungsvideos | |||
* Aufnahme von Vorlesungen mit entsprechender Datenschutzgrundlage, Urheberrecht, Recht am eigenen Bild | |||
** Hochladen in moodle | |||
** Aufnahme für Eigenbedarf | |||
* Erklärvideos | |||
* Quiz | |||
* Fragestunde in Pad, dass dann geTeXt und veröffentlicht wird | |||
* In nachgestellter Fragestunde oft tiefergehende Fragen und mehr Fragen als Präsenzlehre | |||
* Stellen können übersprungen werden | |||
* Stellen können mehrfach angeschaut werden | |||
* Wiederholungen vor Prüfungen sind bei Videos leichter möglich | |||
--> Anpassen des Lerntempos | |||
* Studis müssen ihre Zeit selbst einteilen bei asynchroner Lehre (die Armen, Stichwort:Verschulung) | |||
* Studis verlieren ev. Anschluss und stellen dann wieder weniger Fragen zum aktuellen Thema | |||
** ev. bessere Möglichkeit Fragen zu früheren Themen zu stellen | |||
* Profs sind manchmal schlecht erreichbar | |||
* Fragen können nicht direkt gestellt werden | |||
* Asynchrone Aufbereitung ist viel Arbeit, nur Aufzeichnung geht | |||
===Synchrone Lehre=== | |||
* Fragen können direkt gestellt werden | |||
* es werden sogar mehr Fragen gestellt als in Präsenzlehre | |||
* Beantwortung durch Diskussion von Studis im Chat | |||
* in normalen Zeiten wäre es auch synchrone Lehre | |||
* animierte oder geleitete Fragestunden kommen sehr gut an. | |||
===Fazit=== | |||
Synchrone und asynchrone Lehre haben beide Vor- und Nachteile. Synchrone Anteile sollten die asynchronen Anteile ergänzen, aber es ist wichtig, dass synchrone Anteile zum Beispiel durch Aufzeichnungen nachholbar sind um einer Benachteiligung von Studierenden entgegenzuwirken. | |||
* möglichst zum Herunterladen | |||
===Wie müssen Lehrkonzepte angepasst werden/Wie müssen sich Unis ändern, damit wir zu guten Konzepten bekommen?=== | |||
* Prinzipiell okay, nur normale Vorlesungen aufzuzeichnen. | |||
* Man muss auch Zeitkontingent der Dozenten beachten | |||
* Wir sollten fordern, dass auch nach Corona noch asynchrone Lehre möglich sein sollte. Also die geschaffene Infrastruktur erhalten bleiben sollte | |||
* Im kommenden Semester werden wir vermutlich eh noch Mischkonzepte beibehalten müssen (Die Lage entspannt sich, wird aber erst später gelöst) | |||
** Synchrone Lehre --> Präsenzveranstaltung, Asynchrone Anteile beibehalten (Studis mit Beeinträchtigung, Familienpflege) | |||
* Einzelne Unis gehen eh ganz stark Richtung Digitales | |||
siehe AK zu social distancing als Herausforderung für die Hochschuldistancing am Freitag 19-21 Uhr mit dem Ziel einer Position | |||
Der AK wird weiter geführt, Terminvorschlag ist der 1.6. um 16:00-18:00 Uhr | |||
Es sollen Konzepte für Praktika und Prüfungen sowie didaktische Konzepte besprochen werden. | |||
[[Kategorie:SoSe20]] | [[Kategorie:SoSe20]] |