WiSe19 AK Austausch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
Bei einigen Studierendenvertretunen bekommen die Fachschaften einen pauschalen Betrag, bei anderen bekommen sie projektbezogen Gelder. Bei vielen Studierendenvertretungen sieht es jedoch so aus, dass die Fachschaften pro Euro Semesterbeitrag (der an die Studierendenvertretung geht) XXX Cent pro Studi erhalten. Wie sieht das bei euch aus? <br> | Bei einigen Studierendenvertretunen bekommen die Fachschaften einen pauschalen Betrag, bei anderen bekommen sie projektbezogen Gelder. Bei vielen Studierendenvertretungen sieht es jedoch so aus, dass die Fachschaften pro Euro Semesterbeitrag (der an die Studierendenvertretung geht) XXX Cent pro Studi erhalten. Wie sieht das bei euch aus? <br> | ||
Konkret geht es darum, dass bei uns die Fachschaften alle zusammen im Haushalt einen festen Betrag (10.000 €) bekommen. Diese können dann Projektbezogen von den einzelnen Fachschaften abgerufen werden (max. 300 € pro Bufata, 2.50 € pro Teilnehmer der Fachschaftshütten,...). Hier soll nun allerdings gekürzt werden. Um mehr Gründe gegen die Kürzung zu bekommen, würden wir gerne wissen, wieviel Gelder bei euch an die einzelnen Fachschaften ausgezahlt werden und wie die Verteilungschlüssel aussehen. | Konkret geht es darum, dass bei uns die Fachschaften alle zusammen im Haushalt einen festen Betrag (10.000 €) bekommen. Diese können dann Projektbezogen von den einzelnen Fachschaften abgerufen werden (max. 300 € pro Bufata, 2.50 € pro Teilnehmer der Fachschaftshütten,...). Hier soll nun allerdings gekürzt werden. Um mehr Gründe gegen die Kürzung zu bekommen, würden wir gerne wissen, wieviel Gelder bei euch an die einzelnen Fachschaften ausgezahlt werden und wie die Verteilungschlüssel aussehen. | ||
==== ''' Gelder der Fachschaft vs. Semesterbeitrag ''' ==== | |||
Kommen von: Uni Jena | |||
Ist an eurer Uni der Master auf Englisch? | |||
a.) Ja | |||
b.) Nein | |||
Bitte nach Universitäten aufschlüsseln. | |||
Falls Ja: Welche Hauptprobleme gab es während der Umstellung auf den Master nach Englisch? | |||
Welche systematischen Probleme bestehen seitdem? | |||
Wurden Fortbildungsmaßnahmen für englischschwächere Dozent*innen forciert? | |||
Ist die englische Lehre der deutschsprachigen ebenbürtig? |