Übungskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Zeile 143: Zeile 143:
* Gerüchten zufolge an US-Unis erfolgreich im Einsatz
* Gerüchten zufolge an US-Unis erfolgreich im Einsatz
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen
|-
| Bonuspunke für Vorlesungsfragen
| Wer in der Vorlesung eine Frage stellt, bekommt dafür 1 Bonuspunkt in der Klausur. Die Zahl der auf diese Art pro Person maximal erwerbbaren Bonuspunkte ist gedeckelt (alle Bonuspunkte „eingelöst“ könnte etwa einer Frage alle X Minuten entsprechen).
| style="background:#FFEBAD" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#FFEBAD" | hilfreich
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| -
| -
|
* eignet sich ggf. als Ersatz für Klausurzulassungen
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen
* Anreiz / Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für Studierende, aus dem überkommenen Konzept "V orlesung" zumindest ein bisschen auszubrechen
|-
|-
| Mi­ni­pro­jek­te
| Mi­ni­pro­jek­te
Zeile 239: Zeile 253:
| Wenn viele Übungsleiter*innen solche Fragen selbst nicht beantworten können, ist das egal. Sie werden ja die Antworten der Studierenden sehen und man kann gemeinsam daran lernen.
| Wenn viele Übungsleiter*innen solche Fragen selbst nicht beantworten können, ist das egal. Sie werden ja die Antworten der Studierenden sehen und man kann gemeinsam daran lernen.
|-
|-
| Bo­nus­punk­te
| Bo­nus­punk­te für Abgaben
| Erfolgreiche Bearbeitung der Zettel ergibt Bonuspunkte in der Klausur.
| Erfolgreiche Bearbeitung der Zettel ergibt Bonuspunkte in der Klausur.
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral