Übungskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Zeile 105: Zeile 105:
* Ist eine Frage einmal beantwortet worden, wird sie nicht wieder beantwortet. Studierende müssen sich die Antwort dann bei ihren Kommiliton*innen organisieren, sodass sie miteinander reden müssen.
* Ist eine Frage einmal beantwortet worden, wird sie nicht wieder beantwortet. Studierende müssen sich die Antwort dann bei ihren Kommiliton*innen organisieren, sodass sie miteinander reden müssen.
* Aufteilung der üblichen Übungen in Teilveranstaltungen zu bestimmten Fragen
* Aufteilung der üblichen Übungen in Teilveranstaltungen zu bestimmten Fragen
* Weitere Unterstützung durch z.B.:
** Viele Aufgaben mit verschiedenen (gekennzeichneten) Zielen, aus den die Studis selbständig auswählen können (siehe auch "Lernziele erläutern" und "Fließtext-Feedback")
** Literaturhinweise zu jeder Aufgabe
** Vorlesungsaufzeichnungen
** Programmiertes online-Lernen
* Light-Versionen: Übliche Übungen +
* Light-Versionen: Übliche Übungen +
** Extra-Tutorien
** Extra-Tutorien
Zeile 249: Zeile 254:
|-
|-
| Fließtext-Feedback
| Fließtext-Feedback
| Fließtext-Feedback statt Punkten ermöglicht Lernen aus Fehlern. Beispiele: „Wenn du Sachen so und so aufschreibst, verrechnest du dich weniger leicht.“ „Du hast folgenden Denkfehler gemacht: ...“ „Du hast den Unterschied zwischen x und y nicht richtig verstanden.“ „Lies nochmal Kapitel 5 in der Vorlesung nach.“ „Kann es sein, dass dir Mathegrundlagen in abc fehlen? Schau mal in Kapitel 3 von Buch x.“ „Fokussiere dich bei den nächsten Zetteln mal auf Aufgaben, die mit ghj gekennzeichnet sind.“
| Fließtext-Feedback statt Punkten ermöglicht Lernen aus Fehlern. Beispiele: „Wenn du Sachen so und so aufschreibst, verrechnest du dich weniger leicht.“ „Du hast folgenden Denkfehler gemacht: ...“ „Du hast den Unterschied zwischen x und y nicht richtig verstanden.“ „Lies nochmal Kapitel 5 in der Vorlesung nach.“ „Kann es sein, dass dir Mathegrundlagen in abc fehlen? Schau mal in Kapitel 3 von Buch x.“ „Fokussiere dich bei den nächsten Zetteln mal auf Aufgaben, die mit ghj gekennzeichnet sind.“ (siehe "Lernziele erläutern")
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
Zeile 292: Zeile 297:
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrades und Aufgaben verschiedener Schwierigkeit auf jedem Blatt
|
* Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrades und Aufgaben verschiedener Schwierigkeit auf jedem Blatt
* Zusätzlich Literaturhinweise
| -
| -
| -
| -