Übungskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Zeile 360: Zeile 360:


==Zum Weiterlesen==
==Zum Weiterlesen==
===ZaPF-Beschlüsse zum Thema===
Die darin vorkommenden Ideen sind bereits in diese Übersichtsseite eingearbeitet.
* [https://zapf.wiki/WiSe10_Endplenum#.C3.9Cbungsgruppen Resolution der Winter-ZaPF 2010 in Berlin]
* [https://zapf.wiki/images/0/03/Positionspapier_SoSe15_Uebungskonzepte.pdf Positionspapier der ZKK Aachen Sommer 2015]


===Gesamtübungskonzepte===
===Weiteres Material===
Inzwischen wurden alle Ideen aus den folgenden Konzepten in die Tabelle oben eingearbeitet. Die Beschreibungen auf den folgenden Seiten enthalten darüber hinaus keine wesentlichen Informationen außer zur Gruppengröße der Übungen und haben eher historischen Wert:
* [https://zapf.wiki/images/5/53/Gedanken_zum_%C3%9Cbungsbetrieb_Stand_4.11.2016.pdf Dokumentation des Diskussionsstandes in Köln, Stand 12.2016]. Enthält außerdem Überlegungen zum sinnvollen Testen neuer Ideen unter den Rahmenbedingungen bestehender Studienordnungen und einige Ideen zur Gestaltung der Praktika
* [[Übungskonzepte Göttingen]]
* [[Media: Stellungnahme_Klausurzulassungen_und_Praktika_final_FS-Physik.odt | Stellungnahme der Kölner Fachschaft für die Abschaffung von Klausurzulassungen]]
* [[Übungskonzepte TU Wien]]
* Morus Markard: Begabung, Motivation, Eignung, Leistung – Schlüsselbegriffe der aktuellen Hochschulregulierung aus kritisch-psychologischer Sicht. Forum Wissenschaft 1/98, S. 36ff. Besonders spannend darin: Kritik an der (im Diskurs um den Übungsbetrieb) oft vorzufindenden Gegenüberstellung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
* [[Übungskonzepte Dortmund]]
* Bundesassistentenkonferenz / Hochschuldidaktischer Ausschuss: Forschendes Lernen – wissenschaftliches Prüfen: Ergebnisse der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik. 2. Auflage, Bonn 1970. *Das* Grundsatzpapier zur Hochschuldidaktik. Seitdem ist leider nicht mehr viel Neues passiert...
* [[Übungskonzepte Graz]]
* [[Übungskonzepte Linz]]
* [[Übungskonzepte Erlangen-Nürnberg]]


===AKs zum Thema===
===AKs zum Thema===
Die wesentlichen Ideen und Ergebnisse aus den AKs wurden bereits in dieser Übersichtsseite eingearbeitet. Dennoch hier eine Liste:
Die wesentlichen Ideen und Ergebnisse aus den AKs wurden bereits in dieser Übersichtsseite eingearbeitet.
* [[WiSe16_AK_Übungsbetrieb | Dresden Winter 2016: AK "Übungsbetrieb"]]
* [[WiSe16_AK_Übungsbetrieb | Dresden Winter 2016: AK "Übungsbetrieb"]]
* [[SoSe16_AK_Klausurzulassungen_%26_Übungsbetrieb | Konstanz Sommer 2016: AK "Klausurzulassungen & Übungsbetrieb"]]
* [[SoSe16_AK_Klausurzulassungen_%26_Übungsbetrieb | Konstanz Sommer 2016: AK "Klausurzulassungen & Übungsbetrieb"]]
Zeile 382: Zeile 383:
* [[SoSe06_AK_Mentoren/Tutoren | Dresden Sommer 2006: AK "Mentoren/Tutoren"]]
* [[SoSe06_AK_Mentoren/Tutoren | Dresden Sommer 2006: AK "Mentoren/Tutoren"]]


===ZaPF-Beschlüsse zum Thema===
===Gesamtübungskonzepte===
Die darin vorkommenden Ideen sind bereits in diese Übersichtsseite eingearbeitet.
Inzwischen wurden alle Ideen aus den folgenden Konzepten in die Tabelle oben eingearbeitet. Die Beschreibungen auf den folgenden Seiten enthalten darüber hinaus keine wesentlichen Informationen außer zur Gruppengröße der Übungen und haben eher historischen Wert:
* [https://zapf.wiki/WiSe10_Endplenum#.C3.9Cbungsgruppen Resolution der Winter-ZaPF 2010 in Berlin]
* [[Übungskonzepte Göttingen]]
* [https://zapf.wiki/images/0/03/Positionspapier_SoSe15_Uebungskonzepte.pdf Positionspapier der ZKK Aachen Sommer 2015]
* [[Übungskonzepte TU Wien]]
 
* [[Übungskonzepte Dortmund]]
===Weiteres Material===
* [[Übungskonzepte Graz]]
* [https://zapf.wiki/images/5/53/Gedanken_zum_%C3%9Cbungsbetrieb_Stand_4.11.2016.pdf Dokumentation des Diskussionsstandes in Köln, Stand 12.2016]. Enthält außerdem Überlegungen zum sinnvollen Testen neuer Ideen unter den Rahmenbedingungen bestehender Studienordnungen und einige Ideen zur Gestaltung der Praktika
* [[Übungskonzepte Linz]]
* [[Media: Stellungnahme_Klausurzulassungen_und_Praktika_final_FS-Physik.odt | Stellungnahme der Kölner Fachschaft für die Abschaffung von Klausurzulassungen]]
* [[Übungskonzepte Erlangen-Nürnberg]]
* Morus Markard: Begabung, Motivation, Eignung, Leistung – Schlüsselbegriffe der aktuellen Hochschulregulierung aus kritisch-psychologischer Sicht. Forum Wissenschaft 1/98, S. 36ff. Besonders spannend darin: Kritik an der (im Diskurs um den Übungsbetrieb) oft vorzufindenden Gegenüberstellung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
* Bundesassistentenkonferenz / Hochschuldidaktischer Ausschuss: Forschendes Lernen – wissenschaftliches Prüfen: Ergebnisse der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik. 2. Auflage, Bonn 1970. *Das* Grundsatzpapier zur Hochschuldidaktik. Seitdem ist leider nicht mehr viel Neues passiert...