WiKe16 AK Physikalisches Praktikum 2.0: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
===Sammlung=== | |||
'''Frankfurt''', Alula: Im Bachelor gibt es verpflichtend das AP1 (Mechanik, Thermodynamik, Optik), AP2(Elektrodynamik), FP in Verbindung mit Belegung eines Wahlpflichtmoduls frei wählbar, Programmierpraktikum, es werden keine externen Praktika angeboten. | |||
'''Erlangen''', Ludi: GP1 (zweiteilig), Grundpraktikum 2 oder wahlweise Projektpraktikum, Elektronikpraktikum, Fortgeschrittenenpraktikum mit Auswahlmöglichkeit aus einem Versuchspool, je nach Nebenfach auch noch Praktika, Programmierkurse und ähnliches möglich, keine externen Praktika | |||
'''HU Berlin''': nach Anfrage bei Arbeitsgruppe kann auch außerhalb der Uni ein Praktikum absolviert werden; Anrechnen funktioniert auch auf Anfrage und je nach Aufwand. | |||
'''Karlsruhe (KIT)''': | |||
in der ''Geophysik'': 2 geo physik praktika, In-Situ Veranstaltungen: Vorlesungen am Institut im Semester+ Exkursion mit Vorträgen und Übungsblättern im Gelände meistens mit zusätzlichem Bericht. Für ''Physiker'' gibt es ECTS im Wahlbereich, oder ist als Nebenfach/Zusatzleistung anrechenbar. | |||
Für '' Physiker'':Pflichtpraktikum im Betrieb im BA; im Master Praktikum am Black forrest Observatory (Geophysik) – Pflichtveranstaltung, | |||
in der ''Metrologie'': Versuche/Praktika in der Wolkenkammer, prinzipiell alles in der Physik im BA oder MA anrechenbar als Nebenfach oder Zusatzleistung | |||
'''Regensburg''': nichts über den normalen Praktikumsbetrieb hinaus | |||
'''Uni Wien''': FP wahlpflicht aus Arbeitsgruppen, Projektpraktikum; Arbeitsgruppen jederzeit ansprechbar z.B. für Laborarbeit (nicht anrechenbar) – ebenso für Praktikum in Industrie oder Werkstatt für Studis | |||
'''Siegen''': nichts über den normalen Praktikumsbetrieb hinaus | |||
'''Heidelberg''': nichts über den normalen Praktikumsbetrieb hinaus | |||
'''TU Berlin''': anstatt GP, Projektpraktikum machbar, FP teilweise an Helmholtz-Zentrum durchgeführt, großer Wahlbereich (24 LP im Bachelor, 10 - 11 LP im Master) | |||
'''FH Lübeck''': Profs fragbar auch für uniexternes Praktikum (Pflicht) | |||
'''Cottbus''': verpflichtendes Berufspraktikum | |||
'''Jena''': nichts über den normalen Praktikumsbetrieb hinaus, aber Beobachtungspraktikum in "''Astrophysik MSc''" | |||
'''Tübingen''': 5 wöchiges externes Praktikum (verpflichtend, muss auch außerhalb der Uni sein) | |||
'''Halle''': Programmierkenntnisse können im Wahlfach über Info z.b. c++ erworben werden, Hiwi Jobs durch 2 anliegende Institute die in diese Richtung gehen begünstigt, im 1. Mastersemester "''Medizinische Physik MSc''" gibt es ein "Schwerionentherapie Praktikum" als Pflicht | |||
'''TU Dresden''': FP in Forschungseinrichtungen machbar, E-Technik und Chemie in Wahlpflicht | |||
'''Illmenau''': "''Technische Physik''" 3 monatiges Praktikum in Industrie mit Bachelorarbeit verbindbar – machen auch in etwa 80% | |||
'''Uni Potsdam''': Messtechnik, Elektrotechnik und einführendes Computerpraktikum im Pflichtbereich, weiterführendes Computerpraktikum im Wahlplichtbereich (v.a. c++, python), Ebenfalls wird AP auch als sehr freie Blockveranstaltung ausgeführt welches gerade für selbständiges Arbeiten sehr von Vorteil ist. | |||
'''LMU München''': Projektpraktika im Bachelor an Lehrstühlen, Betriebspraktikum, ebenfalls selbstständiges Arbeiten, Seminar wo man Programm programmieren muss, des weiteren noch dinge darüber hinaus in Wahlpflicht (theorieorientiert) | |||
'''Uni Graz''': "Computational Physics" – Projekt ausdenken und durchführen | |||
'''Dortmund''': ähnlich wie in Halle, viele Sachen zur frühen Einstellung kleiner Teilchenbeschleuniger, darüber hinaus Kontaktsammlung, in "''Medizinischer Physik MSc''" ist ein Klinikpraktikum vorgesehen | |||
'''Düsseldorf''': Informatikversuch in FP, dezentraler Teil auch im FP, externe Praktika machbar – Unklar ob anrechenbar, medizinorientiertes Praktikum in "''Medizinischer Physik MSc''" | |||
'''Hamburg''': Fortgeschrittenenpraktikum (5. Semester) mit Versuchauswahlmöglichkeiten der 3 Themenbereiche (Festkörperphysik; Kern- und Teilchenphysik; Atom-, Molekül- und Laserphysik) soll aufgelockert werden, damit die Studenten mehr Freiräume zum Ausprobieren haben. AP eher strikter Ablauf (Zwei Praktika à 4 Wochen, Vorlesungsfreie Zeit, 1. bzw. 2. Semester) | |||
'''FU Berlin''': keine Erfahrungswerte, da anwesendes Zäpfchen/Ersti | |||
'''Elektronikpraktikum''' wird an vielen Universitäten angeboten (etwa 3/4), davon sind etwa die Hälfte verpflichtend. | |||
===Glossar=== | |||
Grundlagen- ('''GP''') oder Anfängerpraktikum ('''AP''') behandeln meisst die Themengebiete: Mechanik, Wärme, E-Dynamik und Optik | |||
Fortgeschrittenenpraktikum ('''FP''' ) behandelt meisst wie der Name schon sagt, fortgeschrittene Versuche. Meißt werden diese am Ende vom Bachelor oder während dem Master durchgeführt. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |