|
|
Zeile 7: |
Zeile 7: |
| '''Verantwortliche/r: ''' [[Benutzer:zafer.elmokdad|Zafer (UP)]] | | '''Verantwortliche/r: ''' [[Benutzer:zafer.elmokdad|Zafer (UP)]] |
|
| |
|
| = Arbeitskreis: Kompetenzorientierter Physikstudiengang =
| |
|
| |
| '''Protokoll''' vom 05.05.2016
| |
| ; Beginn: 16.00
| |
| :
| |
| ; Ende: 18.00
| |
| :
| |
| ; Redeleitung: Margret (LMU)
| |
| :
| |
| ; Protokoll: Annika, Bähring (Uni Konstanz)
| |
|
| |
| ; Anwesende Fachschaften
| |
|
| |
| <!--:RWTH Aachen,-->
| |
| : Uni Bayreuth,
| |
| : FU Berlin,
| |
| <!--: HU Berlin,-->
| |
| : TU Berlin,
| |
| : Uni Bielefeld,
| |
| <!--: Uni Bochum,-->
| |
| <!--: Uni Bonn,-->
| |
| <!--: TU Braunschweig,-->
| |
| : Uni Bremen,
| |
| <!--: TU Chemnitz,-->
| |
| : TU Clausthal,
| |
| <!--: TU Darmstadt,-->
| |
| <!--: TU Dortmund,-->
| |
| : TU Dresden,
| |
| <!--: Uni Duisburg-Essen,-->
| |
| : Uni Düsseldorf,
| |
| : Uni Erlangen-Nürnberg,
| |
| <!--: Uni Frankfurt,-->
| |
| <!--: TU Freiberg,-->
| |
| <!--: Uni Freiburg,-->
| |
| <!--: Uni Göttingen,-->
| |
| <!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
| |
| <!--: Uni Hamburg,-->
| |
| <!--: Uni Heidelberg,-->
| |
| : TU Ilmenau,
| |
| <!--: Uni Jena,-->
| |
| : TU Kaiserslautern,
| |
| : KIT,
| |
| : Uni Kassel,
| |
| <!--: Uni Kiel,-->
| |
| : Uni Konstanz,
| |
| <!--: Uni Köln,-->
| |
| : Uni Marburg,
| |
| : Uni München,
| |
| <!--: TU München,-->
| |
| : Uni Münster,
| |
| <!--: Uni Oldenburg,-->
| |
| <!--: Uni Potsdam,-->
| |
| <!--: Uni Regensburg,-->
| |
| <!--: Uni Rostock,-->
| |
| : Uni des Saarlandes,
| |
| : Uni Siegen,
| |
| <!--: Uni Wuppertal,-->
| |
| <!--: Uni Würzburg,-->
| |
| : TU Wien,
| |
| : Uni Wien,
| |
| <!--: Uni Bern,-->
| |
| : ETH Zürich,
| |
| <!--: Uni Koblenz,-->
| |
| <!--: Uni Landau,-->
| |
| <!--: FH Wildau,-->
| |
| jDPG,
| |
| <!--: Gäste-->
| |
|
| |
|
| == Einleitung/Ziel des AK == | | == Einleitung/Ziel des AK == |
Zeile 81: |
Zeile 14: |
|
| |
|
| == Protokoll == | | == Protokoll == |
| Tagesordnung / Themen
| |
|
| |
| ⁃ THEMA 1 Definition
| |
|
| |
| ⁃ THEMA 2 Können Physikabsolvent
| |
|
| |
| ⁃ THEMA 3 Weitere Verfahren
| |
|
| |
| ''Definition:''
| |
| Kompetenz ist jmd der die Fähigkeit hat komplexe Situationen zu meistern (komplexe Tätigkeit z.B. analytisches Denken)
| |
| → hier: über Themengebiet heraus betrachten
| |
|
| |
| '''Kompetenzkategorien'''
| |
| *Fachkompetenz: (im Fach und darüber hinaus)
| |
| → Wissen (tatsächliches Wissen)
| |
| → Fertigkeiten (Anwendung von Wissen)
| |
|
| |
| *Personalkompetenz
| |
| → Selbstkompetenz (Selbstreflexion, allein arbeiten)
| |
| → Sozialkompetenz (im Team arbeiten)
| |
| *Niveaus:
| |
| **Erinnern
| |
| **Verstehen
| |
| **Anwenden
| |
| **Analysieren
| |
| **Beurteilen
| |
| **(Er-)Schaffen
| |
|
| |
| → verschiedene Stufen der Kompetenzen, als Herleitung der Kompetenzen für weiteren Verlauf des AK´s (ein Niveau folgt auf das andere und ist in sich selbst noch abstufbar)
| |
| → welche Bereiche können im Studium verwendet werden
| |
|
| |
|
| |
| '''Was soll ein Physikabsolvent können'''
| |
| (Aufteilung in 3 Gruppen zum Brainstorming 20-30min)
| |
| *Fachkompetenz
| |
| **Physikalisch
| |
| **überfachlich (nicht auf Physik beschränkt)
| |
|
| |
| *Personale Kompetenzen
| |
|
| |
| '''Physikalische Fachkompetenzen''':
| |
| *Bachelor:
| |
| **Experimental:
| |
| → bereits Aufgebaute / bestehende Exp. Durchführen, auswerten (Fehlerquellen) und Ergebnisse Diskutieren
| |
| Theorie: Physikalisches Problem erkennen und mathematisch beschreiben (typ ÜA)
| |
| → Mathematisches Problem lösen und Lösung interpretieren
| |
| [ausgelegt für Lehrende oder Experimentalphysiker optimieren und planen]
| |
| → Verknüpfungen zu einfachen Lösungen zerlegen
| |
| [neue physikalische Probleme entwickeln]
| |
|
| |
| *Bachelor und Master:
| |
| **Experimentell und Theoretisch→ Komplexe Probleme (Symmetrien) vereinfachen können
| |
| *Master:
| |
| **Experimental:
| |
| → Komplexe Experimente selber planen
| |
|
| |
| **Theorie:
| |
|
| |
| → nicht bekannte Probleme lösen
| |
|
| |
| → Grundlage (allgemeines): Wissen
| |
|
| |
|
| |
| [[nicht-physikalische Fähigkeiten:]] ( bis Ende Master)
| |
| „Kompetenz als Wissenschaftler arbeiten“:
| |
| **Programmstrukturen interpretieren und anwenden
| |
| **kann sich selbst weitere Programmierungssprachen aneignen
| |
| **einfache Probleme Lösen
| |
|
| |
| „Englisch“
| |
| **beherrscht Englisch schriftlich und mündlich
| |
| **fähig Vorträge zu halten
| |
| **Wissenschaftliche Texte verfassen
| |
|
| |
| to do:
| |
| **„Mathe“
| |
| **„Paper lesen“
| |
| **„physiknah/ naturwissenschaftliches erkennen und zu ordnen können“
| |
|
| |
|
| |
| [[überfachliche Kompetenzen:]]
| |
|
| |
| „Informatik“
| |
| **anwenden
| |
| **Grundfähigkeit physikalische Durchführungen aufzulisten
| |
|
| |
| „Mathematik“
| |
| **analysieren
| |
| **als Beschreibung der Physik
| |
|
| |
| „Sprachkenntnisse“ (über Englisch hinaus!)
| |
|
| |
| „Ethik und Wissenschaftsphilosophie“
| |
| **verstehen
| |
| **Bewusstsein für eigenes Handeln
| |
|
| |
| „Wissenschaftsgeschichte“
| |
| **Themen verstehen
| |
|
| |
| „E-Technik“
| |
| **exp. Fähigkeit anwenden können
| |
|
| |
| „überfachliche Kompetenzen anwenden“
| |
| ** visualisieren
| |
| ** präsentieren
| |
| ** Mentoring
| |
| ** Ausdrucksweise
| |
| ** wissenschaftliches Arbeiten
| |
| ** Datenauswertung
| |
| ** Lesekompetenz und Quellenauswertung
| |
| ** analytisches und räumliches Denken
| |
| ** verschiedene Textformen kennen und anwenden
| |
| ** weitervermitteln
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| [[Personale Kompetenzen:]]
| |
| *Kritik →erkennen (Soz), analysieren (Selbst/Soz), üben(Soz), umsetzen (Selbst)
| |
| *Kommunikationsebene erkennen (Soz/ Selbst)
| |
| *Autoritäten (krit.) einschätzen (Soz)
| |
| *Konfliktfähigkeit einschätzen (Soz)
| |
| *eig Meinung bilden(Selbst), vertreten (Soz) (verteidigen)
| |
| *Problemlösungsstrategie (Selbst), für Team ( Soz)
| |
| *Lernverhalten optimieren (Selbst)
| |
| *Entscheidung selbst treffen (Selbst)
| |
| *Entscheidung in einer Gruppe herbeiführen (Soz)
| |
| *Eigene Konsequenzen selbst einschätzen/reflektieren (Selbst)
| |
| *Zeitaufwand selbst einschätzen (Selbst/Soz) → kommt auf die Bed. an
| |
| *Selbstdisziplin (Selbst)
| |
|
| |
|
| |
| '''Wie ist nun das weitere Verfahren?'''
| |
|
| |
| * Vgl. mit Vorschlägen
| |
| * MB erstellen und anhand der konsensfähigen Punkte weiter arbeiten
| |
| *Komplexe exp. Selber planen → zu spezifisch aber
| |
|
| |
| *Allgemeines Gespräch über personale Kompetenzen:
| |
| **was muss ein Student können, was muss er mitbringen, wie muss er sich weiterbilden, zu ungenau gegliedert und manchmal auch nicht
| |
| **für genauere Formulierungen sich gezielt damit auseinander setzen
| |
| **Konsequenzen des Handelns einschätzen, kann nicht schon von Bachelor an angenommen werden
| |
| **manche Dinge können nicht erlernt werden/ nicht eingehalten werden (bsp. Zeitmanagement bei komplexen Themen..)
| |
| → sind Dynamische Prozesse, welche sich von Zeit zu Zeit verstärken
| |
| **Studium ist nicht nur Fachspezifisch, überfachlich denken können und Kompetenzen einsetzen
| |
|
| |
|
| == Zusammenfassung == | | == Zusammenfassung == |
| Nach der Einführung der einzelnen Kompetenzkategorien, wurde sich in 4 Kleingruppen der Unterpunkte nach verteilt um dort gezielter ein Thema aufzuarbeiten. Hierbei haben sich dann im gesamten AK mögliche Diskussionspunkte für ein Back-Up AK herauskristallisiert, welche im allgemeinen noch unklar sind oder nicht genau genug Definiert worden sind. Beim Back-up AK soll aus den Ideen Module gebaut werden.
| |
|
| |
| <!-- | | <!-- |
| * Das Ergebnis der Abstimmung: | | * Das Ergebnis der Abstimmung: |