Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Tagesordnung / Themen | |||
⁃ THEMA 1 Definition | |||
⁃ THEMA 2 Können Physikabsolvent | |||
⁃ THEMA 3 Weitere Verfahren | |||
''Definition:'' | |||
Kompetenz ist jmd der die Fähigkeit hat komplexe Situationen zu meistern (komplexe Tätigkeit z.B. analytisches Denken) | |||
→ hier: über Themengebiet heraus betrachten | |||
'''Kompetenzkategorien''' | |||
*Fachkompetenz: (im Fach und darüber hinaus) | |||
→ Wissen (tatsächliches Wissen) | |||
→ Fertigkeiten (Anwendung von Wissen) | |||
*Personalkompetenz | |||
→ Selbstkompetenz (Selbstreflexion, allein arbeiten) | |||
→ Sozialkompetenz (im Team arbeiten) | |||
*Niveaus: | |||
**Erinnern | |||
**Verstehen | |||
**Anwenden | |||
**Analysieren | |||
**Beurteilen | |||
**(Er-)Schaffen | |||
→ verschiedene Stufen der Kompetenzen, als Herleitung der Kompetenzen für weiteren Verlauf des AK´s (ein Niveau folgt auf das andere und ist in sich selbst noch abstufbar) | |||
→ welche Bereiche können im Studium verwendet werden | |||
'''Was soll ein Physikabsolvent können''' | |||
(Aufteilung in 3 Gruppen zum Brainstorming 20-30min) | |||
*Fachkompetenz | |||
**Physikalisch | |||
**überfachlich (nicht auf Physik beschränkt) | |||
*Personale Kompetenzen | |||
'''Physikalische Fachkompetenzen''': | |||
*Bachelor: | |||
**Experimental: | |||
→ bereits Aufgebaute / bestehende Exp. Durchführen, auswerten (Fehlerquellen) und Ergebnisse Diskutieren | |||
Theorie: Physikalisches Problem erkennen und mathematisch beschreiben (typ ÜA) | |||
→ Mathematisches Problem lösen und Lösung interpretieren | |||
[ausgelegt für Lehrende oder Experimentalphysiker optimieren und planen] | |||
→ Verknüpfungen zu einfachen Lösungen zerlegen | |||
[neue physikalische Probleme entwickeln] | |||
*Bachelor und Master: | |||
**Experimentell und Theoretisch→ Komplexe Probleme (Symmetrien) vereinfachen können | |||
*Master: | |||
**Experimental: | |||
→ Komplexe Experimente selber planen | |||
**Theorie: | |||
→ nicht bekannte Probleme lösen | |||
→ Grundlage (allgemeines): Wissen | |||
[[nicht-physikalische Fähigkeiten:]] ( bis Ende Master) | |||
„Kompetenz als Wissenschaftler arbeiten“: | |||
**Programmstrukturen interpretieren und anwenden | |||
**kann sich selbst weitere Programmierungssprachen aneignen | |||
**einfache Probleme Lösen | |||
„Englisch“ | |||
**beherrscht Englisch schriftlich und mündlich | |||
**fähig Vorträge zu halten | |||
**Wissenschaftliche Texte verfassen | |||
to do: | |||
**„Mathe“ | |||
**„Paper lesen“ | |||
**„physiknah/ naturwissenschaftliches erkennen und zu ordnen können“ | |||
[[überfachliche Kompetenzen:]] | |||
„Informatik“ | |||
**anwenden | |||
**Grundfähigkeit physikalische Durchführungen aufzulisten | |||
„Mathematik“ | |||
**analysieren | |||
**als Beschreibung der Physik | |||
„Sprachkenntnisse“ (über Englisch hinaus!) | |||
„Ethik und Wissenschaftsphilosophie“ | |||
**verstehen | |||
**Bewusstsein für eigenes Handeln | |||
„Wissenschaftsgeschichte“ | |||
**Themen verstehen | |||
„E-Technik“ | |||
**exp. Fähigkeit anwenden können | |||
„überfachliche Kompetenzen anwenden“ | |||
** visualisieren | |||
** präsentieren | |||
** Mentoring | |||
** Ausdrucksweise | |||
** wissenschaftliches Arbeiten | |||
** Datenauswertung | |||
** Lesekompetenz und Quellenauswertung | |||
** analytisches und räumliches Denken | |||
** verschiedene Textformen kennen und anwenden | |||
** weitervermitteln | |||
[[Personale Kompetenzen:]] | |||
*Kritik →erkennen (Soz), analysieren (Selbst/Soz), üben(Soz), umsetzen (Selbst) | |||
*Kommunikationsebene erkennen (Soz/ Selbst) | |||
*Autoritäten (krit.) einschätzen (Soz) | |||
*Konfliktfähigkeit einschätzen (Soz) | |||
*eig Meinung bilden(Selbst), vertreten (Soz) (verteidigen) | |||
*Problemlösungsstrategie (Selbst), für Team ( Soz) | |||
*Lernverhalten optimieren (Selbst) | |||
*Entscheidung selbst treffen (Selbst) | |||
*Entscheidung in einer Gruppe herbeiführen (Soz) | |||
*Eigene Konsequenzen selbst einschätzen/reflektieren (Selbst) | |||
*Zeitaufwand selbst einschätzen (Selbst/Soz) → kommt auf die Bed. an | |||
*Selbstdisziplin (Selbst) | |||
'''Wie ist nun das weitere Verfahren?''' | |||
* Vgl. mit Vorschlägen | |||
* MB erstellen und anhand der konsensfähigen Punkte weiter arbeiten | |||
*Komplexe exp. Selber planen → zu spezifisch aber | |||
*Allgemeines Gespräch über personale Kompetenzen: | |||
**was muss ein Student können, was muss er mitbringen, wie muss er sich weiterbilden, zu ungenau gegliedert und manchmal auch nicht | |||
**für genauere Formulierungen sich gezielt damit auseinander setzen | |||
**Konsequenzen des Handelns einschätzen, kann nicht schon von Bachelor an angenommen werden | |||
**manche Dinge können nicht erlernt werden/ nicht eingehalten werden (bsp. Zeitmanagement bei komplexen Themen..) | |||
→ sind Dynamische Prozesse, welche sich von Zeit zu Zeit verstärken | |||
**Studium ist nicht nur Fachspezifisch, überfachlich denken können und Kompetenzen einsetzen | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |