WiSe15 AK WissZeitVG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
'''Protokoll''' vom 21.11.2015
'''Protokoll''' vom 21.11.2015
; Beginn
; Beginn
:  
: 08:11 Uhr
; Ende
; Ende
:  
: 10:00 Uhr
; Redeleitung
; Redeleitung
:  
: Jörg (FUB)
; Protokoll
; Protokoll
:  
: Tobias (Uni Düsseldorf)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
: RWTH Aachen,
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: FU Berlin,-->
: FU Berlin,
<!--: HU Berlin,-->
<!--: HU Berlin,-->
<!--: TU Berlin,-->
: TU Berlin,
<!--: Uni Bielefeld,-->
: Uni Bielefeld,
<!--: Uni Bochum,-->
: Uni Bochum,
<!--: Uni Bonn,-->
: Uni Bonn,
<!--: TU Braunschweig,-->
: TU Braunschweig,
<!--: Uni Bremen,-->
: Uni Bremen,
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dresden,-->
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Düsseldorf,-->
: Uni Düsseldorf,
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
Zeile 78: Zeile 78:
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Heidelberg,-->
: Uni Heidelberg,
<!--: TU Ilmenau,-->
: TU Ilmenau,
<!--: Uni Jena,-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Kassel, -->
: Uni Kassel,  
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Köln,-->
<!--: Uni Köln,-->
<!--: Uni Konstanz,-->
: Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: LMU München,-->
<!--: LMU München,-->
Zeile 96: Zeile 96:
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
<!--: Uni Würzburg,-->
: Uni Würzburg,
<!--: jDPG,-->
<!--: jDPG,-->




== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
Es steht eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes an. Diese hat zwar einige sinnvolle Änderungen, jedoch ist §6 eher Problematisch.
"Befristete Arbeitsverträge zur Erbringung wissenschaftlicher oder künstlerischer Hilfstätigkeiten mit Studierenden, die an einer deutschen Hochschule für ein Studium, das zu einem ersten oder einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss führt, eingeschrieben sind, sind bis zur Dauer von insgesamt vier Jahren zulässig. Innerhalb der zulässigen Befristungsdauer sind auch Verlängerungen eines befristeten Arbeitsvertrages möglich."
Da schon mal die Regelstudienzeit Ba+Ma bei 5 Jahren ist und auch nicht jeder in Regelstudienzeit durch kommt.
Der Bundesrat hat eine Empfehlung auf 6 Jahre an die Bundesregierung geschickt. Diese will ihm womöglich folgen.
*Information über den Ist-Stand (Das Gesetzesverfahre ist ja gerade am laufen)
*Meinungsbildung ob die ZaPF das für Problematisch hält
*Wenn ja, dann wäre eine Resolution am sinnvollsten -> Empfänger der Resolution wäre der Bundestag.


== Protokoll ==
Es wird erklärt worum es geht. Insbesondere wird auf folgende Aspekte eingegangen:
*Die neue Gruppe "Wissenschaftliche Mitarbeiter die weder Bachelor noch Master haben" mit den maximal 4 Jahren
*Das Problem dass die Allgemeine Tarifsperre des WissZeitVG dann auch auf Studenten Angewandt wird. Das würde z.B. den Studentischen Tarifvertrag in Berlin betreffen.
Wir definieren was wir mit dem AK machen möchten:
Resolution ist gewünscht
Die Resolution möge sich um folgendes kümmern:
*Wir wollen die 4 Jahre weg haben (Ziel ist hier keine Zeitbegrenzung) Insbesondere nicht auf die 6+6 Jahre "Vor Abschluss des Masters ist Egal"
*Tarifverträge sollen Möglich sein! Auch für komplette Gruppen.
*Befristungszeiten von Arbeitsverträgen an Drittmittellaufzeiten.
*Befristungszeiten von Arbeitsverträgen in Zeiträume in denen die Qualifikation (z.B. Promotion) erreicht werden kann
*Klare Definition was eine zu erreichende Qualifikation ist
*Mehr feste Stellen
*Feste Stellen für Daueraufgaben
*Anrechnung der Elternzeit für Studierende mit Kind
Wir erstellen in kleineren Gruppen Teile der Resolution bis zum Ende des AKs.


Die ZaPF begrüßt die Novelierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Leider ist der Entwurf nicht weitgehend genug. Wir sehen daher Besserungsbedarf Insbesondere in folgenden Punkten:
*Begrenzung der Befristungszeit vor erreichen eines Studienabschlusses -TM (Tobi)
*Laufzeit von Arbeitszeiten auf Laufzeit von Drittmitteln (Jörg)
*Die fehlende Definition von Qualifikationszeiträumen (Promotionsphase?/Habilitationsphase?)(Jörg)
*Laufzeit von Verträgen sollte sich an Qualifikationszeiträume halten. (Jörg)
*Tarifvertrag (Jan)
*Anrechnung der Elternzeit für Studierende mit Kind (Jan)
*Mehr Feste Stellen! (Jörg)
*Feste Stellen für Daueraufgaben (Jörg)


== Protokoll ==
Die Kleingruppen haben Entwürfe bis zum Ende des AK erstellt. Diese werden in einem Pad gesammelt und der Resolutionsentwurf wird im Zwischenplenum angesprochen werden. Die Reso selbst wird von Jörg und Tobi nach dem FS-Freundschaften AK bearbeitet (werden)\footnote{Behauptet Jörg.}.
 


== Zusammenfassung ==