WiSe14 AK Frauenquote in der Physik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
: Vorname Nachname (Uni) | : Vorname Nachname (Uni) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
RWTH Aachen, | |||
Uni Basel, | |||
FU Berlin, | |||
HU Berlin, | |||
TU Berlin, | |||
Uni Bielefeld, | |||
<!--: Uni Bochum,--> | <!--: Uni Bochum,--> | ||
<!--: Uni Bonn,--> | <!--: Uni Bonn,--> | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
<!--: Uni Chemnitz,--> | <!--: Uni Chemnitz,--> | ||
<!--: TU Cottbus,--> | <!--: TU Cottbus,--> | ||
TU Darmstadt, | |||
TU Dortmund, | |||
TU Dresden, | |||
<!--: Uni Duisburg-Essen,--> | <!--: Uni Duisburg-Essen,--> | ||
<!--: Uni Düsseldorf,--> | <!--: Uni Düsseldorf,--> | ||
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,--> | <!--: Uni Erlangen-Nürnberg,--> | ||
Uni Frankfurt, | |||
TU Freiberg | |||
<!--: Uni Freiburg,--> | <!--: Uni Freiburg,--> | ||
Uni Göttingen, | |||
<!--: Uni Graz,--> | <!--: Uni Graz,--> | ||
<!--: TU Graz,--> | <!--: TU Graz,--> | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
<!--: Uni Hannover,--> | <!--: Uni Hannover,--> | ||
<!--: Uni Heidelberg,--> | <!--: Uni Heidelberg,--> | ||
TU Ilmenau, | |||
Uni Jena, | |||
<!--: TU Kaiserslautern,--> | <!--: TU Kaiserslautern,--> | ||
Uni Karlsruhe, | |||
Uni Kassel | |||
Uni Kiel, | |||
Uni Konstanz, | |||
<!--: Uni Leipzig,--> | <!--: Uni Leipzig,--> | ||
<!--: Uni Linz,--> | <!--: Uni Linz,--> | ||
<!--: Uni Magdeburg,--> | <!--: Uni Magdeburg,--> | ||
<!--: Uni Marburg,--> | <!--: Uni Marburg,--> | ||
LMU München, | |||
TU München, | |||
<!--: HS München,--> | <!--: HS München,--> | ||
Uni Münster | |||
Uni Oldenburg, | |||
Uni Potsdam, | |||
Uni Siegen | |||
<!--: Uni Rostock,--> | <!--: Uni Rostock,--> | ||
Uni Tübingen, | |||
<!--: TU Wien,--> | <!--: TU Wien,--> | ||
<!--: Uni Wien,--> | <!--: Uni Wien,--> | ||
<!--: Uni Wuppertal,--> | <!--: Uni Wuppertal,--> | ||
Uni Würzburg, | |||
<!--: ETH Zürich,--> | <!--: ETH Zürich,--> | ||
<!--: jDPG,--> | <!--: jDPG,--> | ||
Zeile 69: | Zeile 73: | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Paritätische Frauenquote wird dem Ziel nicht gerecht. Diskutiert werden sollen andere Verfahren, eine gleichwertige Beteiligung von Frauen durchzusetzen. | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Eva stellt eine diskutiertes Modell vor: Das Pyramidenmodell. Auf jeder Stufe nach unten muss die jeweilige Gruppe mindestens genauso viele Frauen haben wie die Gruppe davor. Die Stufen werden gebildet anhand des Frauenanteils in den jeweiligen Statusgruppen. | |||
Göttingen will wissen, ob es irgendwo Gremien gibt, die gar keinen Frauenanteil haben. Timo stellt infrage, warum der Anteil nicht an den tatsächlich vorhandenen Anteil gekoppelt ist, sondern unabhängig von den Verhältnissen auf 50% gesetzt sein muss. Göttingen würde eine allgemeine Geschlechterquote bevorzugen. Es wird auch kritisch gesehen, dass tendentiell eine 100% Frauenquote rechtmäßig, aber der Umkehrfall nicht rechtmäßig wäre. | |||
Diskussion, welche Kriterien ein Konzept erfüllen muss, damit dies als gerecht angesehen wird. Es wird diskutiert, inwiefern es überhaupt sinnvoll ist, eine zwangsweise Quotierung einzuführen. Es wird angemerkt, dass es Untersuchungen gäbe, nach denen Gremien mit einem gemischten Geschlechterverhältnis eine bessere Zusammenarbeit ermöglicht. | |||
Meinungbild dazu, ob eine Resolution zu dem Thema erarbeitet | |||
Ja: 10 Später: Viele | |||
Einen möglichen Folge-AK wollen vorbereiten: | |||
Benni (Siegen), Adriana (Münster) | |||
Thematisch soll das akute Beispiel NRW als Aufhänger benutzt, aber auch mit anderen Bundesländern verglichen werden. | |||
Ergebnisse, nach denen mehr Frauen als Männer in den ersten Semestern die Studiengänge verlassen werden diskutiert. Anekdoten, die diesen Statistiken widersprechen werden diskutiert sowie die generell geringere Fallzahl als mögliche Ursache hinterfragt. Möglich wäre auch eine höhere Anzahl an weiblichen Parkstudenten. Ist es überhaupt möglich, unsererseits etwas dagegen zu unternehmen und sollen Minderheiten überhaupt gefördert werden? | |||
Mögliche Folge-AKe: Mehr Frauen, Frauen behalten, Frauenquoten sind nicht gut | |||
Diskussion, ob eine positive Diskriminierung durch zusätzliche Kurse oder Frauenförderungsprogrmmen hilfreich ist. | |||
Timo möchte in Frankfurt einen Folge-AK "Die ZaPF verbessert das Fernsehen" anbieten. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Zeile 80: | Zeile 96: | ||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span> | ||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span> | ||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl </span> | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe14]] | [[Kategorie:WiSe14]] |
Version vom 22. November 2014, 10:59 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche/r: Timo (Rwth Aachen)
Die Idee des AKs ist es, den Sinn einer Zwangsquote in Hochschulgremien zu diskutieren. Und Ursachen und Folgen einer geringen Frauenquote in der Physik zu diskutieren.
Arbeitskreis: Frauenquote in der Physik
Protokoll vom tt.mm.jjjj
- Beginn
- HH:MM Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Vorname Nachname (Uni)
- Protokoll
- Vorname Nachname (Uni)
- Anwesende Fachschaften
RWTH Aachen, Uni Basel, FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin, Uni Bielefeld, TU Darmstadt, TU Dortmund, TU Dresden, Uni Frankfurt, TU Freiberg Uni Göttingen, TU Ilmenau, Uni Jena, Uni Karlsruhe, Uni Kassel Uni Kiel, Uni Konstanz, LMU München, TU München, Uni Münster Uni Oldenburg, Uni Potsdam, Uni Siegen Uni Tübingen, Uni Würzburg,
Einleitung/Ziel des AK
Paritätische Frauenquote wird dem Ziel nicht gerecht. Diskutiert werden sollen andere Verfahren, eine gleichwertige Beteiligung von Frauen durchzusetzen.
Protokoll
Eva stellt eine diskutiertes Modell vor: Das Pyramidenmodell. Auf jeder Stufe nach unten muss die jeweilige Gruppe mindestens genauso viele Frauen haben wie die Gruppe davor. Die Stufen werden gebildet anhand des Frauenanteils in den jeweiligen Statusgruppen. Göttingen will wissen, ob es irgendwo Gremien gibt, die gar keinen Frauenanteil haben. Timo stellt infrage, warum der Anteil nicht an den tatsächlich vorhandenen Anteil gekoppelt ist, sondern unabhängig von den Verhältnissen auf 50% gesetzt sein muss. Göttingen würde eine allgemeine Geschlechterquote bevorzugen. Es wird auch kritisch gesehen, dass tendentiell eine 100% Frauenquote rechtmäßig, aber der Umkehrfall nicht rechtmäßig wäre. Diskussion, welche Kriterien ein Konzept erfüllen muss, damit dies als gerecht angesehen wird. Es wird diskutiert, inwiefern es überhaupt sinnvoll ist, eine zwangsweise Quotierung einzuführen. Es wird angemerkt, dass es Untersuchungen gäbe, nach denen Gremien mit einem gemischten Geschlechterverhältnis eine bessere Zusammenarbeit ermöglicht. Meinungbild dazu, ob eine Resolution zu dem Thema erarbeitet Ja: 10 Später: Viele Einen möglichen Folge-AK wollen vorbereiten: Benni (Siegen), Adriana (Münster) Thematisch soll das akute Beispiel NRW als Aufhänger benutzt, aber auch mit anderen Bundesländern verglichen werden. Ergebnisse, nach denen mehr Frauen als Männer in den ersten Semestern die Studiengänge verlassen werden diskutiert. Anekdoten, die diesen Statistiken widersprechen werden diskutiert sowie die generell geringere Fallzahl als mögliche Ursache hinterfragt. Möglich wäre auch eine höhere Anzahl an weiblichen Parkstudenten. Ist es überhaupt möglich, unsererseits etwas dagegen zu unternehmen und sollen Minderheiten überhaupt gefördert werden? Mögliche Folge-AKe: Mehr Frauen, Frauen behalten, Frauenquoten sind nicht gut Diskussion, ob eine positive Diskriminierung durch zusätzliche Kurse oder Frauenförderungsprogrmmen hilfreich ist. Timo möchte in Frankfurt einen Folge-AK "Die ZaPF verbessert das Fernsehen" anbieten.