WiSe13 AK Anti Harassment Policy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Schaf (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Arbeitskreis: Anti Harassment Policy =
= Arbeitskreis: Anti Harassment Policy =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 15.11.2013
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: HH:MM Uhr
Zeile 7: Zeile 6:
: HH:MM Uhr  
: HH:MM Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Timo Falck & Björn Guth (RWTH Aachen)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Vorname Nachname (Uni)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
RWTH Aachen,-->
: RWTH Aachen,
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
FU Berlin,-->
: FU Berlin,
HU Berlin,-->
: HU Berlin,
q<!--: TU Berlin,-->
: TU Berlin,
q<!--: Uni Bielefeld,-->
: Uni Bielefeld,
q<!--: Uni Bochum,-->
: Uni Bochum,
q<!--: Uni Bonn,-->
: Uni Bonn,
q<!--: TU Braunschweig,-->
: TU Braunschweig,
q<!--: Uni Bremen,-->
: Uni Bremen,
q<!--: Uni Chemnitz,-->
: Uni Chemnitz,
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dortmund, -->
q<!--: TU Dresden,-->
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
q<!--: Uni Düsseldorf,-->
: Uni Düsseldorf,
q<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
: Uni Erlangen-Nürnberg,
q<!--: Uni Frankfurt,-->
: Uni Frankfurt,
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Freiburg,-->
q<!--: Uni Göttingen,-->
: Uni Göttingen,
<!--: Uni Graz,-->
<!--: Uni Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
Zeile 38: Zeile 37:
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hannover,-->
<!--: Uni Hannover,-->
q<!--: Uni Heidelberg,-->
: Uni Heidelberg,
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
q<!--: Uni Jena,-->
: Uni Jena,
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Kiel,-->
q<!--: Uni Konstanz,-->
: Uni Konstanz,
q<!--: Uni Leipzig,-->
: Uni Leipzig,
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
q<!--: Uni Marburg,-->
: Uni Marburg,
q<!--: LMU München,-->
: LMU München,
<!--: TU München,-->
<!--: TU München,-->
<!--: HS München,-->
<!--: HS München,-->
q<!--: Uni Oldenburg,-->
: Uni Oldenburg,
q<!--: Uni Potsdam,-->
: Uni Potsdam,
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: TU Wien,-->
q<!--: Uni Wien,-->
: Uni Wien,
q<!--: Uni Wuppertal,-->
: Uni Wuppertal,
q<!--: Uni Würzburg,-->
: Uni Würzburg,
q<!--: ETH Zürich,-->
: ETH Zürich
<!--: jDPG,-->
<!--: jDPG,-->
<!--: PsyFaKo-->
<!--: PsyFaKo-->


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
'''Verantwortliche/r:'''   <br \>
'''Verantwortliche/r:''' Björn (RWTH)  <br \>


=== Grund des AKes ===
=== Grund des AKes ===
Zeile 95: Zeile 94:
*bei viel Zeit im AK: Vorbeugung von unabsichtlichem Harassment  
*bei viel Zeit im AK: Vorbeugung von unabsichtlichem Harassment  
*soll es eine Anti-Harassment-Policy für die ZaPF geben?
*soll es eine Anti-Harassment-Policy für die ZaPF geben?
*Chaos-Communication-Congress hat sich eine gegeben [wird nachgereicht von der Sitzungsleitung], Vorstellung dieser kurzen Worte von Timo
*Chaos-Communication-Congress hat sich eine<ref>[http://events.ccc.de/congress/2012/wiki/29C3_Anti-Harassment_Policy ''29C3 Anti-Harassment Policy'']</ref> gegeben, Vorstellung dieser kurzen Worte von Timo
*Reaktion auf Harassment ist einfach, wenn es nicht zu größeren Komplikationen kommt, da man problemlos die Leute ansprechen kann (z.B. Hey, bitte zieh dein Shirt wieder an)
*Reaktion auf Harassment ist einfach, wenn es nicht zu größeren Komplikationen kommt, da man problemlos die Leute ansprechen kann (z.B. Hey, bitte zieh dein Shirt wieder an)
*was wenn doch, wirft man jemanden raus? Verbannt man den von der ZaPF?
*was wenn doch, wirft man jemanden raus? Verbannt man den von der ZaPF?
Zeile 135: Zeile 134:
*eine Schulung, unabhängig von der ZaPF an einem Wochenende, kann den Fachschaften helfen
*eine Schulung, unabhängig von der ZaPF an einem Wochenende, kann den Fachschaften helfen


Baustellen und Verfahrensvorschläge Björn und Timo:
*Baustellen und Verfahrensvorschläge Björn und Timo:
*Text -> heut abend Anfertigung dieses noch in kleiner Gruppe, damit morgen darüber geredet werden kann (es gab weitere Freiwillige, die ihre Nacht dafür aufopfern werden mit Björn)
**Text -> heut abend Anfertigung dieses noch in kleiner Gruppe, damit morgen darüber geredet werden kann (es gab weitere Freiwillige, die ihre Nacht dafür aufopfern werden mit Björn)
*Selfawareness [Timo]-> z.B. ständiger Workshop als Lösungsvorschlag
**Selfawareness [Timo]-> z.B. ständiger Workshop als Lösungsvorschlag
*Team [Chemnitz] -> Wahlidee ist toll, Wahlverfahren? Welche Aufgaben?
**Team [Chemnitz] -> Wahlidee ist toll, Wahlverfahren? Welche Aufgaben?
*Maßnahmen [Bettina]
**Maßnahmen [Bettina]
*Empfehlung an Fachschaften [Frankfurt] -> was ist passiert? Realistische/mögliche Reaktionen darauf, wie eine kleiner Katalog, ZaPF≠Studium
**Empfehlung an Fachschaften [Frankfurt] -> was ist passiert? Realistische/mögliche Reaktionen darauf, wie eine kleiner Katalog, ZaPF≠Studium


Maßnahmen und Empfehlung sind in der Definition nicht ganz fest und klar getrennt
Maßnahmen und Empfehlung sind in der Definition nicht ganz fest und klar getrennt
== Arbeitsbereiche ==
=== Anti-Harassment-Policy===
In der Kleingruppe wurde folgendes erarbeitet und schließlich im Abschlussplenum verabschiedet:
<blockquote>
Die ZaPF ist ein freies Forum von und für Physikstudika. Sie bietet eine sichere Umgebung für Teilnehmika unabhängig ihrer Alter, Geschlechter, sexueller Identitäten oder Orientierungen, physischen Erscheinungen und Befähigungen, Studiengänge, Lebensumstände sowie politischer oder religiöser Überzeugungen. Aus diesem Grund kann diskriminierendes, ausschließendes und grenzüberschreitendes Verhalten in jeglicher Form nicht toleriert werden.
</blockquote>
Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_AntiHarassmentPolicy.pdf|Stellungnahme gegen Diskriminierung, Ausschließung und grenzüberschreitendes Verhalten]]
===Sensibilisierungs Workshop=== 
Es wurde sich über über Möglichkeiten von Workshops geredet und festgestellt, dass man ein Test Workshop in Düsseldorf durchführt und dort darüber nachdenkt den StaPf zu verpflichten einen Workshop zu verstetigen.
===Massnahmen===
Es wurde ein "How to" erstellt um mit grezüberschreitendem Verhalten um zu gehen. Siehe Wiki Hauptseite.
===Anti Harassment Team===
In der Kleingruppe wurde folgendes erarbeitet und schließlich im Abschlussplenum verabschiedet:
<blockquote>
Die ZaPF verpflichtet sich selbst zur Einrichtung eines Teams aus Vertrauenspersonen, um Hilfe suchenden Personen eine Anlaufstelle zu geben.
Das Team sollte aus zwei Teilen bestehen. Der Hauptteil des Teams soll gewählt werden, während der zweite Teil von der Orgagruppe der austragenden Fachschaft gestellt wird. Hintergrund hierfür ist, dass die lokale Orga die strukturellen Gegebenheiten kennt.
; Begründung
: Wir müssen anerkennen, dass Ausgrenzung, Diskriminierung und Belästigung auch im Rahmen der ZaPF vorkommen kann und vorgekommen ist. Im Falle eines Falles ist eine kurzfristig erreichbare und bekannte Anlaufstelle für Hilfe suchende Personen wichtig.
==== Auswahlverfahren ====
Die Auswahl der beiden Personen aus der organisierenden Fachschaft wird dieser überlassen. Dabei ist geschlechtliche Diversität wünschenswert.
Die Wahl der Vertrauenspersonen erfolgt abhängig von der Anzahl der sich bewerbenden Menschen. Bewerbungen erfolgen in Textform an von der organisierenden Fachschaft bis spätestens 2 Wochen vor Beginn der ZaPF öffentlich zu machende Adressen. Die Adressen sind per Rundmail an alle angemeldeten Menschen zu veröffentlichen. Bewerbungsende ist der Start des Anfangsplenums.
Bei über sechs sich bewerbenden Menschen erfolgt die Wahl in zwei Wahlgängen. Im ersten Wahlgang wird per Wahl durch Zustimmung eine Gruppe von sechs Personen
gewählt. Der so bestimmten Gruppierung muss anschließend mit absoluter Mehrheit vom Plenum das Vertrauen ausgesprochen werden, damit sie als gewählt gelten. Sind die ersten sechs Personen vom gleichen Geschlecht, ersetzt die Person eines anderen Geschlechts mit den meisten Stimmen die sechste Person in der Rangfolge. Sollten sich nur Personen eines Geschlechts beworben haben, ist diese Regelung irrelevant.
Bei maximal sechs sich bewerbenden Menschen muss der kompletten Gruppierung das Vertrauen mit absoluter Mehrheit vom Plenum ausgesprochen werden, damit sie als
gewählt gelten. Die Wahl durch Zustimmung entfällt hierbei.
Die gewählten Vertrauenspersonen nehmen ihre Aufgaben bis zum Beginn der nächsten ZaPF wahr.
Gewählt wird von jeder einzelnen anwesenden Person (keine Fachschaftswahl!) in Form einer anonymen, geheimen Abstimmung. Eine Personaldebatte findet nicht statt.
Der Wahlausschuss bewahrt Stillschweigen über die Stimmaufteilung. Er veröffentlicht ausschließlich die Namen der gewählten Personen in alphabetischer Ordnung.
; Begründung des Auswahlverfahrens
: Um eine Anlaufstelle im Problemfall darzustellen, ist Vertrauen eine notwendige Basis für betroffene Personen. Da Vertrauen in dieser Form eine hochgradig persönliche Meinung des einzelnen Menschen darstellt, ist nur eine anonyme, geheime Wahl mit Wahlrecht für jede anwesende Person sinnvoll. Zielsetzung ist das Finden einer Gruppe, in der die größtmögliche Anzahl der Anwesenden der ZaPF mindestens eine Person für sich finden kann, der sie sich im Problemfall anvertrauen kann.
: Es ist zu betonen, dass die Vertrauenspersonen garantierte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Problemfall darstellen. Jeder und jedem Einzelnen steht es im Problemfall natürlich frei, andere Personen anzusprechen.
: Eine Beschränkung der Gruppenstärke auf sechs gewählte und zwei ernannte Personen gewährleistet eine effiziente Arbeitsweise und stellt andererseits ausreichend viele verschiedene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
====Aufgaben der Vertrauenspersonen====
Jede Vertrauensperson übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe und muss sich dieser bewusst sein.
In erster Linie sind die Vertrauenspersonen Ansprech- und Gesprächspartner, die die entsprechende Situation von außen betrachten und einschätzen.
Die angesprochene Vertrauensperson ist zur Diskretion gegenüber den Hilfesuchenden verpflichtet. Der Opfer- und Täterschutz ist den Umständen entsprechend zu gewährleisten. Die Vertrauenspersonen sind in letzter Instanz ihrem Gewissen verpflichtet.
Es wird empfohlen, dass sich die Vertrauenspersonen entsprechend ihrer Aufgaben weiterbilden (zum Beispiel ZaPF-Workshop).
</blockquote>
===Arbeit in den Fachschaften===
Wie kann man mit grenzüberschreitendem Verhalten (außerhalb der ZaPF) innerhalb der Studierendenschaft umgehen?
''' Maßnahmen:'''
Bei Veranstaltungen gibt es jemanden mit Hausrecht, mit dem man in argen Fällen Leute der Veranstaltung verweisen kann. Bei FS-Wochenenden kann man einen Kodex unterschreiben und bei argem Verstoß mit der Heimreise ohne Kostenübernahme reden. Leute, die gewählte Ämter bekleiden können als Strafe nicht von diesen enthoben werden.
''' Vorbeugung:'''
2 Möglichkeiten zum Ansatz an das Problem ranzugehen: Die ,ertappten’ Täter, oder die Allgemeinheit gegenüber grenzüberschreitendem Verhalten sensibilisieren. Unser Ansatz ist letzteres. Projekt, welches ca. 1,5a dauern wird, weil in 1a Daten der Erstsemesterveranstaltung gesammelt sind. Weil wir wenig Erfahrung mit dem Thema haben müssen wir zu Anfang erst einmal Daten sammeln und ins Blaue hinein etwas versuchen um bei nächsten ZaPFen auf dieser Grundlage unser Vorhaben zu optimieren.
Schritt 1: Die FSen sensibilisieren sich (dazu z.B. bestehende Angebote des ASTA, etc nutzen). FS richten Veranstaltungen aus und können dort dem grenzüberschreitendem Verhalten entgegenwirken, gleichzeitig auch Studenten dabei sensibilisieren. Sehr wichtig ist, dass man Studis damit nicht nervt, weil Themen wie dieses oft begelächelt werden. Gradwanderung aus Bekanntmachung/Infos rüber bringen und Leute nicht auf den Sack gehen. Weil FS Ansprechpartner für stud. Belange sind, sollen sie es auch bei diesem Thema sein (Vertrauenspersonen). Diese Menschen (mehrere!),/ganze FS sollen bei der Erstsemestereinführung dabei sein, dass die Studenten persönlichen Kontakt aufbauen können. Wichtig für Vertrauen, sonst ist es nur ein Name. Vorteil: Da FS sich sensibilisiert sind die Personen geschult.
Die FSen sind Ansprechpartner und sollen nach unserem Vorschlag auch dafür erster Ansprechpartner sein (~Vertrauens,,person’’). Bei Erstsemestereinführungen Frage an Fragebogen hinzufügen (keinen einzelnen Fragebogen).
'''Nicht geignete Herangesehensweise:'''
*Flyer / Poster
*Eigens angebotene Workshops (jeder denkt er ist sensibel und braucht das nicht)
*Vertrauenspersonen im Semester wählen
*Abbrecherquote
*Weil man neu ist, kennt man die Leute aus dem Semester nicht
*Bei Klassensprecherwahlen gewinnen oft die beliebtesten Leute und die mit der größten Klappe, nicht die aktivsten
Weil Workshops/Veranstaltungen oft nicht ernst genommen werden, Namensgebung bei allen Aspekten des Themas wichtig. Thema Ernsthaftigkeit verleihen und nicht weglächeln. Bitte möglichst viele FS mitmachen, falls Kapazitäten frei.


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Zeile 153: Zeile 238:
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->
-->
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe13]]
[[Kategorie:WiSe13]]
[[Kategorie:Gleichstellung]]
[[Kategorie:Fachschaftsarbeit]]
[[Kategorie:Vertrauenspersonen]]
[[Kategorie:Awareness]]