WiSe09 AK Fortgeschrittenenpraktikum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Evi (Diskussion | Beiträge)
NK1996 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Protokoll=
=Protokoll=
===vorläufige Endfassung===
===Kurzzusammenfassung===
Es war ein AK angeregt von der Uni Konstanz, da es dort Probleme mit dem neukonzipierten FP gibt. Die anderen Universitäten stellen auch ihre FP Regelungen vor. Der AK findet das System von Konstanz zu verschult, ist sich nicht einig ob man FP's benoten sollte oder nicht. Bei den meisten Universitäten ist das FP auf BA und MA aufgeteilt. Außerdem wird sich darüber ausgetauscht, wie die Betreuerwerbung an den Hochschulen funktioniert.


===Anwesende Universitäten===
===Anwesende Universitäten===
Zeile 7: Zeile 10:
===Konstanz===
===Konstanz===
====Konzept====
====Konzept====
Das neukonzepierte FP ist sehr durch organisiert und verschult. Ein Versuch geht über 5 Wochen und findet zu festgesetzen Zeiten statt.
Das neukonzepierte FP ist sehr durchorganisiert und verschult. Ein Versuch geht über 5 Wochen und findet zu festgesetzen Zeiten statt.
#Woche: 30 min Kennenlernen des Versuchs von den Studenten, die den Versuch vorher gemacht haben. Es ist ein Protokoll darüber anzufertigen
#Woche: 30 min Kennenlernen des Versuchs von den Studenten, die den Versuch vorher gemacht haben. Es ist ein Protokoll darüber anzufertigen
#Woche: 30 min Vorbesprechung des Versuchs von den Studenten, die den Versuch vorher gemacht haben. Es ist ein Protokoll darüber anzufertigen
#Woche: 30 min Vorbesprechung des Versuchs von den Studenten, die den Versuch vorher gemacht haben. Es ist ein Protokoll darüber anzufertigen
Zeile 13: Zeile 16:
#Woche: Nachbesprechung. Es sind bis zum nächsten Mal Verbesserungen hochzuladen.
#Woche: Nachbesprechung. Es sind bis zum nächsten Mal Verbesserungen hochzuladen.
#Woche: Endbesprechung. Beprechung der Nachbesprechung.
#Woche: Endbesprechung. Beprechung der Nachbesprechung.
====Allgemeines====
====Allgemeines====
* 4 Versuche pro Semester im 5. Semester, 7. Semester und 8. Semester
* 4 Versuche pro Semester im 5. Semester, 7. Semester und 8. Semester
Zeile 25: Zeile 29:


===Greifswald===
===Greifswald===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 3 Stunden
|-
| Anzahl Versuche ||  11 Versuche im BA und 11 Versuche im MA
|-
| Versuche wählbar||  Nein
|-
| Vortestat ||  Ja
|-
| Protokollanfertigungszeit||    2 Wochen
|-
| Protokollumfang      ||    ?
|-
| Nachtestat    ||  JA
|-
| Seminarvortrag||  ?
|-
| benotet|| JA
|}


===Univeristät des Saarlandes===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 1,5 Tage
|-
| Anzahl Versuche ||  5 aus 10 im BA und 5 aus 10 im MA
|-
| Versuche wählbar||  JA
|-
| Vortestat ||  JA
|-
| Protokollanfertigungszeit||    2 Wochen
|-
| Protokollumfang      ||    ?
|-
| Nachtestat    ||  JA
|-
| Seminarvortrag||  JA
|-
| benotet|| Vortrag benotet
|}


=== Technische Universität München===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 5 Stunden
|-
| Anzahl Versuche ||  6 Versuche im BA
|-
| Versuche wählbar||  Ja
|-
| Vortestat ||  Ja
|-
| Protokollanfertigungszeit||    2 Wochen
|-
| Protokollumfang      ||   
|-
| Nachtestat    ||  Ja
|-
| Seminarvortrag||  Nein
|-
| benotet|| nein
|}


===Univeristät des Saarlandes===
===Universität Dresden===
 
* In Planung
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch||
|-
| Anzahl Versuche ||  12 Versuche in 2 Semester
|-
| Versuche wählbar||  4 aus 12 wählbar, der Rest ist Pflicht
|-
| Vortestat ||  ?
|-
| Protokollanfertigungszeit||  ? 
|-
| Protokollumfang      ||    ?
|-
| Nachtestat    ||  ?
|-
| Seminarvortrag||  JA
|-
| benotet|| wahrscheinlich benotet
|}


=== Technische Universität München===
===Universität Dreseden===
=== Universität Oldenburg===
=== Universität Oldenburg===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch||
|-
| Anzahl Versuche ||  7 Versuche im BA und 4 Versuche im MA
|-
| Versuche wählbar||  es gibt einen gemeinsamen Einschreibetermin, wo man sich einigt
|-
| Vortestat ||  Ja
|-
| Protokollanfertigungszeit||    1 Woche
|-
| Protokollumfang      ||    ?
|-
| Nachtestat    ||  ?
|-
| Seminarvortrag||  ?
|-
| benotet|| Ja
|}
===Freie Universität Berlin===
===Freie Universität Berlin===
*gemeinsame Sicherheitsbelehrung
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 3 bis 7 Stunden
|-
| Anzahl Versuche ||  ?
|-
| Versuche wählbar||  nicht so richtig
|-
| Vortestat ||  ?
|-
| Protokollanfertigungszeit||    ?
|-
| Protokollumfang      ||    Ja
|-
| Nachtestat    ||  Ja
|-
| Seminarvortrag||  Nur im MA
|-
| benotet|| ?
|}
=== Universität Frankfurt===
=== Universität Frankfurt===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 1 Tag
|-
| Anzahl Versuche ||  8 Versuche im BA und 8 Versuche im MA
|-
| Versuche wählbar|| 
|-
| Vortestat || 
|-
| Protokollanfertigungszeit||  2 Wochen
|-
| Protokollumfang      ||   
|-
| Nachtestat    || 
|-
| Seminarvortrag|| 
|-
| benotet|| Nein
|}
=== Universität München===
=== Universität München===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 1  bis 1,5
|-
| Anzahl Versuche || 5 Versuche Aufbau , 2 Versuche im BA, 3 Versuche im MA
|-
| Versuche wählbar||  nein
|-
| Vortestat ||  Ja
|-
| Protokollanfertigungszeit||    2 Wochen
|-
| Protokollumfang      ||    20-25 Seiten
|-
| Nachtestat    ||  Ja
|-
| Seminarvortrag||  Nein
|-
| benotet|| ?
|}
=== Universität Bonn===
=== Universität Bonn===
{| class="wikitable"
|-
| Zeitaufwand pro Versuch|| 8 Stunden
|-
| Anzahl Versuche ||  2 Semester im BA mit je 5 Versuchen
|-
| Versuche wählbar||  Ja
|-
| Vortestat || 
|-
| Protokollanfertigungszeit||    2 Wochen
|-
| Protokollumfang      ||    20-25 Seiten
|-
| Nachtestat    ||  Ja
|-
| Seminarvortrag||  ?
|-
| benotet|| Ja
|}


==Wo seht ihr den Sinn von FP's?==
==Wo seht ihr den Sinn von FP's?==
Zeile 69: Zeile 258:
== Findet ihr die Benotung von Praktika gut?==
== Findet ihr die Benotung von Praktika gut?==


* TU München: Sieht die Benotung kritische, da viele Ausarbeitungen schon online stehen.
* TU München: Sieht die Benotung kritisch, da viele Ausarbeitungen schon online stehen.
*Bonn: Benotung sehr sinnvoll, da man sich mehr Mühe gibt, als wenn man nur "bestehen" muss. Abschreiben bemerken die Betreuer doch.
* Bonn: Benotung sehr sinnvoll, da man sich mehr Mühe gibt, als wenn man nur "bestehen" muss. Abschreiben bemerken die Betreuer doch.  Wenn es eher gute Noten gibt spricht doch nichts dagegen gute Noten zu geben.
* Saarbrücken: Wenn die Auswertungen unbenotet sind, lassen einen die Betreuer solange Nachbessern, bis die Auswertung gut genug ist.
* Saarbrücken: Wenn die Auswertungen unbenotet sind, lassen einen die Betreuer solange nachbessern, bis die Auswertung gut genug ist. Die Seminarvorträge werden normalerweise gut benotet. Der Versuch soll verstanden werden, für das Verständnis sind Noten unnötig. Außerdem erhöhen Noten den Druck auf die Studenten, das ist unnötig.
* Dresden: Benotung sind unfair, da die Betreuer so unterschiedlich bewerten, . Außerdem stimmen wir Saarbrücken zu.
* Dresden: Benotung sind unfair, da die Betreuer so unterschiedlich bewerten. Außerdem stimmen wir Saarbrücken zu. Es gibt verschiedenen Methoden einen Versuch auszuwerten und zu analysieren, es ist daher schwierig Versuche zu bewerten. Man sollte nicht bewerten.
 
* Konstanz: Dies läuft auch wieder auf das Problem hinaus, dass eigentlich nur Professoren Prüfungen abnehmen dürfen, also Noten vergeben dürfen. Wir haben ein Punktesystem zur Benotung.
Saarbrücken: Seminarvortrag gibts Noten und es kommen gute Noten raus. Der Versuch soll verstanden werden.  Für das Verständins ist es egal, ob man Noten gibt oder nicht.
* FU Berlin: Noten auf Seminarvorträge sind am gerechtesten
 
* Greifswald: Die Noten sollten, wenn doch die Leistung im Versuch bewerten, nicht ausschließlich, wie gut man Vorträge halten kann.
Dresden: Es gibt verschiedene Methoden an einen Versuch ranzugehen, Welches Verfahren gewählt wird liegt in der Verantwortung der Studenten, und man kann es schlecht bewerten, Daher sollte man auch nicht bewerten.
===Fazit===
 
Wir sind uns nicht einig.
Konstanz: Eigentlich dürfen doch nur Profs Noten geben, .... Immer das selbe Probleme siehe andere Diskussion
 
Bonn: War fast überzeugt: Aber es wird solange zurückgegeben bis es gute Noten gibt. Immer gute Noten
 
Konstanz hat ein Punktesystem zum Benoten
 
Saarbrücken: Noten erhöhen den Druck auf die Studenten
 
FUB: Noten auf Seminarvorträge sind am angerechtesten
 
Greifswald: Noten auf das Praktikum eigene Noten ist besser, da der Vortrag nicht soviel damit zu tun hat.
 
Fazit: Kein gemeinsamen Nenner,
 
Wie werden die Betreuer ausgewählt:
U-München, Arbeitsgruppe bestimmt, wer den Versuch betreut innerhalb der AG. In der AG stehen die Versuche, wiss. Mitarbeiter
 
Konstanz: Jeder Doktorand muss eine Übungsgruppe oder Praktikum machen, aus den Pool wird das gemacht
 
FUB: wissenschaftliche Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung, Doktorranden, blablubb: Anarchie mit Endkoordination der Wünsche der Personen. Manche Betreuer haben keine Ahnung von den Versuchen, ...
 
 
 
 
 
 
 


==Wie findet ihr Betreuer?==
==Wie findet ihr Betreuer?==
*TU München: Wir haben Probleme mit den Betreuern
*TU München: Wir haben Probleme mit den Betreuern
*U München: Aus den Arbeitsgruppen, die Versuche aufgebaut haben, wird eine Mitarbeiter oder Doktorand verpfichtet diese Versuche zu betreuen.
*Konstanz: Jeder Doktorand muss eine Übungsgrupppe oder Praktikum machen und aus diesen Pool von Betreuern werden auch Betreuer für das FP bestimmt.
* FU Berlin: wissenschaftliche Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung, Doktoranden werden gebeten eine Präferenzliste zu erstellen und es wird versucht dies zu berücksichtigen.


==Allgemeine Probleme==
==Allgemeine Probleme==
*Konstanz: Nicht alle Betreuer können deutsch und teilweise auch kaum Englisch
*Konstanz: Nicht alle Betreuer können deutsch und teilweise auch kaum Englisch
*Bonn: Man sollte sich nicht gegen Englisch wehren, damit man einen fließenden Übergang von deutsch zu Englisch hat
*Bonn: Man sollte sich nicht gegen Englisch wehren, damit man einen fließenden Übergang von deutsch zu Englisch hat
[[Kategorie:WiSe09]]