WiSe24 AK WissZeitVGFAQ: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
= {{PAGENAME}} = | = {{PAGENAME}} = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 01.11.2024 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: HH:MM Uhr | : HH:MM Uhr | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
: HH:MM Uhr | : HH:MM Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Vicky und Opa (Alumni) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: Vorname Nachname (Uni) | : Vorname Nachname (Uni) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
:Technische Universität Darmstadt,–> | |||
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),–> | |||
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),–> | |||
:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,–> | |||
:Technische Universität München,–> | |||
:Universitas Saccos Veteres,–> | |||
KaWum | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
https://pads.zapf.in/WiSe24_Mainz_AK_WissZeitVGFAQ | https://pads.zapf.in/WiSe24_Mainz_AK_WissZeitVGFAQ | ||
Wisst ihr, was das WissZeitVG ist? | |||
Die AK-Leitung erklärt es. | |||
Insbesondere wurde auf Befristung eingegangen. | |||
2004 wurde die Teilzeits- und Befristungsregelungen eingeführt. | |||
Im normalen Arbeitsmarkt darf aus unsachlichen Gründen nur für max. 2 Jahre und sonst nur aus sachlichen Gründen (Elternzeitvertretung u.ä.) befristet werden. | |||
In der Wissenschaft gibt es aber ein eigenes Arbeitsvertragsgesetz, um befristete Stellen zu ermöglichen. | |||
<!-- Hat sich durchgesetzt --> | |||
Es gibt zwei "Qualifizierungs"phasen: Vor und nach den Promotion. | |||
Vor der Promotion darf man für maximal sechs Jahre mit beliebig gestaffelten befristen Verträgen angestellt sein. | |||
Eine durchschnittliche Promotion dauert 5.7 Jahre. | |||
Aktuell muss der erste Vertrag über mindestens 3 Jahre laufen. | |||
Vorher vorkommende halbe Stellen wurden durch 2/3 Stellen ersetzt, auch 3/4 Stellen sind möglich. | |||
Der Bruch ist der Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit der als Arbeitszeit zählt. | |||
Dafür war viel Lobbyarbeit nötig. | |||
In der Regel sind auch nach der Promotion nur befristete Veträge über insgesamt maximal sechs Jahre möglich. | |||
Im WisszeitVG werden zwei Grunde fürs Befristung definiert: Qualifikation und befristete Mittel. | |||
Es gibt verschiedene Tariffordnungen, TV-L (Tarifvertrag der Länder, z.B. Unis), TVöD (Tarifvertrag im öffentlichen Dienst, z.B. Helmholtz Institut) und TV-H (Hessen, neulich verbessert). | |||
Als Studentische Hilfskraft kann man für maximal 6 Jahre an der Hochschule befristet angestellt sein. | |||
Eine Anstellung als Studentische Hilfskraft ist nur ohne Masterabschluss möglich. | |||
Danach müsste die Hochschule einen unbefristeten Vertrag anbieten. | |||
Nach dem Masterabschluss hat man dann maximal 6 Jahre um die erste Qualifizierung/Promotion zu erreichen. | |||
=== Qualifikation === | |||
Maximale Befristungszeit, die bei Abschluss der Promotion übrig ist, wird zur maximalen Befristungszeit nach der Promotion addiert. | |||
Verlängerungen von 2 Jahre für jedes Kind, Versorgung Familienmitglieder usw. sind ein „soll“ und kein „muss“ (ist aber verklagbar). | |||
Obwohl die Mehrheit in der Physik über Drittmittel angestellt ist, gilt dies als Befristungsgrund. | |||
Die WisszeitVG von 2004 ist eigentlich eine Notlösung, nach den Abschaffung der Habilition/Internationalisierung der deutsches System; sodass es überhaupt Regelungen zur Personalstruktur an Universitäten gibt. | |||
In der Postdoc Phase dürfen Verträge weiterhin beliebig gestaffelt sein -- der Normalfall sind zwei Jahre. | |||
=== Drittmittel === | |||
Drittmittel sind externe Gelder für Forschung. | |||
Damit kann man das System "umgehen"(d.h.?) und sich nur daraus finanzieren. | |||
Viele Drittmittel kommen über die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) vom Bund. | |||
Es gibt auch Drittmittel von Firmen u.ä. das ist insbesondere in den Naturwissenschaften aber selten. | |||
Verträge in der Wirtschaft werden auch aus Drittmitteln finanziert (?), allerdings müssen hier unbefristete Verträge abgeschlossen werden. | |||
Seit 2017 soll die Vertragslaufzeit an die Laufzeit der Drittmittel angeglichen sein. | |||
Die DFG achtet auch auf die Befristung der Stellen wenn Sie Drittmitteln vergeben, und deswegen ist die Anpassung der Vertragslaufzeit eher gegeben. | |||
=== Strukturen in der Wissenschaft === | |||
Nach der erste Forschungsphase, kann es entweder einen Anschlussvertrag geben oder man meldet sich arbeitslos. | |||
Dann hat man (hoffentlich) eine selbst eingeworbene PostDoc Stelle, und dann arbeitet man daran das nächste Geld einzuholen. | |||
Und dann kommt die nächste PostDoc Stelle. | |||
Das ganze berüht auf die Hoffnung dass man am Ende ein Professur erhält (eine der wenigen unbefristeten Stellen); für Tenure Track Professuren ist vorgesehen dass man nicht mehr als 6 Jahre PostDoc gearbeitet hat. | |||
Profs sind Beamte, und werden bezahlt nach den Besoldungstufen W1 (billig) bis W3 (teuer). | |||
W1 sind Beamte auf Zeit. | |||
Es gibt auch unbefristete Verträge für wissenschaftliche Mitarbeitende, die heute aber selten abgeschlossen werden. | |||
In den 80er/90er Jahren waren diese häufiger. | |||
In Bayern gibt es noch das Hochschulinnovationsgesetz bei dem man noch X weitere Jahre befristet sein kann. | |||
Früher waren Arbeitsgruppen sehr viel kleiner, dadurch gab es mehr Professuren. | |||
Etwa gab es an der FU Berlin die dreifache Anzahl an theoretischen Professuren. | |||
Es gibt heute deutlich weniger Deutsche die sich auf Stellen bewerben. | |||
Da Promovierende die eigene Arbeitsgruppe voran bringen, sind schnell abgeschlossene Promotionen im Allgemeinen nicht im eigenen Interesse der Professoren. | |||
Seitendiskussion: Vorlesungen müssen von Professuren gehalten werden. | |||
Untergeordnete Lehre wie Übungen kann auch von PostDocs und Doktoranden übernommen werden. | |||
Wenn Profs eine Vorlesung von Angestellten machen lassen, kann man sich beschweren. | |||
(Was soll das heißen?): | |||
Es gibt die Vorschlag eine zentrale Promotionsausgabe, wo das Geld organisiert wird, die Stelle organisiert, und eine wissenschaftliche Begleitung stellen. | |||
In anderen Fächer (Geisteswissenschaften, Biologie) laufen Promotion usw durch 0% Stellen aus der Sicht der Universität, und leute sich durch Stipendien finanzieren. Es gibt dabei richtige Probleme mit den Bezahlung der Krankenversicherung. Auf die andere Seite, in der Informatik und Ingenierswissenschaftengibt es so ein Doktorandenmangel dass es oft nur noch 100% Stellen gibt. | |||
Angestellte auf Drittmitteln dürfen laut Vertrag auch keine Lehre machen. Weil die Finanzierung der Lehre über die Länder laufen soll. Meistens machen/müssen sie die an Unis machen. | |||
Warum machen die das? | |||
# Macht des Prof., wenn der das sagt, macht man das halt schon. | |||
# Steht das in einigen Promotionsordnungen als Voraussetzungen | |||
# Sollte man Lehre machen, wenn man am Ende der Zeitlinie eine Professur anstreben, ist Lehre auch im eigenen Interesse. | |||
Zeile 132: | Zeile 159: | ||
[[Kategorie:WiSe24]] | [[Kategorie:WiSe24]] | ||
[[Kategorie:Hochschulpolitik]] | [[Kategorie:Hochschulpolitik]] | ||
[[Kategorie:Protokoll_Einpflegen]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 11:29 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche*r: BeispielUser
Einleitung und Ziel des AK
In diesem AK wollen wir darüber informieren, was die Regelungen zur Arbeit im akademischen System in Deutschland sind. Was sind rechtliche Regelungen (WissZeitVG)? Wie wird es gelebt, was ist daran doof. Insbesondere soll es eine Vorbereitung auf den folgenden AK zu Personalstrukturen vorbereiten.
Handelt es sich um einen Folge-AK?
Vorwissen hilfreich, aber nicht notwendig?
Wer ist die Zielgruppe?
Z.B. Alle ZaPFika,insbesondere Menschen, die interessiert sind in der Forschung zu arbeiten.
Wie läuft der AK ab?
Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion,'
hybrid: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19:meeting_ZGJlMGIzZTctNWY4Yi00MDViLTkwMjgtMDM5YjJhMjA0NTRj@thread.v2/0?context=%7B%22Tid%22:%22afe91939-923e-432c-bc66-cbc3ec18d02c%22,%22Oid%22:%22e5a1c6a0-ad7d-45d7-8d5b-f1348cd15652%22%7D
Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
keine
Materialien und weitere Informationen
Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen
WiSe24 AK WissZeitVGFAQ
Protokoll vom 01.11.2024
- Beginn
- HH:MM Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Vicky und Opa (Alumni)
- Protokoll
- Vorname Nachname (Uni)
- Anwesende Fachschaften
- Technische Universität Darmstadt,–>
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),–>
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),–>
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz,–>
- Technische Universität München,–>
- Universitas Saccos Veteres,–>
KaWum
Protokoll
https://pads.zapf.in/WiSe24_Mainz_AK_WissZeitVGFAQ
Wisst ihr, was das WissZeitVG ist?
Die AK-Leitung erklärt es. Insbesondere wurde auf Befristung eingegangen. 2004 wurde die Teilzeits- und Befristungsregelungen eingeführt.
Im normalen Arbeitsmarkt darf aus unsachlichen Gründen nur für max. 2 Jahre und sonst nur aus sachlichen Gründen (Elternzeitvertretung u.ä.) befristet werden.
In der Wissenschaft gibt es aber ein eigenes Arbeitsvertragsgesetz, um befristete Stellen zu ermöglichen.
Es gibt zwei "Qualifizierungs"phasen: Vor und nach den Promotion. Vor der Promotion darf man für maximal sechs Jahre mit beliebig gestaffelten befristen Verträgen angestellt sein. Eine durchschnittliche Promotion dauert 5.7 Jahre. Aktuell muss der erste Vertrag über mindestens 3 Jahre laufen. Vorher vorkommende halbe Stellen wurden durch 2/3 Stellen ersetzt, auch 3/4 Stellen sind möglich. Der Bruch ist der Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit der als Arbeitszeit zählt. Dafür war viel Lobbyarbeit nötig. In der Regel sind auch nach der Promotion nur befristete Veträge über insgesamt maximal sechs Jahre möglich.
Im WisszeitVG werden zwei Grunde fürs Befristung definiert: Qualifikation und befristete Mittel.
Es gibt verschiedene Tariffordnungen, TV-L (Tarifvertrag der Länder, z.B. Unis), TVöD (Tarifvertrag im öffentlichen Dienst, z.B. Helmholtz Institut) und TV-H (Hessen, neulich verbessert).
Als Studentische Hilfskraft kann man für maximal 6 Jahre an der Hochschule befristet angestellt sein. Eine Anstellung als Studentische Hilfskraft ist nur ohne Masterabschluss möglich.
Danach müsste die Hochschule einen unbefristeten Vertrag anbieten. Nach dem Masterabschluss hat man dann maximal 6 Jahre um die erste Qualifizierung/Promotion zu erreichen.
Qualifikation
Maximale Befristungszeit, die bei Abschluss der Promotion übrig ist, wird zur maximalen Befristungszeit nach der Promotion addiert. Verlängerungen von 2 Jahre für jedes Kind, Versorgung Familienmitglieder usw. sind ein „soll“ und kein „muss“ (ist aber verklagbar).
Obwohl die Mehrheit in der Physik über Drittmittel angestellt ist, gilt dies als Befristungsgrund.
Die WisszeitVG von 2004 ist eigentlich eine Notlösung, nach den Abschaffung der Habilition/Internationalisierung der deutsches System; sodass es überhaupt Regelungen zur Personalstruktur an Universitäten gibt.
In der Postdoc Phase dürfen Verträge weiterhin beliebig gestaffelt sein -- der Normalfall sind zwei Jahre.
Drittmittel
Drittmittel sind externe Gelder für Forschung. Damit kann man das System "umgehen"(d.h.?) und sich nur daraus finanzieren. Viele Drittmittel kommen über die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) vom Bund. Es gibt auch Drittmittel von Firmen u.ä. das ist insbesondere in den Naturwissenschaften aber selten. Verträge in der Wirtschaft werden auch aus Drittmitteln finanziert (?), allerdings müssen hier unbefristete Verträge abgeschlossen werden.
Seit 2017 soll die Vertragslaufzeit an die Laufzeit der Drittmittel angeglichen sein. Die DFG achtet auch auf die Befristung der Stellen wenn Sie Drittmitteln vergeben, und deswegen ist die Anpassung der Vertragslaufzeit eher gegeben.
Strukturen in der Wissenschaft
Nach der erste Forschungsphase, kann es entweder einen Anschlussvertrag geben oder man meldet sich arbeitslos. Dann hat man (hoffentlich) eine selbst eingeworbene PostDoc Stelle, und dann arbeitet man daran das nächste Geld einzuholen. Und dann kommt die nächste PostDoc Stelle. Das ganze berüht auf die Hoffnung dass man am Ende ein Professur erhält (eine der wenigen unbefristeten Stellen); für Tenure Track Professuren ist vorgesehen dass man nicht mehr als 6 Jahre PostDoc gearbeitet hat.
Profs sind Beamte, und werden bezahlt nach den Besoldungstufen W1 (billig) bis W3 (teuer). W1 sind Beamte auf Zeit.
Es gibt auch unbefristete Verträge für wissenschaftliche Mitarbeitende, die heute aber selten abgeschlossen werden. In den 80er/90er Jahren waren diese häufiger.
In Bayern gibt es noch das Hochschulinnovationsgesetz bei dem man noch X weitere Jahre befristet sein kann.
Früher waren Arbeitsgruppen sehr viel kleiner, dadurch gab es mehr Professuren. Etwa gab es an der FU Berlin die dreifache Anzahl an theoretischen Professuren.
Es gibt heute deutlich weniger Deutsche die sich auf Stellen bewerben.
Da Promovierende die eigene Arbeitsgruppe voran bringen, sind schnell abgeschlossene Promotionen im Allgemeinen nicht im eigenen Interesse der Professoren.
Seitendiskussion: Vorlesungen müssen von Professuren gehalten werden. Untergeordnete Lehre wie Übungen kann auch von PostDocs und Doktoranden übernommen werden. Wenn Profs eine Vorlesung von Angestellten machen lassen, kann man sich beschweren.
(Was soll das heißen?): Es gibt die Vorschlag eine zentrale Promotionsausgabe, wo das Geld organisiert wird, die Stelle organisiert, und eine wissenschaftliche Begleitung stellen.
In anderen Fächer (Geisteswissenschaften, Biologie) laufen Promotion usw durch 0% Stellen aus der Sicht der Universität, und leute sich durch Stipendien finanzieren. Es gibt dabei richtige Probleme mit den Bezahlung der Krankenversicherung. Auf die andere Seite, in der Informatik und Ingenierswissenschaftengibt es so ein Doktorandenmangel dass es oft nur noch 100% Stellen gibt.
Angestellte auf Drittmitteln dürfen laut Vertrag auch keine Lehre machen. Weil die Finanzierung der Lehre über die Länder laufen soll. Meistens machen/müssen sie die an Unis machen.
Warum machen die das?
- Macht des Prof., wenn der das sagt, macht man das halt schon.
- Steht das in einigen Promotionsordnungen als Voraussetzungen
- Sollte man Lehre machen, wenn man am Ende der Zeitlinie eine Professur anstreben, ist Lehre auch im eigenen Interesse.
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im Kategorienbaum unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1]).