SoSe24 AK Genderverbot an Hochschulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Protokollant hinzugefügt
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
: HH:MM Uhr  
: HH:MM Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Peter Steinmüller (Universitas Saccos Veteres)
; Protokoll
; Protokoll
: 46 Patrick Riederer (JGU Mainz)
: Kevin Reining (TU Darmstadt)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


Zeile 113: Zeile 113:


Frage: "Was ist das Ziel des AKs"  
Frage: "Was ist das Ziel des AKs"  
- AW: Wie stehen wir zum Statement der Chemie, wie positionieren wir uns selber. Im zweiten Schritt vllt. Resolution. Bezug zur Pressemitteilung des Rates für deutsche Rechtschreibung<sup>1</sup>. Weiterer Vorschlag, Handreichung (wie kann ich im Rahmen der neuen Rechtslage Texte verfasse, die trotzdem Gendergerecht formuliert sind)
*AW: Wie stehen wir zum Statement der Chemie, wie positionieren wir uns selber. Im zweiten Schritt vllt. Resolution. Bezug zur Pressemitteilung des Rates für deutsche Rechtschreibung<sup>1</sup>. Weiterer Vorschlag, Handreichung (wie kann ich im Rahmen der neuen Rechtslage Texte verfasse, die trotzdem Gendergerecht formuliert sind)
Breit gefasstes Ziel des AKs.
Breit gefasstes Ziel des AKs.


Zeile 129: Zeile 129:


Es folgt eine Diskussion darum, zu was genau wir uns positionieren wollen. Inhalte der Diskussion waren z.B.
Es folgt eine Diskussion darum, zu was genau wir uns positionieren wollen. Inhalte der Diskussion waren z.B.
- wir sind natürlich nicht gegen Gendern an sich
*wir sind natürlich nicht gegen Gendern an sich
- auch welche Weisen kann man noch gendern  
*auch welche Weisen kann man noch gendern  
- Einfach andere Binnenzeichen verwenden ist keine Option
*Einfach andere Binnenzeichen verwenden ist keine Option


Bereits in der Vergangenheit wurde die Amtssprache angepasst, um Schritte zur Geschlechtergerechtigkeit zu machen (Beispiel generisches Maskulinum wurde umgewandelt zur -er und -innen Form). Warum nicht auch zur Gendersprache
Bereits in der Vergangenheit wurde die Amtssprache angepasst, um Schritte zur Geschlechtergerechtigkeit zu machen (Beispiel generisches Maskulinum wurde umgewandelt zur -er und -innen Form). Warum nicht auch zur Gendersprache


Nicht die "inoffiziellen" Gründe hinter dem "Genderverbot" vergessen. (Genderverbot wird politisch instrumentalisiert, es gehe den Politikmachenden nicht darum, dass e-reader nicht mit dem Genderstern umgehen können)
Nicht die "inoffiziellen" Gründe hinter dem "Genderverbot" vergessen. (Genderverbot wird politisch instrumentalisiert, es gehe den Politikmachenden nicht darum, dass E-Reader nicht mit dem Genderstern umgehen können)


Meinung: Statement der Chemie sei repetetiv und emotionalisiert.
Meinung: Statement der Chemie sei repetetiv und emotionalisiert.


Vorschlag Positionspapier: Wir sprechen uns für gendergerechte Sprache ein. Stimmungsbild (wollen wir eine unvollständige Liste an Möglichkeiten zu gendergerechter Sprache einbetten?) grob 50% ja, 25% Enthaltung. Wir stellen es der schreibenden Gruppe frei. Dabei wollen wir keine Empfehlung aussprechen (wir haben die Kompetenz dafür nicht). Wir sollten auch nur "sinvolle" Beispiele nennen.
Vorschlag Positionspapier: Wir sprechen uns für gendergerechte Sprache ein. Stimmungsbild (wollen wir eine unvollständige Liste an Möglichkeiten zu gendergerechter Sprache einbetten?) grob 50% ja, 25% Enthaltung. Wir stellen es der schreibenden Gruppe frei. Dabei wollen wir keine Empfehlung aussprechen (wir haben die Kompetenz dafür nicht). Wir sollten auch nur "sinnvolle" Beispiele nennen.


Es wird die Ausdrucksweise Söders zu dem Gesetz für rechtspopulistisch gehalten, sowie das Statement der BuFaTa Chemie für emotionalisiert. Das ist nicht auf einer Ebene gleichzusetzen. Manche halten die Antwort der Chemie für "genau das, was [ein Rechtspopulist wie] Söder möchte"
Es wird die Ausdrucksweise Söders zu dem Gesetz für rechtspopulistisch gehalten, sowie das Statement der BuFaTa Chemie für emotionalisiert. Das ist nicht auf einer Ebene gleichzusetzen. Manche halten die Antwort der Chemie für "genau das, was [ein Rechtspopulist wie] Söder möchte"
Zeile 151: Zeile 151:


== Links ==
== Links ==
- <sup>1</sup>https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-erlaeuterungen-begruendung-und-kriterien-vom-15-12-2023
*<sup>1</sup>https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-erlaeuterungen-begruendung-und-kriterien-vom-15-12-2023
- <sup>2</sup>https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayAGO-22
*<sup>2</sup>https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayAGO-22
- <sup>3</sup>https://zapf.wiki/WiSe18_Beschl%C3%BCsse#6._Gleichstellung
*<sup>3</sup>https://zapf.wiki/WiSe18_Beschl%C3%BCsse#6._Gleichstellung
 
==Pad (für Reso und Positionspapier)==
https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Genderverbot-an-Hochschulen#


<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
Zeile 162: Zeile 165:
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:Awarness]]
[[Kategorie:Awareness]]
[[Kategorie:Geschlechtergerechtigkeit]]
[[Kategorie:Geschlechtergerechtigkeit]]