SoSe24 AK Lehramtsaustausch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--:RWTH Aachen,--> | <!--:RWTH Aachen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | <!--:Universität Augsburg,--> | ||
<!--:Universität Bayreuth,--> | <!--:Universität Bayreuth,--> | ||
<!--:Freie Universität Berlin,--> | <!--:Freie Universität Berlin,--> | ||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
<!--:Technische Universität Berlin,--> | <!--:Technische Universität Berlin (Physik),--> | ||
<!--:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | <!--:Universität Bielefeld,--> | ||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | <!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
<!--:Universität Bremen,--> | <!--:Universität Bremen,--> | ||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | <!--:Technische Universität Chemnitz,--> | ||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | <!--:Technische Universität Clausthal,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | <!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | <!--:Technische Universität Darmstadt,--> | ||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | <!--:Technische Universität Dortmund,--> | ||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | <!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),--> | ||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | <!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | ||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | <!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | <!--:Technische Universität Dresden,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | <!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | ||
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,--> | <!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,--> | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | <!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | ||
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,--> | <!--:Georg-August-Universität Göttingen,--> | ||
<!--:Technische Universität Graz,--> | <!--:Technische Universität Graz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Universität Greifswald,--> | <!--:Universität Greifswald,--> | ||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | <!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | ||
<!--:Universität Hamburg,--> | <!--:Universität Hamburg,--> | ||
<!--:Leibniz Universität Hannover,--> | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | <!--:Universität Heidelberg,--> | ||
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | <!--:Technische Universität Ilmenau,--> | ||
<!--:Universität Innsbruck,--> | <!--:Universität Innsbruck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,--> | <!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,--> | ||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | <!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | ||
<!--:Universität Kassel,--> | <!--:Universität Kassel,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | <!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | ||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | <!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | ||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | <!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Universität zu Köln,--> | <!--:Universität zu Köln,--> | ||
<!--:Universität Konstanz,--> | <!--:Universität Konstanz,--> | ||
<!--:Universität Leipzig,--> | <!--:Universität Leipzig,--> | ||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | <!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,--> | ||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | <!--:Technische Hochschule Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Universität zu Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | |||
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,--> | <!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,--> | ||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | <!--:Philipps-Universität Marburg,--> | ||
Zeile 85: | Zeile 90: | ||
<!--:Universität Münster,--> | <!--:Universität Münster,--> | ||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | <!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | ||
<!--:Universität Osnabrück,--> | |||
<!--:Universität Potsdam,--> | <!--:Universität Potsdam,--> | ||
<!--:Universität Regensburg,--> | <!--:Universität Regensburg,--> | ||
<!--:Universität Rostock,--> | <!--:Universität Rostock,--> | ||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | <!--:Universität des Saarlandes,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Universität Siegen,--> | <!--:Universität Siegen,--> | ||
<!--:Universität Stuttgart--> | <!--:Universität Stuttgart--> | ||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | <!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | ||
<!--:Technische Universität Wien,--> | <!--:Universität Ulm,--> | ||
<!--:Technische Universität Wien,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | |||
<!--:Universität Wien,--> | <!--:Universität Wien,--> | ||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | <!--:Fachhochschule Wildau,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | <!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | ||
<!--:Bergische Universität Wuppertal--> | <!--:Bergische Universität Wuppertal--><!--: Nicht in Kiel SoSe24--> | ||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | <!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | ||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | <!--:Universitas Saccos Veteres,--> | ||
== Protokoll == | |||
https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Lehramtsaustausch | |||
=== Nachwuchs-Leitikon für den Lehramtsaustausch gesucht (Antonia (Erlangen)) === | |||
Problem: Ich werde in diesem Semester mit meinem Studium fertig, dementsprechend ist unklar, ob ich nochmal einen Lehramtsaustausch halten kann. Ich suche dementsprechend eine Person, die den Lehramtsaustausch übernimmt. | |||
=== Lehramtsnachwuchs-Mangel (Erlangen) === | |||
Problem: Seit Jahren wurden sämtliche Ämter in der Physik (und Mathe), die mit einer Person aus dem Lehramt besetzt werden sollten, mit der gleichen Person besetzt. Jetzt wird diese fertig und es gibt weder Lehramtsnachwuchs in der Fachschaft noch andere Physik- oder Mathestudis wollen die Ämter übernehmen. Habt ihr Lösungsansätze? Die Zeit drängt, weil die Nachfolgen alle noch gewählt werden müssen. | |||
‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024 | |||
; Beginn | |||
: 08:03 Uhr | |||
; Ende | |||
: HH:MM Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Antonia (Erlangen) | |||
; Protokoll | |||
: Alle | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
:Freie Universität Berlin,- | |||
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, | |||
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, | |||
:Leibniz Universität Hannover, | |||
:Karlsruher Institut für Technologie, | |||
:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, | |||
:Universität Konstanz, | |||
:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, | |||
:Johannes Gutenberg-Universität Mainz, | |||
:Universität Regensburg, | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
=== Nachwuchs-Leitikon für den Lehramtsaustausch gesucht (Antonia (Erlangen)) === | |||
Problem: Ich werde in diesem Semester mit meinem Studium fertig, dementsprechend ist unklar, ob ich nochmal einen Lehramtsaustausch halten kann. Ich suche dementsprechend eine Person, die den Lehramtsaustausch übernimmt. | |||
Amélie aus Kiel bietet sich an. Danke Amélie! | |||
=== Lehramtsnachwuchs-Mangel (Erlangen) === | |||
Problem: Seit Jahren wurden sämtliche Ämter in der Physik (und Mathe), die mit einer Person aus dem Lehramt besetzt werden sollten, mit der gleichen Person besetzt. Jetzt wird diese fertig und es gibt weder Lehramtsnachwuchs in der Fachschaft (FSI/FSR) noch andere Physik- oder Mathestudis wollen die Ämter übernehmen. Habt ihr Lösungsansätze? Die Zeit drängt, weil die Nachfolgen alle noch gewählt werden müssen. | |||
Hannover: Eine gute O-Woche (OE) machen, dann die Leute im 3. Semester als OE Leiter anwerben und diese darüber in die FS bringen. Das hat sich bei uns bewährt. insbesondere haben wir eine OE Vorbereitungsfahrt nach Northeim, die kostenlos ist und wo man sehr gut die Gemeinschaft stärkt. | |||
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehrämter und keine Fachwissenschaften studiert werden können haben wir dieses Problem nicht. | |||
Bonn: Haben Lehramtsvernetzungstreffen, wo wir alle Lehrämter einladen, mit einem Budget, also gibt es z.B. kostenloses Essen. Über den Abend unterhält man sich, da kann man Leute dann eventuell in was hereinziehen. | |||
Kiel: Ganz viel Werbung für die Fachschaft in der Orientierungswoche, auch sagen, dass Lehramt eine Option ist | |||
=== Organisation von Theoretischer Physik im Lehramt === | |||
Wie viel Theoretische Physik? Welche Theoretische Physik (Mechanik, E-Dynmaik, etc.)? Theoretische Physik iM Abschluss relevant (z.B. Theoretische Physik im Staatsexamen)? | |||
Hannover: Wir hören Theoretische Physik A 7ects(wie Mathematische Methoden der Physik, mit ein bisschen klassischer Mechanik, nur zusätzlich einen Teil über lineare Algebra, da Lehramt ohne Mathe keine Lina hört),dann Theo B (theoretische Elektrodynamik und ein bisschen Relativitätstheorie 7ects), und Theo C (Quanten, 10 ects), allerdings haben wir eine Unterteilung in Erst- und Zweitfach, sodass die Leute die Physik als Zweitfach haben Theo C erst im Master höhren. Das ist unglücklich für die Exphy, lässt sich aber nicht verhindern, da wir so die Chance haben in den Mono-Master des Erstfachs zu wechseln. Wir schreiben BA und MA, BA muss im Erstfach geschrieben werden, MA kann sowohl als auch, oder in der Pädagogik. Kann also, muss aber nicht. | |||
Kiel: 1 Theo Modul im Bachelor namens Theoretische Physik für Studierende des Lehramts, Effektiv sind das 2 inhaltlich etwas gekürzte Vorlesungen zu E-Dynamik und QM. Ist sehr gedrängt und führt häufiger auch mal zum entgültigen Nichtbestehen. | |||
Erlangen: 4 Theoretische Physik Module (Mechanik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik), die allesamt im Staatsexamen abgefragt werden in ganz Bayern | |||
* Semester: eigene Mechanik-Vorlesung (5 ECTS) | |||
* Semester: Integrierter Kurs Quantenmechanik und Atom- und Molekülphysik, wobei die Quantenmachenak von der Theorei behandelt wird und Atom- und Molekülphysik aus experimenteller Sicht; Lehramtseigene Veranstaltung (10 ECTS, davon 5 ECTS Theorie) | |||
* Semester: Thermodynamik zusammen mit den Monos, wobei die Lehramtsstudis nur die Hälfte der Veranstaltung besuchen (5 ECTS) | |||
* Semester: eigene Elektrodynamik-Vorlesung | |||
Bonn: 3 Lehramtstheomodule (Mechanik, SRT+EDyn, Quantenmechanik + Statistische Mechanik) mit integrierter Mathematik | |||
Konstanz: Haben in den ersten 4 Semestern das Modul “Integrierte Physik” in dem Theo und Ex halbwegs parallen den Stoff durchgehen (z.B. Mechanik, E-Lehre, Thermodynamik, Quantenphysik, Optik) zusammen mit den B.o.S. Leuten. Im 1. und 2. Semester stehen dein Ex und ein Theo Prof zusammen vorne in der Vorlesung, ab dem 3. haben sie getrennte Vorlesungen (1.+2. Semester je 9ECTS; 3.+ 4. Semester je 13 ECTS) | |||
Ludwigsburg: Im Bachelor haben wir über 5 Semester verteilt theoretische Module (Mechanik, Optik, Elektrodynamik, Thermodynamik und “Moderene Physik”). Im Master werden keinerlei Fachvorlesungen mehr angeboten. Alle diese Veranstaltung sind aber durchgängig von disziplinspezifischen didaktischen Anmerkungen geprägt. Im Grundschullehramt werden kaum Fachvorlesungen besucht. | |||
KIT: In den ersten beiden Semestern hören wir die Theorie gemeinsam mit den anderen PhysikstudentInnen. Damit ist die klassische Mechanik abgedeckt. Danach gibt es noch moderne theoretische Physik für Lehrämtler, wo Elektrodynamik und Quantenmechanik in einem Semester behandelt werden. Insgesamt sind das dann 20 ECTS. Darüberhinaus ist theoretische Physik nur noch freiwillig, z.B. bei einer Bachelorarbeit oder Zusatzqualifikationen. | |||
FU Berlin: 2 Vorlesungen theoretische Physik im Bachelor, eine weitere im Master. | |||
=== Lehramt spezifische Vorlesung(wie oft, was ist anders?) === | |||
Welche? Wie viele? Wirklich auf Bedürfnisse von Lehramtsstudis zugeschnitten? | |||
Hannover: Nur Theo und Didaktik. In Theo ist das ungünstig für alle, die Mathe als zweites Fach haben, die hören im ersten Semester vieles doppelt. Für die anderen ist das gut. Was wie auf die Bedürfnisse eingeht ist von Fächerkombination zu Fächerkombination unterschiedlich. Wir sind nur sehr untufrieden mit unserer Didaktik. Es ist okay, dass diese nicht in die Fachvorlesungen integriert ist, aber die vermittelten Inhalte und der Aufbau der Veranstaltungen ist nicht auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. | |||
Kiel: Theo und die Laborpraktika. Die Didaktik ist nochmal ein eigener Punkt und Profilübergreifend. Die Fachdidaktiken sind natürlich LA spezifisch. | |||
Bonn: Haben für nicht Mathematiker eine eigene Matheveranstaltung, die sehr sinnvoll ist, 3 Theomodule, wo wo es sehr umstritten ist, inwiefern diese zum Lehramt geschnitte sind, und ein Fachdidaktikseminar, was allgemein als Witz gilt. | |||
Mainz: Nur Theo und Didaktik. Theo wurde auf Wunsch der Studis von 2 Veranstaltungen (Theo1 und Theo 2) in 4 aufgeteilt. 2 im Bachelor und 2 im Master. | |||
Regensburg: Wir haben Lehramts Theo Vorlesungen die im Winter Semester mit Mechanik anfangen, jedoch können die auch von den Bachlor studierenden gehört werden und sind daher nur vom Namen anders, die Vorlesung selbst ist nur manchmal von der schwierigkeit anderst. | |||
Konstanz: Haben für die Kombination Physik mit Nicht-Mathe eine Vorlesung (90 min pro Woche) um die Mathe der Physik-Vorlesungen zu behnadeln (1.-4. Semester). Für alle Physik Lehrämtler gibt es Fachdidaktik und ein Praltikum in dem es darum geht Experimente selber auszuwählen und aufzubauen um einen bestimmten Effekt oder ein bestimmtes Phänomen besonders anschaulich zu präsentieren. | |||
Erlangen: nicht-vertieft (Real-, Mittel- und Grundschule) hat nur eigene Veranstaltungen; Gymnasiallehramt hat selbst folgende Experimentalphysik Module lehramtsspezifisch, jedoch können sie sich auch die Mono-Module anrechnen lassen: | |||
* Integrierter Kurs Quantenmechanik (Theoretische Physik) und Atom- und Molekülphysik (Experimentalphysik) mit 10 ECTS, i.d.R. im 4.Semester | |||
* Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik mit 7,5 ECTS, i.d.R. im 5. Semester | |||
* Experimentalphysik 6: Festkörperphysik mit 7,5 ECTS, i.d.R. im 6. Semester zusammen mit Materialwissenschaftsstudis | |||
* Theoretisch Physik 1 Mechanik mit 5 ECTS, i.d.R. im 3. Semester | |||
* Theoretische Physik 4 Elektrodynamik mit 5 ECTS, i.d.R. im 6. Semester | |||
KIT: Bei uns sind die Vorlesungen zu Fachdidaktik und moderner Physik (je einmal Ex und Theo) lehramtsspezifisch. Dies betrifft damit aber auch nur 3 Vorlesungen im Bachelor. Außerdem ist noch eines von 3 Praktika im Bachelor und ein Seminar spezifisch für Lehramt. Im Master muss man noch eine Vorlesungen der Vollzeitphysiker hören. Bei den lehramtsspezifischen Fächern sind die Inhalte gekürzt, allerdings sind diese nicht in besonderem Maße fachdidaktisch aufbereitet. Wir haben gerade eine BK für eine Didaktik Professur, vielleicht wird es dann besser. | |||
Ludwigsburg: Da an der PH kein Fachstudium angeboten wird, sind alle Vorlesungen Lehramtsspezifisch. Viele Vorlesungen werden parallel für alle Lehramtsstudiengänge angeboten, vorallem für Sonderpädagogik und Sek 1. | |||
FU Berlin: Alle Vorlesungen* sind lehramtsspezifisch. Alle Vorlesungen im Lehramt sind spezifisch für Lehrämtler gemacht. Es gibt 2 Dozierende, die sich nur auf diese Vorlesungen konzentrieren. Bis auf das Grundpraktikum, das in Zweiergruppen gemacht wird, gibt es keinen Überlapp mit den Monos. Es gibt auch extra Modulteile, in denen die nötige Mathematik gelehrt wird. | |||
Aus praktischen Gründen sitzen die Meteorologen in den Lehramts-physikvorlesungen mit drin. | |||
=== Mathematik für Lehrämtler in Physik Studium (Konstanz)=== | |||
Welche aktuellen Modelle gibt es? Wie können diese verbessert werden? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? | |||
Regensburg: Verlang werden bei uns keine Mathemodule, aber man sollte wenn man kein Nebenfach hat Mathemethoden in seinen Wahlbereich mit auf nehmen. damit hat man aber immer noch eine schlechtere Mathematische Ausbildung als die Physiker die noch Analysis 1-3 höhren. Unsere Fakultät will da gerade was ändern. | |||
Kiel: Nur im ersten Studienjahr ein zweisemestriges Modul mit den Grndlagen. Dies wird mit den 1-Fach Leuten zusammen besucht und es ist ein Problem, dass Lehramtis nicht genug Mathe Grundlagen haben. | |||
Bonn: Zusatzergänzung im ersten Semester zu Experimentalphysik I, ab zweiten Semester begleitendes Mathemodul zur Theorievorlesung, funktioniert nur sehr mäßig, viele Lehrämter hören ohne Anrechnung “Mathe für Physiker”, weil sie es eh lernen müssen. | |||
KIT: Aktuell lernt man Mathe in den Vorlesungen für theoretische Physik, wenn man nicht sowieso Mathe studiert. Die Empfehlung ist dann “Höhere Mathematik” zu hören, was den Bachelor schnell um 14 ECTS größer macht. Die für die Physik relevanten Teile sind aber auch ohne HM damit recht gut abgedeckt. Es gibt weitere Angebote, die man nutzen kann. Diese sind allerdings auch mit Mehraufwand verbunden ohne sonstige Kompensation. | |||
Erlangen: in den ersten beiden Semestern gibt es das Modul Rechenmethoden der Physik, wo man theoretisch alle relevanten Rechentechniken für die Physik erlernt. In den lehramtseigenen Theorievorlesungen sollen die Profs auch die notwendige Mathe, die in den Rechenmethoden nicht gelehrt wurde, selbst behandeln. Zudem haben Lehramtsstudis, die nicht das Zweitfach Mathe haben, die Möglichkeit sich ein Mathemodul mit 5 ECTS im Wahlbereich anrechnen zu lassen. | |||
Mainz: Mathematische Rechenmethoden 1&2. Man lernt da nur die grundlegenden Methoden und keine tiefere Mathematik. | |||
Konstanz: Modul “Mathematik für Lehramt” in den ersten 4 Semestern (in keinem davon gibt es eine Prüfung in dem Modul) in dem es explizit nur darum geht die Mathe aus den Physik-Grundlagenvorlesungen zu verstehen. Dazu kann man vor/während der Vorlesung Fragen stelllen,wodurch sich der Inhalt der jeweiligen Stunde ergibt (ist also sehr direkt auf die Bedürfnisse der Studis zugeschnitten). Derzeit 90 Minuten pro Woche, wir versuchen aber mehr Zeit pro Woche zu bekommen, da es als einzige Mathevorlesung bisher recht wenig ist. | |||
Ludwigsburg: Bei gibt es zwei verpflichtende Mathe Module (mit Testat), welche auch mit Mathe als zweites Fach belegt werden müssen. | |||
FU Berlin: Zu den ersten beiden Vorlesungen (1. und 2. Semester) gehört jeweils ein Seminar, in dem die mathematischen Grundlagen beigebracht werden. Da die Vorlesungen spezifisch für Lehrämtler sind, sind ihre mathematischen Anforderungen angepasst. | |||
=== In welcher Fachschaft sind Lehramtsstudis angesiedelt? === | |||
Hannover: Wir gehören sowohl zur LSE (Lehramtfachschaft) und zur Fachschaft Maphy (also mit den Monos zusammen). Wir wählen auf jeden Fall beides und könnten auch bei beidem gleichzeitig mitmachen. Es identifiziert sich aber jeder mit der Fachschaft Maphy und niemand so wirklich mit der LSE. Bei Berufsschullehramt ist das aber genau anders herum. | |||
Bonn: Fachschaft Lehramt, haben daher an verschiedenen offiziellen Stellen kein Stimmrecht in der FS. In unserem partizipatorischen Exekutivgremium konnten wir sie mithereindefinieren, da haben sie volles Rede- und Stimmrecht. | |||
Kiel: Zur Physikfachschaft, also der fachspezifischen Fachschaft. Es gibt 2 mal pro Semester eine jetzt neu etablierte Konferenz für alle FachschaftsvertreterInnen des Lehramts. | |||
Konstanz: Haben eine inoffizielle Lehramts-Fachschaft die durch gutes Networking in den letzten jahren entstanden ist. Haben zwar im gegensatz zu den anderen Fachschaften keine gesetztlichen Grundlagen nach denen uns es geben muss und haben dementsprechend auch kein wirkliches Stimmrecht in den Gremien, sind aber trotzdem in allen vertreten und bekommen sämtlichen (finanziellen) Mittel einer ordentlichen Fachschaft. Ansonsten auch viele Lehrämtler in den jeweiligen fachspezifischen Fachschaften. Über dies Läuft auch das Stimmrecht bei Wahlen (stimmberechtigt in einem der beiden Fächer die man hat). | |||
KIT: Meistens sind die Studierenden in einer oder beider der Fachschaften, in denen die Monos der Hauptfächer auch sind. Ansonsten siedeln sich manche auch bei der FS Geistsoz (Geiteswissenschaften und Sozialwissenschaften) an, da das bildungswissenschafliche Begleitstudium von dieser Fakultät gemacht wird. | |||
Erlangen: Gymnasialstudis in der Physik-Fachschaft, alle anderen Schularten in der Lehramtsfachschaft (auch aufgrund des Studiums in verschiedenen Städten); Man ist nur in einer der fünf (Groß-)Fakultäten eingeschrieben (auch wenn man an mehreren studiert) und darf nur in dieser Fakultät wählen; diese Fakultät ist die bei Gym die des Erstfachs (bei Physik ist es die Natuwissenschaftliche Fakultät) | |||
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehramtsstudiengänge angeboten werden besitzt fast jedes Fach seine eigene Fachschaft, dementsprechend sind wir in der Physik Fachschaft angesiedelt | |||
Regensburg: bei uns sind die Mathe-Physik Lehrämter in userer Physik mathe-Physik Fachschaft. bei der fächerkombi Physik-Bio kommt es immer darauf an, ich kenne ein paar die in unseren Fachschaftsvertretung sind ich weiß aber nich t wie viele davon in der Bio vertretung sitzen. Bei lehramt nicht Gymnasium weiß ich nicht in welcher Fakultät die eingeschrieben sind, aber wir vertreten in der Fachschaftsvertretung auch unvertift wenn bedarf da ist. | |||
Fu Berlin: Streng genommen im Fachbereich des Hauptfachs (Bachelor) oder im zentralen Lehramtsinstitut (Master). | |||
Es gibt neben der Physik-Fachschaftsinitiative/FBR auch eine eigene Lerhamts-Initiative/FBR | |||
=== Stundenplan Managment (KIT) === | |||
Wie läuft bei euch die Absprache mit dem Zweitfach? | |||
andere Schularten sind manchmal bei uns, worüber wir uns freuen, weil die für uns auch dazu gehören, aber das sind in der Regel nicht viele. leider weiß ich nicht, ob dann ein paar von denen in der Lehramt Fachschaft sind | |||
Erlangen: nicht, aber da die Vorlesungen spezifischen Slots stattfinden, ist normalerweise eine Planung über mehrere Semester hinweg möglich (unsere Prüfungsordnung lässt diese Flexibilität zu) | |||
Regensburg: bei uns gibt es bisher nur Mathe-Physik und Bio-Physik als Fächer kombinationen und solang man besteht passt das zeitlich zusammen, es kann aber schwierig werden, wenn man was wiederholen muss. | |||
Konstanz: Gibt keine. Der Studi muss selber schauen dass er sich einen passenden Stundenplan über die Semester hinweg zusammen baut um alles abzudecken. | |||
Ludwigsburg: Innerhalb des Institutes (also mit den Fächern Chemie & Technik) herrscht teilweise Absprache. Des weiteren wird auf größe Pflichtvorlesungen welche für alle Lehramtsstudiengänge verplfichtet sind geachtet. Mit den meißten Fächern herrscht aber keinerlei Absprache. | |||
Fu Berlin: Mit den häufigsten Fächerkombinationen werden die Module abgesprochen. Mit allen möglichen Fächern ist das aber nicht möglich. | |||
=== Fachdidaktik (KIT) === | |||
Wie viel Fachdidaktik hört man bei euch? Habt ihr einen Lehrstuhl für Fachdidaktik in der Physik? | |||
Bonn: Keinen Lehrstuhl, zwei abgestellte Lehrer*innen, die eine zur Ex begleitende Fachdidaktikveranstaltung machen, da werden eig nur Übungszettel als Demonstrationsmaterial gerechnet. | |||
Regensburg: wir haben einen eigenen Didaktik Lehrstuhl und eine sehr sehr kleine aber gemütliche Bib. jedoch weiß ich nicht, was man alles hören muss. | |||
Kiel: Wir haben zwei Lehrstühle. Im Bachelor gibt es zwei Fachdidaktik Module die auch ein Schulpraktikum beinhalten, im Master gibt es drei Fachdidaktikmodule sowie ein Praxissemester. | |||
Erlangen: kein Lehrstuhl, aber eine Professur mit einem Prof und zwei abgeordneten Lehrkräften und ein paar Hiwis; 2 Fachdidaktik Module mit je 5 ECTS. Didaktik der Physik 1: Einführung in die Fachdidaktik: eine Vorlesung in der Woche (da lernt man die ganze Theorie), eine Doppelstunde Experimentiertechnik pro Woche (da lernt man wie man Experimente für die Schule macht) und eine Doppelstunde freiwilliges Tutorium pro Woche (wo man den Vorlesungsinhalt gezielt vertieft oder erweitert); Didaktikd der Physik 2: Experimente im Phsikunterricht: Seminar, in dem die Studis Experimente und Unterrichtskonzepte zu verschiedenen Themengebieten vorstellen | |||
Bayernweit: minimal und maximal 10 ECTS Fachdidaktik pro Fach | |||
Konstanz: Gibt 3 Fachdidaktik Module mit je 5 ECTS. Gibt zwar (soweit bekannt) keinen Lehrstuhl aber einen Prof der sich nur um Physik-Lehrämtler und deren Angelegenheiten kümmert. | |||
Ludwigsburg: Die Fachdidaktik und deren Gewichtung ist immer Fachspezifisch und nicht genormt. In der Physik haben wir im Bachelor ein spezifisches Fachdidaktik Modulm, es wird aber in jeder Fachvorlesung die disziplinsspezifische Didaktik ausführlich besprochen und es gibt weite Veranstaltungen die speziell auf die Schule ausgelegt sind (z.B. Schulorientiertes Experimentieren). Im Master werden fast ausschlieslich unterrichtsbezogene und fachdidaktische Vorlesungen gehört. | |||
Es gibt keinen abgesonderten Didaktik Lehrstuhl, da Physik an der PH nur ein kleines Fach ist. Alle Dozenten die aber in der Physik angesiedelt sind aber Physikdidaktiker | |||
FU Berlin: Es gibt einen Fachdidaktik-Lehrstuhl, neu besetzt mit einem Kieler (danke Kiel). | |||
Da der Bachelor offiziell ein Fachstudium ist, ist der Didaktikanteil klein: je 7 LP Didaktik im Haupt- und Nebenfach sowie 16 LP allgemeine Lehramtsdinge. | |||
=== Umgang unter Student*innen(Regensburg) === | |||
wie gehen die Fachbachlor Studierenden mit den Lehramt Studierenden um? | |||
Hannover: Verschieden. Ich würde sagen ganz gut, aber man muss leider doch immer wieder dumme Sprüche wegstecken. | |||
== | Kiel: Wie Hannover | ||
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehrämter und keine Fachwissenschaften studiert werden können gibt es bei uns keine Probleme der Art | |||
Bonn: Voll integriert in Fachschaft und soziales Leben der Studierenden. Viele Lehrämter fühlen sich in der Physik mehr zu Hause als in der FS Lehramt oder ihrem weitfach | |||
KIT: Abgesehen von dem ein oder anderen blöden Spruch ganz gut. | |||
Regensburg: bei uns ist das Verhältnis eigentlich sehr gut, ich habe bisher bei uns nichts negatives gehört. Natürlich ärgern wir uns schon in der Fachschaft oder Freund*innen untereinander, aber nichts das den Freundschaftlichen Rahmen sprengt. | |||
Mainz: Sprüche gibt es hin und wieder, sind aber eine Seltenheit. Ansonsten vollständige Integration. | |||
Konstanz: Sind ein recht kleiner Fachbereich deswegen herrscht eine sehr gute und familiäre Atmosphäre zwischen allen Studis auch über die Semester hinweg. Es gibt zwar freundschaftliche Neckerein, aber bisher ist noch nie etwas negatives aufgefallen. Studierende aus Fachbachelor und Lehramt also komplett auf Augenhöhe. | |||
Erlangen: unterschiedlich, aber mit Tendenz, dass Lehramtsstudis Studis 2. Klasse sind (vgl. Lehramtsumfrage). Monos können zum Beispiel nicht nachvollziehen, warum konzeptionelles Verständnis wichtig ist :( | |||
Fu Berlin: wegen disjunkter Vorlesungen wenig Kontakt. | |||
=== Einstieg ins Studium (Bonn) === | |||
Wie sieht der Einstieg (i.e. ca. 3 Semester) in den Lehramtbachelor aus? Was sind die Bestehungsquoten, haben Lehrämtler eigene Vorlesungen, und wenn nicht, wie gehen die Mono-Vorlesungen mit den Lehrämtern um, e.g. gibt es Abschläge an den Übungen, eigene Übungen, andere Klausuren, autc. | |||
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehramt studiert werden kann, dementsprechend sind alle unsere Vorlesungen Lehramtsspezifisch und es gibt auch keinerlei Abschläge. Zum Beginn des Studiums werden Fachdidaktische Veranstaltung besucht, welche in den folgenden Semestern durch Fachvorlesungen ergänzt und auf die aufgebaut wird. In der anderen Fächern sieht dies ähnlich aus. Des weiteren werden im Regelfall einführungsvorlesungen in die Pädagogik gehört. | |||
Hannover: Keine Abschläge, ist aber eher in den Mathematikvorlesungen ein Problem. Die FüBas haben in Physik lediglich mehr schriftliche Klausuren und weniger mündlich, was allgemein zu schlechteren Noten führt. | |||
KIT: Wir haben das Y-Modell, Physik-VLen sind die ersten 3 Semester fast (bis auf Theo C Elektrodynamik) gleich ohne Abschläge. Danach splittet es sich. Vorwissen für Praktika fehlt aufgrund von fehlender Programmierausbildung. Kombinationen ohne Mathe ist schwieriger, aber möglich. Abbruchquoten im Bachelor (50 ± 10)%. | |||
Mainz: Keine eigenen Vorlesungen ausser Theo und Didaktik. Übungen zusammen mit Science. Die selben Klausuren, aber die Bestehensgrenze niedriger gesetzt oder Aufgaben markiert die Lehramtsstudiernede nicht bearbeiten sollen. | |||
Kiel: Vorlesungen mit den 1-Fach Studierenden und ein Pädagogikmodul welches aber nicht fachspezifisch ist. | |||
Regensburg: Das erste Semester hört die selben Vorlesungen(Exp Mechanik und Anfänger Praktikum), wie die Physik fachbachlor jedoch ohne Mathe zweitfach(bei uns Bio) hört man keine der beiden Mathe Vorlesungen, für Mathe zweitfach ist das erste Semester mehr oder weniger gleich. Danach hört man im 2. elektro- und hat die zweite hälfte des Praktikums. im 3. Semester hat man dann Theo Mechanik für Lehrämter mit der selben Vorlesung wie der Fachbachlor also nicht wirklich für Lehramt. | |||
Konstanz: Ersten 4 Semester sind zu annähernd identisch. Unterschied besteht darin, dass anstelle von den Mathe- und Nebenfach-Vorlesungen der Fachbachelor-Studierenden die Lehrämtler ihr Zweitfach- und Bildungswissenschaften-Vorlesungen haben. Danach deutlichere Trennung zwischen den Studiengängen | |||
Erlangen: die ersten 3 Semester sind in der Physik mit den Monos zusammen. Die Bestehensquoten sind bei 40-50%. Keine Sonderregelungen für Lehramtsstudis. Die einzige Ausnahmen bildet die Theoretische Mechanik im 3. Semester, die eine lehramtseigene Veranstaltung ist. | |||
FU Berlin: 3 Vorlesungen (lehramtsspezifisch) und 1 Grundpraktikum (allgemein). Im Hauptfach noch 2 Verteiungsseminare. | |||
Es bleiben nach im 4. Semester noch ca. 50% der Leute übrig, die angefangen haben. | |||
=== Lehramt Amt nicht-vertieft Vertretung in der Fachschaft(Regensburg)=== | |||
habt ihr eine aktive Menge an Lehrämtern nicht-vertieft (nicht-vertieft: Real-, Mittel- und Grundschule) in eurer Fachschaft und was kann eine Fachschaft für diese Atraktiver machen? | |||
Ludwigsburg: Bei uns werden nur nicht vertiefte Lehramtsstudiengänge angeboten, die Fachschaft besteht also nur aus nicht Vertieften Lehramtsstudenten. Es herrscht aber ein Mangel an Grundschullehramts Studenten in der Fachschaft | |||
Regensburg: wir haben in userer Fachschaft verienzelt unvertieft dabei, die sind uns auch wichtig, das wir die Verträten, aber für diesesen | |||
Hannover: Wir haben Berufsschullehramt, die gehören meines Wissens offiziell zu uns, sind aber über ihren Fachrat für Berufsschullehramt vernetzt und nichr bei uns aktiv. Sie hören Mathe Vorlesungen auch mit den Informstikern, anstatt mit uns, man kennt sich nur aus einigen Didaktik Vorlesungen. Dort haben diese meistens mehr Probleme als die Gymsnsiallehramtsstudierenden, deswegen sollte/müsste man sie eigentlich besser oder überhaupt einbinden. Es gibt aber keine wirklichen Annäherungsverduche aktuell. | |||
Bonn: Bieten an der Uni Physik nur als GymGe an. | |||
KIT: Bei uns nur Ausbildung für gymnasiales Lehramt. | |||
Kiel: Wie KIT. Aber auch nur 1-2 aktive. | |||
Mainz: Nur Gym | |||
Erlangen: sind in der Lehramtsfachschaft zugeordnet. | |||
Konstanz: Wie KIT. Davon aber 6-7 aktiv in Fachschaft (besetzten auch einige höhere Rollen in FS), zusätzlich noch extre LA-FS | |||
Fu Berlin: Es gibt in Berlin nur einen Studiengang für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien (und einen für die Grundschule). | |||
Anmerkung: In Berlin geht die Grundschule bis einschließlich 6. Klasse. | |||
== Habt ihr Ideen, wie mehr Lehramt-leute für die Gremienarbeit gewinnen kann? Wir hatten Probleme unseren 2-Fach Prüfungsausschuss zu besetzen. (Kiel)== | |||
Erlangen: gleiches Problem; früher haben wir Ex-Lehramtsstudis (Leute die aml Lehramt studiert haben und dann Monos wurden) in die Gremien gesetzt, aber davon haben wir aktuell auch niemanden mehr | |||
Hannover: Wir finden immer genug Leute außer für den StuRa und das ist generell, nicht nur für LA. Das ist schade, aber verständlich. | |||
Bonn: Haben Lehramtsvernetzungstreffen, wo wir alle Lehrämter einladen, mit einem Budget, also gibt es z.B. kostenloses Essen. Über den Abend unterhält man sich, da kann man Leute dann eventuell in was hereinziehen. | |||
Regensburg: wir haben immer ein paar Lehramtgymnasium studierende die ausreichen, gerade um die 5 und einen der jetzt Geschichte drittfach macht. | |||
KIT: Es gibt bei uns engagierte Studierende, die sich aber nicht in der FS einbringen. Teilweise übernehmen auch diese Gremienarbeit. Falls niemand aus der aktiven FS in den Gremien sitzt, bemühen wir uns die relevanten Informationen trotzdem zu bekommen. | |||
=== Zahlen in der Physik (KIT) === | |||
Wie viele Studierende gibt es bei euch in der Physik und spezifisch im Lehramt in der Physik? Wir haben etwa 250 Erstimmatrikulationen pro Semester. Davon aber nur etwa 10 im Lehramt. (In BaWü: 7 Unis möglich für Physik Lehramt für Gymnasium) | |||
Erlangen: zwischen 25-40 Gym-Physik-Erstis, 10±5 nicht-vertieft Erstis+Berufsschul-Erstis (nicht-vertieft: Real-, Mittel- und Grundschule); ca. 120 neue Monos pro Jahr (in Bayern: Würzburg, Bayreuth, Erlangen/Nürnberg, Regensburg, Augsburg, LMU und TUM) | |||
Ludwigsburg: Wir haben ca. 3-10 Neuanmeldungen pro Semester. Hierbei wechseln aber kaum Studis das Fach. | |||
Kiel: Bei uns starten pro Wintersemester 20-30 Personen, von denen aber meistens schon im ersten Semester die Hälfte wegbricht. Tendenz der Studienzahlen nach unten. (Einzige Gym Uni) | |||
Hannover: Wir haben ca. 40 Immatrikulationen pro Jahr Physik Lehramt. Davon brechen viele im ersten Jahr ab, ich würde vermuten wir sind insgesamt vllt. 60-80. Dazu kommt dass Leute in die mono-Bachelor wechseln. Physik Mono Anfänger haben wir pro Jahr ca. 100-150. | |||
Bonn: Ca. 300 neue Studierende im Jahr, davon ca. 10 Lehramt, Abbrechquote und Leute die ins Lehramt hereinwechseln, halten sich ungefähr in Waage. Sieht an anderen Unis in NRW ähnlich aus. In NRW gibt es ca. 15 Unis, die Lehramt anbieten. | |||
Konstanz: Zu WS 23/24 ca. 50 Erstis in Physik, davon ca. 10 Lehrämtler. Aber: Zahlen in diesem Semester stark eingebrochen (warum weiß keiner) sonst immer 60-80 Erstis mit ca. 20 Lehrämtlern. Gibt aber wohl im späteren Verlauf des Studiums nicht wenige Fachwechsel (Für Gym Lehramt: 9 Unis in BW, davon 2 ohne Physik) | |||
FU Berlin: Ca. 20-40 Erstsemester im Lehramt. | |||
=== Berufsschullehramt (Erlangen) === | |||
habt ihr Berufsschullehramtsstudis bei euch an der Physik? Welche Vorlesungen hören sie bei euch mit (also auf dem Niveau Gym, Realschule, …)? | |||
Hannover: Sie hören Theo A und B, grundlagen Experimentalphysik (aber keine Ahnung wie viele) und Didaktik. Sie haben keine Aufbaumodule und teilweise andere Auflagen. Sie müssen meistens weniger machen, oder nur Studienleistungen. Trotzdem sind sie oft überfordert weil ihnen teilweise das Wissen aus der Schule fehlt, was im Prinzip vorausgesetzt wird. | |||
Bonn: Nicht explizit, aber Lehramt GymGe qualifiziert technisch gesehen auch zu Berufsschulen. | |||
Konstanz: Wie in Bonn | |||
Regensburg: nein haben wir nicht. | |||
Ludwigsburg: Bei uns wird Berufsschullehramt nicht angeboten | |||
KIT: Ist bei uns mit dem Studiengang Ingenieurspädagogik abgedeckt. | |||
Erlangen: ja, einige technische Berufsschullehrämter hören auch Physik und sie haben die Wahl es auf vertieften Niveau (Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule) oder nicht-vertieften Nieveau (nicht-vertieft: Real-, Mittel- und Grundschule) hören wollen. Sonderfall: sie schließen als einzige Schulart in Bayern ihr Studium nicht mit dem Staatsexamen ab. | |||
=== Drittfach/Erweiterungsfach (Konstanz) === | |||
Wie umfangreich ist bei euch das Erweiterungsfach im Master? Gibt es irgendwelche Reduzierungen im Vergleich zum Erst-/Zweitfachstudium? | |||
Hannover: Fachmodule und Didaktik muss komplett gemacht werden - also nicht reduziert. | |||
Erlangen: reduzierter Studienumfang, aber das gleiche Staatsexamen muss geschrieben werden (also großer Umfang mit wenig Studium) | |||
KIT: 120 ECTS zusätzlich im Master, vollwertiges Fach, befähigt zum Lehren der Sekundarstufe II | |||
Konstanz: 120 ECTS ergänzend zum regulären Master, nur die Module des Bereichs Bildungswissenschaften müssen nicht nochmal besucht werden, die restlichen Module des Erst-/Zweitfachstudium müssen vollumfänglich belegt werden. Seit diesem Semester ist es aber nicht mehr erforderlich eine zweite Masterarbeit im Erweiterungsfach zu schreiben. | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Protokoll_Ueberarbeiten]] | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe24]] | [[Kategorie:SoSe24]] | ||
[[Kategorie:Lehramt]] | [[Kategorie:Lehramt]] |
Aktuelle Version vom 26. August 2024, 09:56 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche*r: BeispielUser
Einleitung und Ziel des AK
Austausch
Handelt es sich um einen Folge-AK?
Joa, er findet auf jeder ZaPF statt. Schaut halt, ob in den letzten X Jahren das Thema schon ausführlich geklärt wurde, bevor ein Thema aufmacht.
Wer ist die Zielgruppe?
Lehramtika und Zapfika mit Interesse am Lehramt/an Schule
Wie läuft der AK ab?
Probleme einzelner Standorte werden besprochen und die Lösungen von anderen Standorten ausgetauscht
Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Laptop
Materialien und weitere Informationen
nichts
Arbeitskreis: AK Lehramtsaustausch
Protokoll vom tt.mm.jjjj
- Beginn
- HH:MM Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Vorname Nachname (Uni)
- Protokoll
- Vorname Nachname (Uni)
- Anwesende Fachschaften
Protokoll
https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Lehramtsaustausch
Nachwuchs-Leitikon für den Lehramtsaustausch gesucht (Antonia (Erlangen))
Problem: Ich werde in diesem Semester mit meinem Studium fertig, dementsprechend ist unklar, ob ich nochmal einen Lehramtsaustausch halten kann. Ich suche dementsprechend eine Person, die den Lehramtsaustausch übernimmt.
Lehramtsnachwuchs-Mangel (Erlangen)
Problem: Seit Jahren wurden sämtliche Ämter in der Physik (und Mathe), die mit einer Person aus dem Lehramt besetzt werden sollten, mit der gleichen Person besetzt. Jetzt wird diese fertig und es gibt weder Lehramtsnachwuchs in der Fachschaft noch andere Physik- oder Mathestudis wollen die Ämter übernehmen. Habt ihr Lösungsansätze? Die Zeit drängt, weil die Nachfolgen alle noch gewählt werden müssen. ‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024
- Beginn
- 08:03 Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Antonia (Erlangen)
- Protokoll
- Alle
- Anwesende Fachschaften
- Freie Universität Berlin,-
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
- Leibniz Universität Hannover,
- Karlsruher Institut für Technologie,
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
- Universität Konstanz,
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
- Universität Regensburg,
Protokoll
Nachwuchs-Leitikon für den Lehramtsaustausch gesucht (Antonia (Erlangen))
Problem: Ich werde in diesem Semester mit meinem Studium fertig, dementsprechend ist unklar, ob ich nochmal einen Lehramtsaustausch halten kann. Ich suche dementsprechend eine Person, die den Lehramtsaustausch übernimmt.
Amélie aus Kiel bietet sich an. Danke Amélie!
Lehramtsnachwuchs-Mangel (Erlangen)
Problem: Seit Jahren wurden sämtliche Ämter in der Physik (und Mathe), die mit einer Person aus dem Lehramt besetzt werden sollten, mit der gleichen Person besetzt. Jetzt wird diese fertig und es gibt weder Lehramtsnachwuchs in der Fachschaft (FSI/FSR) noch andere Physik- oder Mathestudis wollen die Ämter übernehmen. Habt ihr Lösungsansätze? Die Zeit drängt, weil die Nachfolgen alle noch gewählt werden müssen.
Hannover: Eine gute O-Woche (OE) machen, dann die Leute im 3. Semester als OE Leiter anwerben und diese darüber in die FS bringen. Das hat sich bei uns bewährt. insbesondere haben wir eine OE Vorbereitungsfahrt nach Northeim, die kostenlos ist und wo man sehr gut die Gemeinschaft stärkt.
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehrämter und keine Fachwissenschaften studiert werden können haben wir dieses Problem nicht.
Bonn: Haben Lehramtsvernetzungstreffen, wo wir alle Lehrämter einladen, mit einem Budget, also gibt es z.B. kostenloses Essen. Über den Abend unterhält man sich, da kann man Leute dann eventuell in was hereinziehen.
Kiel: Ganz viel Werbung für die Fachschaft in der Orientierungswoche, auch sagen, dass Lehramt eine Option ist
Organisation von Theoretischer Physik im Lehramt
Wie viel Theoretische Physik? Welche Theoretische Physik (Mechanik, E-Dynmaik, etc.)? Theoretische Physik iM Abschluss relevant (z.B. Theoretische Physik im Staatsexamen)?
Hannover: Wir hören Theoretische Physik A 7ects(wie Mathematische Methoden der Physik, mit ein bisschen klassischer Mechanik, nur zusätzlich einen Teil über lineare Algebra, da Lehramt ohne Mathe keine Lina hört),dann Theo B (theoretische Elektrodynamik und ein bisschen Relativitätstheorie 7ects), und Theo C (Quanten, 10 ects), allerdings haben wir eine Unterteilung in Erst- und Zweitfach, sodass die Leute die Physik als Zweitfach haben Theo C erst im Master höhren. Das ist unglücklich für die Exphy, lässt sich aber nicht verhindern, da wir so die Chance haben in den Mono-Master des Erstfachs zu wechseln. Wir schreiben BA und MA, BA muss im Erstfach geschrieben werden, MA kann sowohl als auch, oder in der Pädagogik. Kann also, muss aber nicht.
Kiel: 1 Theo Modul im Bachelor namens Theoretische Physik für Studierende des Lehramts, Effektiv sind das 2 inhaltlich etwas gekürzte Vorlesungen zu E-Dynamik und QM. Ist sehr gedrängt und führt häufiger auch mal zum entgültigen Nichtbestehen.
Erlangen: 4 Theoretische Physik Module (Mechanik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik), die allesamt im Staatsexamen abgefragt werden in ganz Bayern
- Semester: eigene Mechanik-Vorlesung (5 ECTS)
- Semester: Integrierter Kurs Quantenmechanik und Atom- und Molekülphysik, wobei die Quantenmachenak von der Theorei behandelt wird und Atom- und Molekülphysik aus experimenteller Sicht; Lehramtseigene Veranstaltung (10 ECTS, davon 5 ECTS Theorie)
- Semester: Thermodynamik zusammen mit den Monos, wobei die Lehramtsstudis nur die Hälfte der Veranstaltung besuchen (5 ECTS)
- Semester: eigene Elektrodynamik-Vorlesung
Bonn: 3 Lehramtstheomodule (Mechanik, SRT+EDyn, Quantenmechanik + Statistische Mechanik) mit integrierter Mathematik
Konstanz: Haben in den ersten 4 Semestern das Modul “Integrierte Physik” in dem Theo und Ex halbwegs parallen den Stoff durchgehen (z.B. Mechanik, E-Lehre, Thermodynamik, Quantenphysik, Optik) zusammen mit den B.o.S. Leuten. Im 1. und 2. Semester stehen dein Ex und ein Theo Prof zusammen vorne in der Vorlesung, ab dem 3. haben sie getrennte Vorlesungen (1.+2. Semester je 9ECTS; 3.+ 4. Semester je 13 ECTS)
Ludwigsburg: Im Bachelor haben wir über 5 Semester verteilt theoretische Module (Mechanik, Optik, Elektrodynamik, Thermodynamik und “Moderene Physik”). Im Master werden keinerlei Fachvorlesungen mehr angeboten. Alle diese Veranstaltung sind aber durchgängig von disziplinspezifischen didaktischen Anmerkungen geprägt. Im Grundschullehramt werden kaum Fachvorlesungen besucht.
KIT: In den ersten beiden Semestern hören wir die Theorie gemeinsam mit den anderen PhysikstudentInnen. Damit ist die klassische Mechanik abgedeckt. Danach gibt es noch moderne theoretische Physik für Lehrämtler, wo Elektrodynamik und Quantenmechanik in einem Semester behandelt werden. Insgesamt sind das dann 20 ECTS. Darüberhinaus ist theoretische Physik nur noch freiwillig, z.B. bei einer Bachelorarbeit oder Zusatzqualifikationen.
FU Berlin: 2 Vorlesungen theoretische Physik im Bachelor, eine weitere im Master.
Lehramt spezifische Vorlesung(wie oft, was ist anders?)
Welche? Wie viele? Wirklich auf Bedürfnisse von Lehramtsstudis zugeschnitten?
Hannover: Nur Theo und Didaktik. In Theo ist das ungünstig für alle, die Mathe als zweites Fach haben, die hören im ersten Semester vieles doppelt. Für die anderen ist das gut. Was wie auf die Bedürfnisse eingeht ist von Fächerkombination zu Fächerkombination unterschiedlich. Wir sind nur sehr untufrieden mit unserer Didaktik. Es ist okay, dass diese nicht in die Fachvorlesungen integriert ist, aber die vermittelten Inhalte und der Aufbau der Veranstaltungen ist nicht auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.
Kiel: Theo und die Laborpraktika. Die Didaktik ist nochmal ein eigener Punkt und Profilübergreifend. Die Fachdidaktiken sind natürlich LA spezifisch.
Bonn: Haben für nicht Mathematiker eine eigene Matheveranstaltung, die sehr sinnvoll ist, 3 Theomodule, wo wo es sehr umstritten ist, inwiefern diese zum Lehramt geschnitte sind, und ein Fachdidaktikseminar, was allgemein als Witz gilt.
Mainz: Nur Theo und Didaktik. Theo wurde auf Wunsch der Studis von 2 Veranstaltungen (Theo1 und Theo 2) in 4 aufgeteilt. 2 im Bachelor und 2 im Master.
Regensburg: Wir haben Lehramts Theo Vorlesungen die im Winter Semester mit Mechanik anfangen, jedoch können die auch von den Bachlor studierenden gehört werden und sind daher nur vom Namen anders, die Vorlesung selbst ist nur manchmal von der schwierigkeit anderst.
Konstanz: Haben für die Kombination Physik mit Nicht-Mathe eine Vorlesung (90 min pro Woche) um die Mathe der Physik-Vorlesungen zu behnadeln (1.-4. Semester). Für alle Physik Lehrämtler gibt es Fachdidaktik und ein Praltikum in dem es darum geht Experimente selber auszuwählen und aufzubauen um einen bestimmten Effekt oder ein bestimmtes Phänomen besonders anschaulich zu präsentieren.
Erlangen: nicht-vertieft (Real-, Mittel- und Grundschule) hat nur eigene Veranstaltungen; Gymnasiallehramt hat selbst folgende Experimentalphysik Module lehramtsspezifisch, jedoch können sie sich auch die Mono-Module anrechnen lassen:
- Integrierter Kurs Quantenmechanik (Theoretische Physik) und Atom- und Molekülphysik (Experimentalphysik) mit 10 ECTS, i.d.R. im 4.Semester
- Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik mit 7,5 ECTS, i.d.R. im 5. Semester
- Experimentalphysik 6: Festkörperphysik mit 7,5 ECTS, i.d.R. im 6. Semester zusammen mit Materialwissenschaftsstudis
- Theoretisch Physik 1 Mechanik mit 5 ECTS, i.d.R. im 3. Semester
- Theoretische Physik 4 Elektrodynamik mit 5 ECTS, i.d.R. im 6. Semester
KIT: Bei uns sind die Vorlesungen zu Fachdidaktik und moderner Physik (je einmal Ex und Theo) lehramtsspezifisch. Dies betrifft damit aber auch nur 3 Vorlesungen im Bachelor. Außerdem ist noch eines von 3 Praktika im Bachelor und ein Seminar spezifisch für Lehramt. Im Master muss man noch eine Vorlesungen der Vollzeitphysiker hören. Bei den lehramtsspezifischen Fächern sind die Inhalte gekürzt, allerdings sind diese nicht in besonderem Maße fachdidaktisch aufbereitet. Wir haben gerade eine BK für eine Didaktik Professur, vielleicht wird es dann besser.
Ludwigsburg: Da an der PH kein Fachstudium angeboten wird, sind alle Vorlesungen Lehramtsspezifisch. Viele Vorlesungen werden parallel für alle Lehramtsstudiengänge angeboten, vorallem für Sonderpädagogik und Sek 1.
FU Berlin: Alle Vorlesungen* sind lehramtsspezifisch. Alle Vorlesungen im Lehramt sind spezifisch für Lehrämtler gemacht. Es gibt 2 Dozierende, die sich nur auf diese Vorlesungen konzentrieren. Bis auf das Grundpraktikum, das in Zweiergruppen gemacht wird, gibt es keinen Überlapp mit den Monos. Es gibt auch extra Modulteile, in denen die nötige Mathematik gelehrt wird. Aus praktischen Gründen sitzen die Meteorologen in den Lehramts-physikvorlesungen mit drin.
Mathematik für Lehrämtler in Physik Studium (Konstanz)
Welche aktuellen Modelle gibt es? Wie können diese verbessert werden? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es?
Regensburg: Verlang werden bei uns keine Mathemodule, aber man sollte wenn man kein Nebenfach hat Mathemethoden in seinen Wahlbereich mit auf nehmen. damit hat man aber immer noch eine schlechtere Mathematische Ausbildung als die Physiker die noch Analysis 1-3 höhren. Unsere Fakultät will da gerade was ändern.
Kiel: Nur im ersten Studienjahr ein zweisemestriges Modul mit den Grndlagen. Dies wird mit den 1-Fach Leuten zusammen besucht und es ist ein Problem, dass Lehramtis nicht genug Mathe Grundlagen haben.
Bonn: Zusatzergänzung im ersten Semester zu Experimentalphysik I, ab zweiten Semester begleitendes Mathemodul zur Theorievorlesung, funktioniert nur sehr mäßig, viele Lehrämter hören ohne Anrechnung “Mathe für Physiker”, weil sie es eh lernen müssen.
KIT: Aktuell lernt man Mathe in den Vorlesungen für theoretische Physik, wenn man nicht sowieso Mathe studiert. Die Empfehlung ist dann “Höhere Mathematik” zu hören, was den Bachelor schnell um 14 ECTS größer macht. Die für die Physik relevanten Teile sind aber auch ohne HM damit recht gut abgedeckt. Es gibt weitere Angebote, die man nutzen kann. Diese sind allerdings auch mit Mehraufwand verbunden ohne sonstige Kompensation.
Erlangen: in den ersten beiden Semestern gibt es das Modul Rechenmethoden der Physik, wo man theoretisch alle relevanten Rechentechniken für die Physik erlernt. In den lehramtseigenen Theorievorlesungen sollen die Profs auch die notwendige Mathe, die in den Rechenmethoden nicht gelehrt wurde, selbst behandeln. Zudem haben Lehramtsstudis, die nicht das Zweitfach Mathe haben, die Möglichkeit sich ein Mathemodul mit 5 ECTS im Wahlbereich anrechnen zu lassen.
Mainz: Mathematische Rechenmethoden 1&2. Man lernt da nur die grundlegenden Methoden und keine tiefere Mathematik.
Konstanz: Modul “Mathematik für Lehramt” in den ersten 4 Semestern (in keinem davon gibt es eine Prüfung in dem Modul) in dem es explizit nur darum geht die Mathe aus den Physik-Grundlagenvorlesungen zu verstehen. Dazu kann man vor/während der Vorlesung Fragen stelllen,wodurch sich der Inhalt der jeweiligen Stunde ergibt (ist also sehr direkt auf die Bedürfnisse der Studis zugeschnitten). Derzeit 90 Minuten pro Woche, wir versuchen aber mehr Zeit pro Woche zu bekommen, da es als einzige Mathevorlesung bisher recht wenig ist.
Ludwigsburg: Bei gibt es zwei verpflichtende Mathe Module (mit Testat), welche auch mit Mathe als zweites Fach belegt werden müssen.
FU Berlin: Zu den ersten beiden Vorlesungen (1. und 2. Semester) gehört jeweils ein Seminar, in dem die mathematischen Grundlagen beigebracht werden. Da die Vorlesungen spezifisch für Lehrämtler sind, sind ihre mathematischen Anforderungen angepasst.
In welcher Fachschaft sind Lehramtsstudis angesiedelt?
Hannover: Wir gehören sowohl zur LSE (Lehramtfachschaft) und zur Fachschaft Maphy (also mit den Monos zusammen). Wir wählen auf jeden Fall beides und könnten auch bei beidem gleichzeitig mitmachen. Es identifiziert sich aber jeder mit der Fachschaft Maphy und niemand so wirklich mit der LSE. Bei Berufsschullehramt ist das aber genau anders herum.
Bonn: Fachschaft Lehramt, haben daher an verschiedenen offiziellen Stellen kein Stimmrecht in der FS. In unserem partizipatorischen Exekutivgremium konnten wir sie mithereindefinieren, da haben sie volles Rede- und Stimmrecht.
Kiel: Zur Physikfachschaft, also der fachspezifischen Fachschaft. Es gibt 2 mal pro Semester eine jetzt neu etablierte Konferenz für alle FachschaftsvertreterInnen des Lehramts.
Konstanz: Haben eine inoffizielle Lehramts-Fachschaft die durch gutes Networking in den letzten jahren entstanden ist. Haben zwar im gegensatz zu den anderen Fachschaften keine gesetztlichen Grundlagen nach denen uns es geben muss und haben dementsprechend auch kein wirkliches Stimmrecht in den Gremien, sind aber trotzdem in allen vertreten und bekommen sämtlichen (finanziellen) Mittel einer ordentlichen Fachschaft. Ansonsten auch viele Lehrämtler in den jeweiligen fachspezifischen Fachschaften. Über dies Läuft auch das Stimmrecht bei Wahlen (stimmberechtigt in einem der beiden Fächer die man hat).
KIT: Meistens sind die Studierenden in einer oder beider der Fachschaften, in denen die Monos der Hauptfächer auch sind. Ansonsten siedeln sich manche auch bei der FS Geistsoz (Geiteswissenschaften und Sozialwissenschaften) an, da das bildungswissenschafliche Begleitstudium von dieser Fakultät gemacht wird.
Erlangen: Gymnasialstudis in der Physik-Fachschaft, alle anderen Schularten in der Lehramtsfachschaft (auch aufgrund des Studiums in verschiedenen Städten); Man ist nur in einer der fünf (Groß-)Fakultäten eingeschrieben (auch wenn man an mehreren studiert) und darf nur in dieser Fakultät wählen; diese Fakultät ist die bei Gym die des Erstfachs (bei Physik ist es die Natuwissenschaftliche Fakultät)
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehramtsstudiengänge angeboten werden besitzt fast jedes Fach seine eigene Fachschaft, dementsprechend sind wir in der Physik Fachschaft angesiedelt
Regensburg: bei uns sind die Mathe-Physik Lehrämter in userer Physik mathe-Physik Fachschaft. bei der fächerkombi Physik-Bio kommt es immer darauf an, ich kenne ein paar die in unseren Fachschaftsvertretung sind ich weiß aber nich t wie viele davon in der Bio vertretung sitzen. Bei lehramt nicht Gymnasium weiß ich nicht in welcher Fakultät die eingeschrieben sind, aber wir vertreten in der Fachschaftsvertretung auch unvertift wenn bedarf da ist.
Fu Berlin: Streng genommen im Fachbereich des Hauptfachs (Bachelor) oder im zentralen Lehramtsinstitut (Master). Es gibt neben der Physik-Fachschaftsinitiative/FBR auch eine eigene Lerhamts-Initiative/FBR
Stundenplan Managment (KIT)
Wie läuft bei euch die Absprache mit dem Zweitfach?
andere Schularten sind manchmal bei uns, worüber wir uns freuen, weil die für uns auch dazu gehören, aber das sind in der Regel nicht viele. leider weiß ich nicht, ob dann ein paar von denen in der Lehramt Fachschaft sind
Erlangen: nicht, aber da die Vorlesungen spezifischen Slots stattfinden, ist normalerweise eine Planung über mehrere Semester hinweg möglich (unsere Prüfungsordnung lässt diese Flexibilität zu)
Regensburg: bei uns gibt es bisher nur Mathe-Physik und Bio-Physik als Fächer kombinationen und solang man besteht passt das zeitlich zusammen, es kann aber schwierig werden, wenn man was wiederholen muss.
Konstanz: Gibt keine. Der Studi muss selber schauen dass er sich einen passenden Stundenplan über die Semester hinweg zusammen baut um alles abzudecken.
Ludwigsburg: Innerhalb des Institutes (also mit den Fächern Chemie & Technik) herrscht teilweise Absprache. Des weiteren wird auf größe Pflichtvorlesungen welche für alle Lehramtsstudiengänge verplfichtet sind geachtet. Mit den meißten Fächern herrscht aber keinerlei Absprache.
Fu Berlin: Mit den häufigsten Fächerkombinationen werden die Module abgesprochen. Mit allen möglichen Fächern ist das aber nicht möglich.
Fachdidaktik (KIT)
Wie viel Fachdidaktik hört man bei euch? Habt ihr einen Lehrstuhl für Fachdidaktik in der Physik?
Bonn: Keinen Lehrstuhl, zwei abgestellte Lehrer*innen, die eine zur Ex begleitende Fachdidaktikveranstaltung machen, da werden eig nur Übungszettel als Demonstrationsmaterial gerechnet.
Regensburg: wir haben einen eigenen Didaktik Lehrstuhl und eine sehr sehr kleine aber gemütliche Bib. jedoch weiß ich nicht, was man alles hören muss.
Kiel: Wir haben zwei Lehrstühle. Im Bachelor gibt es zwei Fachdidaktik Module die auch ein Schulpraktikum beinhalten, im Master gibt es drei Fachdidaktikmodule sowie ein Praxissemester.
Erlangen: kein Lehrstuhl, aber eine Professur mit einem Prof und zwei abgeordneten Lehrkräften und ein paar Hiwis; 2 Fachdidaktik Module mit je 5 ECTS. Didaktik der Physik 1: Einführung in die Fachdidaktik: eine Vorlesung in der Woche (da lernt man die ganze Theorie), eine Doppelstunde Experimentiertechnik pro Woche (da lernt man wie man Experimente für die Schule macht) und eine Doppelstunde freiwilliges Tutorium pro Woche (wo man den Vorlesungsinhalt gezielt vertieft oder erweitert); Didaktikd der Physik 2: Experimente im Phsikunterricht: Seminar, in dem die Studis Experimente und Unterrichtskonzepte zu verschiedenen Themengebieten vorstellen
Bayernweit: minimal und maximal 10 ECTS Fachdidaktik pro Fach
Konstanz: Gibt 3 Fachdidaktik Module mit je 5 ECTS. Gibt zwar (soweit bekannt) keinen Lehrstuhl aber einen Prof der sich nur um Physik-Lehrämtler und deren Angelegenheiten kümmert.
Ludwigsburg: Die Fachdidaktik und deren Gewichtung ist immer Fachspezifisch und nicht genormt. In der Physik haben wir im Bachelor ein spezifisches Fachdidaktik Modulm, es wird aber in jeder Fachvorlesung die disziplinsspezifische Didaktik ausführlich besprochen und es gibt weite Veranstaltungen die speziell auf die Schule ausgelegt sind (z.B. Schulorientiertes Experimentieren). Im Master werden fast ausschlieslich unterrichtsbezogene und fachdidaktische Vorlesungen gehört. Es gibt keinen abgesonderten Didaktik Lehrstuhl, da Physik an der PH nur ein kleines Fach ist. Alle Dozenten die aber in der Physik angesiedelt sind aber Physikdidaktiker
FU Berlin: Es gibt einen Fachdidaktik-Lehrstuhl, neu besetzt mit einem Kieler (danke Kiel). Da der Bachelor offiziell ein Fachstudium ist, ist der Didaktikanteil klein: je 7 LP Didaktik im Haupt- und Nebenfach sowie 16 LP allgemeine Lehramtsdinge.
Umgang unter Student*innen(Regensburg)
wie gehen die Fachbachlor Studierenden mit den Lehramt Studierenden um?
Hannover: Verschieden. Ich würde sagen ganz gut, aber man muss leider doch immer wieder dumme Sprüche wegstecken.
Kiel: Wie Hannover
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehrämter und keine Fachwissenschaften studiert werden können gibt es bei uns keine Probleme der Art
Bonn: Voll integriert in Fachschaft und soziales Leben der Studierenden. Viele Lehrämter fühlen sich in der Physik mehr zu Hause als in der FS Lehramt oder ihrem weitfach
KIT: Abgesehen von dem ein oder anderen blöden Spruch ganz gut.
Regensburg: bei uns ist das Verhältnis eigentlich sehr gut, ich habe bisher bei uns nichts negatives gehört. Natürlich ärgern wir uns schon in der Fachschaft oder Freund*innen untereinander, aber nichts das den Freundschaftlichen Rahmen sprengt.
Mainz: Sprüche gibt es hin und wieder, sind aber eine Seltenheit. Ansonsten vollständige Integration.
Konstanz: Sind ein recht kleiner Fachbereich deswegen herrscht eine sehr gute und familiäre Atmosphäre zwischen allen Studis auch über die Semester hinweg. Es gibt zwar freundschaftliche Neckerein, aber bisher ist noch nie etwas negatives aufgefallen. Studierende aus Fachbachelor und Lehramt also komplett auf Augenhöhe.
Erlangen: unterschiedlich, aber mit Tendenz, dass Lehramtsstudis Studis 2. Klasse sind (vgl. Lehramtsumfrage). Monos können zum Beispiel nicht nachvollziehen, warum konzeptionelles Verständnis wichtig ist :(
Fu Berlin: wegen disjunkter Vorlesungen wenig Kontakt.
Einstieg ins Studium (Bonn)
Wie sieht der Einstieg (i.e. ca. 3 Semester) in den Lehramtbachelor aus? Was sind die Bestehungsquoten, haben Lehrämtler eigene Vorlesungen, und wenn nicht, wie gehen die Mono-Vorlesungen mit den Lehrämtern um, e.g. gibt es Abschläge an den Übungen, eigene Übungen, andere Klausuren, autc.
Ludwigsburg: Da an der PH nur Lehramt studiert werden kann, dementsprechend sind alle unsere Vorlesungen Lehramtsspezifisch und es gibt auch keinerlei Abschläge. Zum Beginn des Studiums werden Fachdidaktische Veranstaltung besucht, welche in den folgenden Semestern durch Fachvorlesungen ergänzt und auf die aufgebaut wird. In der anderen Fächern sieht dies ähnlich aus. Des weiteren werden im Regelfall einführungsvorlesungen in die Pädagogik gehört.
Hannover: Keine Abschläge, ist aber eher in den Mathematikvorlesungen ein Problem. Die FüBas haben in Physik lediglich mehr schriftliche Klausuren und weniger mündlich, was allgemein zu schlechteren Noten führt.
KIT: Wir haben das Y-Modell, Physik-VLen sind die ersten 3 Semester fast (bis auf Theo C Elektrodynamik) gleich ohne Abschläge. Danach splittet es sich. Vorwissen für Praktika fehlt aufgrund von fehlender Programmierausbildung. Kombinationen ohne Mathe ist schwieriger, aber möglich. Abbruchquoten im Bachelor (50 ± 10)%.
Mainz: Keine eigenen Vorlesungen ausser Theo und Didaktik. Übungen zusammen mit Science. Die selben Klausuren, aber die Bestehensgrenze niedriger gesetzt oder Aufgaben markiert die Lehramtsstudiernede nicht bearbeiten sollen.
Kiel: Vorlesungen mit den 1-Fach Studierenden und ein Pädagogikmodul welches aber nicht fachspezifisch ist.
Regensburg: Das erste Semester hört die selben Vorlesungen(Exp Mechanik und Anfänger Praktikum), wie die Physik fachbachlor jedoch ohne Mathe zweitfach(bei uns Bio) hört man keine der beiden Mathe Vorlesungen, für Mathe zweitfach ist das erste Semester mehr oder weniger gleich. Danach hört man im 2. elektro- und hat die zweite hälfte des Praktikums. im 3. Semester hat man dann Theo Mechanik für Lehrämter mit der selben Vorlesung wie der Fachbachlor also nicht wirklich für Lehramt.
Konstanz: Ersten 4 Semester sind zu annähernd identisch. Unterschied besteht darin, dass anstelle von den Mathe- und Nebenfach-Vorlesungen der Fachbachelor-Studierenden die Lehrämtler ihr Zweitfach- und Bildungswissenschaften-Vorlesungen haben. Danach deutlichere Trennung zwischen den Studiengängen
Erlangen: die ersten 3 Semester sind in der Physik mit den Monos zusammen. Die Bestehensquoten sind bei 40-50%. Keine Sonderregelungen für Lehramtsstudis. Die einzige Ausnahmen bildet die Theoretische Mechanik im 3. Semester, die eine lehramtseigene Veranstaltung ist.
FU Berlin: 3 Vorlesungen (lehramtsspezifisch) und 1 Grundpraktikum (allgemein). Im Hauptfach noch 2 Verteiungsseminare. Es bleiben nach im 4. Semester noch ca. 50% der Leute übrig, die angefangen haben.
Lehramt Amt nicht-vertieft Vertretung in der Fachschaft(Regensburg)
habt ihr eine aktive Menge an Lehrämtern nicht-vertieft (nicht-vertieft: Real-, Mittel- und Grundschule) in eurer Fachschaft und was kann eine Fachschaft für diese Atraktiver machen?
Ludwigsburg: Bei uns werden nur nicht vertiefte Lehramtsstudiengänge angeboten, die Fachschaft besteht also nur aus nicht Vertieften Lehramtsstudenten. Es herrscht aber ein Mangel an Grundschullehramts Studenten in der Fachschaft
Regensburg: wir haben in userer Fachschaft verienzelt unvertieft dabei, die sind uns auch wichtig, das wir die Verträten, aber für diesesen
Hannover: Wir haben Berufsschullehramt, die gehören meines Wissens offiziell zu uns, sind aber über ihren Fachrat für Berufsschullehramt vernetzt und nichr bei uns aktiv. Sie hören Mathe Vorlesungen auch mit den Informstikern, anstatt mit uns, man kennt sich nur aus einigen Didaktik Vorlesungen. Dort haben diese meistens mehr Probleme als die Gymsnsiallehramtsstudierenden, deswegen sollte/müsste man sie eigentlich besser oder überhaupt einbinden. Es gibt aber keine wirklichen Annäherungsverduche aktuell.
Bonn: Bieten an der Uni Physik nur als GymGe an.
KIT: Bei uns nur Ausbildung für gymnasiales Lehramt.
Kiel: Wie KIT. Aber auch nur 1-2 aktive.
Mainz: Nur Gym
Erlangen: sind in der Lehramtsfachschaft zugeordnet.
Konstanz: Wie KIT. Davon aber 6-7 aktiv in Fachschaft (besetzten auch einige höhere Rollen in FS), zusätzlich noch extre LA-FS
Fu Berlin: Es gibt in Berlin nur einen Studiengang für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien (und einen für die Grundschule). Anmerkung: In Berlin geht die Grundschule bis einschließlich 6. Klasse.
Habt ihr Ideen, wie mehr Lehramt-leute für die Gremienarbeit gewinnen kann? Wir hatten Probleme unseren 2-Fach Prüfungsausschuss zu besetzen. (Kiel)
Erlangen: gleiches Problem; früher haben wir Ex-Lehramtsstudis (Leute die aml Lehramt studiert haben und dann Monos wurden) in die Gremien gesetzt, aber davon haben wir aktuell auch niemanden mehr
Hannover: Wir finden immer genug Leute außer für den StuRa und das ist generell, nicht nur für LA. Das ist schade, aber verständlich.
Bonn: Haben Lehramtsvernetzungstreffen, wo wir alle Lehrämter einladen, mit einem Budget, also gibt es z.B. kostenloses Essen. Über den Abend unterhält man sich, da kann man Leute dann eventuell in was hereinziehen.
Regensburg: wir haben immer ein paar Lehramtgymnasium studierende die ausreichen, gerade um die 5 und einen der jetzt Geschichte drittfach macht.
KIT: Es gibt bei uns engagierte Studierende, die sich aber nicht in der FS einbringen. Teilweise übernehmen auch diese Gremienarbeit. Falls niemand aus der aktiven FS in den Gremien sitzt, bemühen wir uns die relevanten Informationen trotzdem zu bekommen.
Zahlen in der Physik (KIT)
Wie viele Studierende gibt es bei euch in der Physik und spezifisch im Lehramt in der Physik? Wir haben etwa 250 Erstimmatrikulationen pro Semester. Davon aber nur etwa 10 im Lehramt. (In BaWü: 7 Unis möglich für Physik Lehramt für Gymnasium)
Erlangen: zwischen 25-40 Gym-Physik-Erstis, 10±5 nicht-vertieft Erstis+Berufsschul-Erstis (nicht-vertieft: Real-, Mittel- und Grundschule); ca. 120 neue Monos pro Jahr (in Bayern: Würzburg, Bayreuth, Erlangen/Nürnberg, Regensburg, Augsburg, LMU und TUM)
Ludwigsburg: Wir haben ca. 3-10 Neuanmeldungen pro Semester. Hierbei wechseln aber kaum Studis das Fach.
Kiel: Bei uns starten pro Wintersemester 20-30 Personen, von denen aber meistens schon im ersten Semester die Hälfte wegbricht. Tendenz der Studienzahlen nach unten. (Einzige Gym Uni)
Hannover: Wir haben ca. 40 Immatrikulationen pro Jahr Physik Lehramt. Davon brechen viele im ersten Jahr ab, ich würde vermuten wir sind insgesamt vllt. 60-80. Dazu kommt dass Leute in die mono-Bachelor wechseln. Physik Mono Anfänger haben wir pro Jahr ca. 100-150.
Bonn: Ca. 300 neue Studierende im Jahr, davon ca. 10 Lehramt, Abbrechquote und Leute die ins Lehramt hereinwechseln, halten sich ungefähr in Waage. Sieht an anderen Unis in NRW ähnlich aus. In NRW gibt es ca. 15 Unis, die Lehramt anbieten.
Konstanz: Zu WS 23/24 ca. 50 Erstis in Physik, davon ca. 10 Lehrämtler. Aber: Zahlen in diesem Semester stark eingebrochen (warum weiß keiner) sonst immer 60-80 Erstis mit ca. 20 Lehrämtlern. Gibt aber wohl im späteren Verlauf des Studiums nicht wenige Fachwechsel (Für Gym Lehramt: 9 Unis in BW, davon 2 ohne Physik)
FU Berlin: Ca. 20-40 Erstsemester im Lehramt.
Berufsschullehramt (Erlangen)
habt ihr Berufsschullehramtsstudis bei euch an der Physik? Welche Vorlesungen hören sie bei euch mit (also auf dem Niveau Gym, Realschule, …)?
Hannover: Sie hören Theo A und B, grundlagen Experimentalphysik (aber keine Ahnung wie viele) und Didaktik. Sie haben keine Aufbaumodule und teilweise andere Auflagen. Sie müssen meistens weniger machen, oder nur Studienleistungen. Trotzdem sind sie oft überfordert weil ihnen teilweise das Wissen aus der Schule fehlt, was im Prinzip vorausgesetzt wird.
Bonn: Nicht explizit, aber Lehramt GymGe qualifiziert technisch gesehen auch zu Berufsschulen.
Konstanz: Wie in Bonn
Regensburg: nein haben wir nicht.
Ludwigsburg: Bei uns wird Berufsschullehramt nicht angeboten
KIT: Ist bei uns mit dem Studiengang Ingenieurspädagogik abgedeckt.
Erlangen: ja, einige technische Berufsschullehrämter hören auch Physik und sie haben die Wahl es auf vertieften Niveau (Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule) oder nicht-vertieften Nieveau (nicht-vertieft: Real-, Mittel- und Grundschule) hören wollen. Sonderfall: sie schließen als einzige Schulart in Bayern ihr Studium nicht mit dem Staatsexamen ab.
Drittfach/Erweiterungsfach (Konstanz)
Wie umfangreich ist bei euch das Erweiterungsfach im Master? Gibt es irgendwelche Reduzierungen im Vergleich zum Erst-/Zweitfachstudium?
Hannover: Fachmodule und Didaktik muss komplett gemacht werden - also nicht reduziert.
Erlangen: reduzierter Studienumfang, aber das gleiche Staatsexamen muss geschrieben werden (also großer Umfang mit wenig Studium)
KIT: 120 ECTS zusätzlich im Master, vollwertiges Fach, befähigt zum Lehren der Sekundarstufe II
Konstanz: 120 ECTS ergänzend zum regulären Master, nur die Module des Bereichs Bildungswissenschaften müssen nicht nochmal besucht werden, die restlichen Module des Erst-/Zweitfachstudium müssen vollumfänglich belegt werden. Seit diesem Semester ist es aber nicht mehr erforderlich eine zweite Masterarbeit im Erweiterungsfach zu schreiben.