SoSe24 AK Zentrale-Klausurdatenbanken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:BeispielUser|BeispielUser]] <br \>
'''Verantwortliche*r:''' Raja (Jena), Samuel (KomGrem, Hamburg) <br \>


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
''Z.B. Austausch, Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
''Viele Fachbereich haben eine Altklausurdatenbank, die meistens inoffiziell und Rechtlich shady sind. Das würden wir gerne ändern. Das die Einrichtung einer solchen Datenbank geht zeigt uns Bochum. Wir wollen uns darüber Austauschen, wie man Fachbereiche dazu zu bewegen kann eine zentrale Klausurdatenbank einzurichten. Auf welche Probleme stößt man darauf und wie wir dafür Lösungen finden.''


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
''Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich, aber nicht notwendig?''  
''Nein''  


'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
''Z.B. Alle ZaPFika, Einsteiger*innen oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehramtika, in den Akkreditierungspool Entsandte, etc.''  
''Alle die sich mal mit Altklausursammlungen beschäftigt haben und/oder das wollen''  


'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
''Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''  
''Wir wollen zunächst den ist-Zustand besprechen. Die Probleme auf die man stößt. und Mögliche Lösungen.''  


'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
''Z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
''Keine Voraussetzungen''


'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>
; Beginn
: 08:11 Uhr
; Ende
: HH:MM Uhr
; Redeleitung
: Samuel Gorr (Hamburg)
; Protokoll
: Raja Hoffmann (Jena),
: Leander Hartmann (TU Berlin)
; Anwesende Fachschaften
 
*Freie Universität Berlin,
 
*Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
*Universität Bielefeld,
*Ruhr-Universität Bochum,
*Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 
*Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),
*Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
 
*Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
 
*Georg-August-Universität Göttingen,
 
*Universität Greifswald,
 
*Leibniz Universität Hannover,
*Universität Heidelberg,
 
*Friedrich-Schiller-Universität Jena,
 
*Universität Potsdam,
*Universität Regensburg,
 
*Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
 
== Protokoll ==
https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Zentrale-Klausurendatenbank
 
= Klausurdatenbanken aktuell =
 
In verschiedenen deutschen Physik-Fakultäten gibt es verschiedene Konzepte von Klausurdatenbanken. Diese reichen von Sammlungen von Studierenden, Fachschaftsräten bis hin zu Klausursammlungen von Seiten der Fakultät aus, die je nach Universität den Studierenden zur Verfügung gestellt werden oder auch nicht.
 
==Sammlungen von Fachschaftsräten==
 
Fachschaftsräte können folgende Materialien zur Verfügung stellen:
 
*Skripte
*Protokolle
*Übungsserien/Hausaufgaben
*Klausuren
*Abschlussarbeiten
*Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen
*Formelzettel
*Lernkarten
*Vorlesungsmitschriften
*Probeklausuren
 
Dabei bietet nicht jede Fachschaft zwingen alles an, aber durch die Fachschaftsstrukturen ist das Sammeln von jeder Art von Dokumenten gut möglich und das Wissen kann so über mehrere Jahre weitergegeben werden.
 
==Weitergabe unterhalb der Studierenden==
 
Höhere Semester, die etwaige Prüfungen etc. bereits absolviert haben können diese an Studierende unterer Semester weitergeben. Diese Möglichkeit besteht zwar, kann sich jedoch als schwierig herausstellen, da dafür Kontakte zu höheren Semestern benötigt wird.
 
 
==Genutzte Plattformen==
*Moodle Kurs über die Uni
*Fachschaftswebsite
*Ausgedruckt im FS Büro
*Cloud, deren Link weitergegeben werden kann
 
=Rechtliche Situation=
Für die genaue rechtliche Situation zu klären wird es auf der WiSE ZaPF 2024 einen Folge-AK geben. In diesem AK wurde festgehalten, dass Urheberrecht an den Aufgaben und Copyright für Bilder Probleme darstellen.
 
Einige Fachschaften regeln das, indem sie die Aufgaben abschreiben, da teilweise nur das Format der Aufgaben und nicht die Idee geschützt ist. Ansonsten spielt auch eine Rolle, wer auf die Klausuren zugreifen kann.
 
Es ist anzumerken, dass es möglich ist, dass man eine Kopie seiner Klausur bei der Einsicht erstellt. Dazu scheint es Rechtsgrundlagen im Bundesgesetz zu geben.
 
=Das Beispiel Bochum=
 
Die ersten Semester des Physikstudiums sind oft sehr schwer, da man sich in die Uni eingewöhnen muss und auf der anderen Seite die Prüfungen in der Uni sich stark von denen in der Schule unterscheiden. Um diese Eingangsphase zu verbessern, gibt es in Bochum nun ein neues Konzept, welches von Dr. Ivonne Möller erstellt wurde.
Für die unteren Semester gibt es eine zentrale Klausurdatenbank von der Uni, die den Lehrpersonen zur Verfügung gestellt wird und aus der die Klausuren erstellt werden. Die verwendeten Aufgaben sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt und aus jeder dieser Gruppen muss ein bestimmter Anteil verwendet werden, um eine Klausur zu erstellen. Dieses Konzept zum Erstellen einer Klausur ermöglicht bessere Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Jahrgängen und bietet gleichzeitig den Studierenden ein Gefühl, worauf sie sich vorbereiten können. Um dieses Konzept zu entwickeln und die Datenbank zu erstellen wurde eine extra Person eingestellt, die sich um die Verbesserung der Anfangsphase des Studiums kümmert.
 
 
=Protokoll=




= Arbeitskreis: AK Zentrale Klausurdatenbanken =
‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
; Beginn
: 08:11 Uhr
; Ende
: HH:MM Uhr
: HH:MM Uhr
; Ende
: HH:MM Uhr
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Samuel Gorr (Hamburg)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Raja Hoffmann (Jena),
: Leander Hartmann (TU Berlin)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


<!--:RWTH Aachen,-->
:Freie Universität Berlin,
<!--:Universität Augsburg,-->
 
<!--:Universität Bayreuth,-->
:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
<!--:Freie Universität Berlin,-->
:Universität Bielefeld,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
:Ruhr-Universität Bochum,
<!--:Technische Universität Berlin,-->
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
<!--:Universität Bielefeld,-->
 
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
 
<!--:Universität Bremen,-->
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
 
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
:Georg-August-Universität Göttingen,
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
 
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
:Universität Greifswald,
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
 
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
:Leibniz Universität Hannover,
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
:Universität Heidelberg,
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
 
<!--:Technische Universität Dresden,-->
:Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
 
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
:Universität Potsdam,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
:Universität Regensburg,
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
 
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
 
<!--:Technische Universität Graz,-->
== Fragerunde ==
<!--:Universität Greifswald,-->
Wie sieht es bei den anwesenden Fachbereiche aus?
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
 
<!--:Universität Hamburg,-->
    Fragerunde wie sieht es bei den jeweiligen Unis an (Ja/Nein)
<!--:Universität Heidelberg,-->
        Gibt es eine Datenbank?
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
            Hannover: Sammlung von Altklausuren und Prüfungsprotokollen, von den Studierenden zusammengetragen/eingereicht. Fragen bei Verantwortlichen ob Hochschulöffentlich. Passwortgeschützt. Lösungen werden hochgeladen, wenn es sie gibt
<!--:Universität Innsbruck,-->
            Bochum: Moodle Kurs, FS macht es, Gedächtnisprotokolle, Praktikumsprotokoll, Klausruen (sind rechtlich schwierig wegen Copyright das Format ist das Problem und nicht die Idee der Aufgabe), Zugang zu Moodle nur mit Formular, das Hochladen ist ‘Anonym’, da die IT die FS es hochlädt
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
            Anonym: Klausuren und Gedächtnis Protokolle werden eingereicht (wenn mitgenommen) und eingescannt oder aus Online kursen runtergeladen, auf der Fachschaftswebsite hochgeladen. Sind Passwortgeschützt und die hängen in dem Fachschaftszimmer aus. Wird in Tutorien uä Werbung für gemacht.
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
            Göttingen, zentral auf Verwaltungstool, auch mit Lösungen, Hochschulöffentlich zugänglich, Profs haben Zugriff beschweren sich aber nicht, FSR lädt es hoch, Urheberrecht: Klausur wird abgeschrieben um Urheberrecht zu umgehen (meistens)
<!--:Universität Kassel,-->
            Anonym: Zwei Systeme, Offiziell Moodlekurs mit Klausuren von Profs, die zugestimmt haben, Klausuren von Profs die nicht zugestimmt haben nur in Papierform was sich ausgeliehen wird und kopiert werden kann. Studierende sollen sich keine Fotos machen (machen es aber)
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
            Anonym: Klausuren nur in Papierform, Pfandsystem (am Anfang 5€ zahlen, man kann ausleihen und wenn man selber eine Klausure mitbringt bekommt man das zurück), teilweise Gedächtnisprotokolle online
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
            Leipzig: Auf FS Seite anmeldung mit Studierendenmailaddresse. Klausuren hochgeladen, mit Lösungen wenn verfügbar. Alles schriftlich, auch Altprotokolle. Keine Datenschutzprüfung.
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
            Bielefeld: Protokolle für mündliche Prüfugen, schrift Klausuren auch, auf der Nextcloud hochgeladen. Einige Profs stellen Klausuren auf ihrer Website hoch. Ein Prof fragt nach, ob Klausuren von ihm hochgeladen sind. Wenn sie sind macht er eine neue Klausur.
<!--:Universität zu Köln,-->
            Berlin: online Datenbank, passwortgeschützt, jeder könnte das PW bekomme (MAil an FS), relativ viele alte Klausuren - nicht klar warum (vielleicht zu wenig Werbung ) ,Gedächtnisprotokolle, keine Praktikumsprotokolle,
<!--:Universität Konstanz,-->
            Leipzig nachfrage: Jemand sagte was von Probeklausuren, bei wie vielen werden solche von Profs angeboten? (3, 12,4)(Flächendeckend, Teilweise, nicht)
<!--:Universität Leipzig,-->
                Ein paar Profs laden welche hoch und andere machen einen Test, nennen das aber Probeklausur
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
                Bochum: Nennen es Probeklausur, ist aber ein Test (teilweise mit Bonuspunkten für bestehen der Probeklausur), einige andere stellen ihre Altklausuren zur Verfügung als Probeklausur
<!--:Universität zu Lübeck,-->
            Frage: Gibt es Bonuspunkte an anderen Unis, lässt das eure Prüfungsordnung zu?
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
            Erlangen: Keine schriftlihce Sammlung, eine Gedächtnisprotokollsammlung mündlicher Prüfugen, wollen schriftliche Sammlung einführen.
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
                Tipp von anderen Unis zum diskutieren mit der Uni/Profs: Es wird ja eh getan, auf einem anderen Kurs hosten, Vorbereitung ist gut und (die meisten) Profs wollen, dass studirende bestehen. So wenig wie möglich den Profs gegenüber erzählen.
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
                Nicht viel Arbeit den Studis zu sagen fotograftiert das ab und schickt uns. Dann kann man die abfotografierten Dinge in eine AI hauen und etwas umformulieren.
<!--:Technische Universität München,-->
                Frage: Wie haltet ihr das geheim?
<!--:Universität Münster,-->
                    im Notfall einfach leugnen, dass man die Klausuren hat, jeder weiß prinzipiell, dass es die Datenbank gibt, aber nicht welche, es gibt ja keine Vollständigkeit also kann man ja auch behaupten, dass man sie nicht hat
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
                    Wenn man einzeln in die Klausureinsicht muss, kann man nicht so versteckt abfotografieren. Frage: Nur Handgeschriebenes oder auch Aufgabenstellenugeen erlaubt abzufotografieren.
<!--:Universität Potsdam,-->
                        Es gibt Gerichtsurteile, dass Handschriftlich geschriebene Dinge fotografiert werden dürfen. Machst dich damit unbeliebt.
<!--:Universität Regensburg,-->
                        Heidelberg: Klausureinsichten teils wie klausuren gestaltet, man darf nichts mit reinnehmen, auch kein handy
<!--:Universität Rostock,-->
                        anonym: Studis gehen einfach in Klausuren und schreiben die Klausur ab anstelle die Klausur zu lösen und riskieren in die Nachklausur zu gehen
<!--:Universität des Saarlandes,-->
                        Unentgeltliche Kopien von eigenen Prüfungsleistungen sind gerichtlich erlaubt(mm). Pfand ist erlaubt.
<!--:Universität Siegen,-->
                        Anonym: Klausuren können aus der Klausur “geklaut” werden
<!--:Universität Stuttgart-->
                        Regensburg: Einsichten der Klausur sehr unterschiedlich, alles von Einzeleinsichten bis hin zu Gruppeneinsichten
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
                        Leipzig Frage: Man meldet sich einmal für das Modul an, nicht für die Prüfung gesondert. Auch nur einmal, nicht
<!--:Technische Universität Wien,-->
                            Anmelden zu Prüfungen: 12 (2 noch nicht klar, dozieerendenabhängig, anmeldung nicht verpflichtend)
<!--:Universität Wien,-->
                            Anmelden zu Veranstaltungen: 10
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
                        Bochum: Klausureinsicht wird teilweise nicht vom Prof. gemacht sondern von Dr., Punkte können noch vergeben werden wenn doch richtig
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
                        Düsseldorf: Klausureinsicht gibt es größere ohne Handy, teilweise einzeleinsichten mit Prof in deren Büro/Seminarraum mit Prof. oder Doktorand
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
                        Anonym: Schmierzettel in die Klausur mitnehmen und darauf Aufgaben abschreiben
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
                        Anonym: Es wurde von einer anderen Fachschaft mal ein Satz Kamerastifte gekauft, womit Klausuren während der Klausur abfotografiert werden
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
        Wie hosted ihr das? (lokal, Cloud(Wolke usw.), Webseite, Moodle, Papier)
            Antworten:
        Was wird alles gesammelt?(Skripte, Protokolle (Praktikum), Übungsserien, Klausuren (mit oder ohne Lösungen), Abschlussarbeiten, Gedächtnisprotokolle (mündlichen Prüfungen), Formelzettel, Lernkarten)
            Bochum: Es werden teilweise Versuchsprotokolle, Klausuren, Gedächtnisprotokolle, Lernkarten, VL Skripte,
            Abfrage:
                Skripte 9
                Protokolle 7
                Übungsserien/Hausaufgaben/Übungsblatt… 4.5 (Lösungen:2)
                Klausuren 15
                Lösungen von Klausuren 13
                Musterlösungen von Klausuren 10
                Abschlussarbeiten 2 (in vielen Fällen bekommt man sie von der Uni)
                Gedächtnisprotokolle mündlicher Prüfungen 17
                Formelzettel 5
                Lernkarten 2
                Vorlesungsmitschriften 4
                Probeklausuren 11
            Zu Bildern in Vorlesungsskripten: Teilweise müssen Profs für die Verwendung der Bilder bezahlen und sicherstellen, dass es nicht weitergegeben wird. Von daher mit Skripten mit Bildern richtig aufpassen.
            Studierende geben häufig Lernkarten uä untereinander weiter
            Profs die Skripte brauchen bezahlen teilweise dafür, dass Studierende ein Skript erstellen und an sie weitergeben => darf dann auch weitergegeben werden
        Gibt es Absprachen mit Profs?
            Es haben 5 Unis Absprachen mit Profs
            teilweise schicken sie es selber
        Gibt es Absprachen mit dem Fachbereich
            Absprachen über Klausuren 1
            Anmerkungen: Anonym weiß nicht ob Absprachen existieren, da es offenes Geheimnis ist, Anonym 2 ist sich nicht sicher, da auf FS Seite öffentlich verkündet aber bis jetzt hat sich niemand beschwert
        Welches Problem hatten die Profs damit Klausuren Fachbereichsöffentlich zu machen.
            Antworten:
    Was sind die Vorteile einer zentralen Klausurdatenbank
        Antworten:
    Was sind die Nachteile
        Antworten:
 
== Wo wollen wir hin? ==
Hier kommt ein Beispiel aus Bochum… (Gastauftritt Lilly aus Bochum)
 
    Dr. Ivonne Möller (Physikerin) in Bochum hat Klausurdatenbank für ersten beiden Semester erstellt, extra Lehrkraft wurde eingestellt um Verbesserung der Studie-Einführungstage zu erwirken um Studis an der Uni zu halten und weniger Abbrecher zu haben
    Studis haben keinen Zugang auf Datenbank, Fotos sind in Klausuren verboten, dadurch haben die Studis wenig Zugang zu den Klausuren, Vergleichbarkeit von verschiedenen Semestern/Profs soll gewährbar sein, es gibt sehr strenge Musterlösungen
    Profs finden es okay, aber nicht unbedingt gut, da sie dabei sind wenn die Klausur aus der Datenbank erstellt werden, dadurch okay
    Klausuren sind einheitlicher vom Schwierigkeitsgrad, daher einige schwerer andere leichter
    unterm Strich Erfahrung zeigt eher positiv für Studis
    rechtlich sicherer
    Prüfungsamt macht es sinnvoll, daher läuft es auch nicht auf jedes Prüfungsamt anwendbar
    Extra Lehrperson, die es didaktisch macht und vielleicht auch ‘Schulähnlicher’ dadurch übergang von Schule in Uni leichter - Strukturen sind ähnlich wie in der Schule
    Bonn: Tutoren kontrollieren Klausuren, sind häufig nur 1 oder 2 Semester über den Studierenden
    Bochum: Studierende müssen Lerngruppen leiten und bekommen dafür ETCS.
    Bonn: Es wäre gut, wenn Leute mehr Tutorentraining bekommen würden.
 
Frage: Findet ihr Musterlösungen für Klausuren gut?
 
    Erlangen: Wir haben das diskutiert und es ist ziemlich bevormundend, zu sagen wir laden keine Musterlösungen hoch, weil studierende sollten selbst entscheiden können, wie sie lernen (Notiz: Übungsaufgaben sind in Erlangen keine Vorleistungen)
    Hannover: Bei Klausuren sinnvoll, wenn man exakt gleiche Klausuren verwendet, dann ist man selber Schuld. Bei Übungen ist es nicht so sinnvoll, da hier der Fokus nicht auf der Bewertung, sondern auf dem Lernen liegt. Klausuren in den ersten Semestern oft eher pro Forma. Stattdessen filtern die Hausübungen.
    Leipzig: Argument schwach, Prüfung sollte Abprüfung der Leistung sein und nicht ÜS - das heißt Studis müssen selber lernen um die Klausur zu lösen und das kann man mit den Lösungen
    Bochum: Es ist gemixed, Übungsaufgaben und Hausaufgaben. ÜA live in Gruppen zusammen bearbeitet. Lösungen von ÜA hat oft Musterlösungen, HA haben meistens keine Musterlösungen. Professoren gefällt es teilweise nicht, wenn ihre Hausaufgabenlösugen bereitgestellt werden. Argument dagegen, Hausaufgaben keine endgültige Prüfungsleistungen
    Hannover: Bei uns filtern, gerade in den ersten Semestern, die Studienleistungen und nicht die Klausuren die Studierenden. Wenn Lösungen zu Hausübungen einfach zugänglich wären, würden die Klausuren schwerer werden.
    Leipzig: Was ist Prüfungs und was ist vorleistung?
    Antwort: Vorleistungen gibt es nicht. Prüfungs- und Studienleistung sind entkoppelt.
    Muss gefiltert werden oder reicht es nicht, das Physik schwer ist?
    Antwort: Das ist auch im Sinne der Studierenden. Wenn man frühzeitig „ausgefilter“ wird, verschwendet man nicht mehrere Jahre seines Lebens darauf, etwas zu studieren, was einem keinen Spaß macht bzw. einem nicht liegt.


== Protokoll ==
== Was muss sich dafür ändern? ==


Ziel nun Positionspapie? Etwas anderes? Was denkt ihr?


    Ein Folge-AK auf der nächsten Zapf mit Positionspapier
    Leipzig: Es sollte kommuniziert werden, dass Profs eine Kopie der Prüfungsleistung ausgeben müssen
    Erlangen sucht etwas raus - es gibt Infos von der Rechtsabteilung von ihnen
    Bochum: Unsere Fakultät hat ja jetzt eine Datenbank (siehe vorher), ist unsere Positon dass es mehr solche Datenbanken von der Uni geben sollte oder das es erlaubt sein sollte, eigene Datenbanken anzulegen.
    Nachfrage: Entsprechen die Klausur auch den Inhalten der Vorlsungen
    Bochum: Ja meistens, kommt auf den Prof/Vorlesung drauf an, Vorlesungen sind teilweise nicht auf passendem Niveau so das es auch nicht zur Prüfung passt, das führt dazu, dass der Stoff der Vorlesung zu schwer ist


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Was können wir noch machen?
    Bundesweite Datenbanken der Fachschaften
    Exportlehre mit anderen Fakultäten
    Zusammentragen welche rechtlichen Dinge existieren was gilt, Handreiche für FS
<br >




Zeile 117: Zeile 274:
-->
-->


<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
[[Kategorie:Protokoll_Einpflegen]]
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>
 
[[Kategorie:Informationen_Fehlen]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:Prüfungen]]
[[Kategorie:Prüfungen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 21:00 Uhr


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Raja (Jena), Samuel (KomGrem, Hamburg)

Einleitung und Ziel des AK
Viele Fachbereich haben eine Altklausurdatenbank, die meistens inoffiziell und Rechtlich shady sind. Das würden wir gerne ändern. Das die Einrichtung einer solchen Datenbank geht zeigt uns Bochum. Wir wollen uns darüber Austauschen, wie man Fachbereiche dazu zu bewegen kann eine zentrale Klausurdatenbank einzurichten. Auf welche Probleme stößt man darauf und wie wir dafür Lösungen finden.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein

Wer ist die Zielgruppe?
Alle die sich mal mit Altklausursammlungen beschäftigt haben und/oder das wollen

Wie läuft der AK ab?
Wir wollen zunächst den ist-Zustand besprechen. Die Probleme auf die man stößt. und Mögliche Lösungen.

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Keine Voraussetzungen

‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024

Beginn
08:11 Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Samuel Gorr (Hamburg)
Protokoll
Raja Hoffmann (Jena),
Leander Hartmann (TU Berlin)
Anwesende Fachschaften
  • Freie Universität Berlin,
  • Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
  • Universität Bielefeld,
  • Ruhr-Universität Bochum,
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),
  • Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
  • Georg-August-Universität Göttingen,
  • Universität Greifswald,
  • Leibniz Universität Hannover,
  • Universität Heidelberg,
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena,
  • Universität Potsdam,
  • Universität Regensburg,
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Protokoll

https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Zentrale-Klausurendatenbank

Klausurdatenbanken aktuell

In verschiedenen deutschen Physik-Fakultäten gibt es verschiedene Konzepte von Klausurdatenbanken. Diese reichen von Sammlungen von Studierenden, Fachschaftsräten bis hin zu Klausursammlungen von Seiten der Fakultät aus, die je nach Universität den Studierenden zur Verfügung gestellt werden oder auch nicht.

Sammlungen von Fachschaftsräten

Fachschaftsräte können folgende Materialien zur Verfügung stellen:

  • Skripte
  • Protokolle
  • Übungsserien/Hausaufgaben
  • Klausuren
  • Abschlussarbeiten
  • Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen
  • Formelzettel
  • Lernkarten
  • Vorlesungsmitschriften
  • Probeklausuren

Dabei bietet nicht jede Fachschaft zwingen alles an, aber durch die Fachschaftsstrukturen ist das Sammeln von jeder Art von Dokumenten gut möglich und das Wissen kann so über mehrere Jahre weitergegeben werden.

Weitergabe unterhalb der Studierenden

Höhere Semester, die etwaige Prüfungen etc. bereits absolviert haben können diese an Studierende unterer Semester weitergeben. Diese Möglichkeit besteht zwar, kann sich jedoch als schwierig herausstellen, da dafür Kontakte zu höheren Semestern benötigt wird.


Genutzte Plattformen

  • Moodle Kurs über die Uni
  • Fachschaftswebsite
  • Ausgedruckt im FS Büro
  • Cloud, deren Link weitergegeben werden kann

Rechtliche Situation

Für die genaue rechtliche Situation zu klären wird es auf der WiSE ZaPF 2024 einen Folge-AK geben. In diesem AK wurde festgehalten, dass Urheberrecht an den Aufgaben und Copyright für Bilder Probleme darstellen.

Einige Fachschaften regeln das, indem sie die Aufgaben abschreiben, da teilweise nur das Format der Aufgaben und nicht die Idee geschützt ist. Ansonsten spielt auch eine Rolle, wer auf die Klausuren zugreifen kann.

Es ist anzumerken, dass es möglich ist, dass man eine Kopie seiner Klausur bei der Einsicht erstellt. Dazu scheint es Rechtsgrundlagen im Bundesgesetz zu geben.

Das Beispiel Bochum

Die ersten Semester des Physikstudiums sind oft sehr schwer, da man sich in die Uni eingewöhnen muss und auf der anderen Seite die Prüfungen in der Uni sich stark von denen in der Schule unterscheiden. Um diese Eingangsphase zu verbessern, gibt es in Bochum nun ein neues Konzept, welches von Dr. Ivonne Möller erstellt wurde. Für die unteren Semester gibt es eine zentrale Klausurdatenbank von der Uni, die den Lehrpersonen zur Verfügung gestellt wird und aus der die Klausuren erstellt werden. Die verwendeten Aufgaben sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt und aus jeder dieser Gruppen muss ein bestimmter Anteil verwendet werden, um eine Klausur zu erstellen. Dieses Konzept zum Erstellen einer Klausur ermöglicht bessere Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Jahrgängen und bietet gleichzeitig den Studierenden ein Gefühl, worauf sie sich vorbereiten können. Um dieses Konzept zu entwickeln und die Datenbank zu erstellen wurde eine extra Person eingestellt, die sich um die Verbesserung der Anfangsphase des Studiums kümmert.


Protokoll

‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024

Beginn
08:11 Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Samuel Gorr (Hamburg)
Protokoll
Raja Hoffmann (Jena),
Leander Hartmann (TU Berlin)
Anwesende Fachschaften
Freie Universität Berlin,
Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
Universität Bielefeld,
Ruhr-Universität Bochum,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Georg-August-Universität Göttingen,
Universität Greifswald,
Leibniz Universität Hannover,
Universität Heidelberg,
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Universität Potsdam,
Universität Regensburg,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Fragerunde

Wie sieht es bei den anwesenden Fachbereiche aus?

   Fragerunde wie sieht es bei den jeweiligen Unis an (Ja/Nein)
       Gibt es eine Datenbank?
           Hannover: Sammlung von Altklausuren und Prüfungsprotokollen, von den Studierenden zusammengetragen/eingereicht. Fragen bei Verantwortlichen ob Hochschulöffentlich. Passwortgeschützt. Lösungen werden hochgeladen, wenn es sie gibt
           Bochum: Moodle Kurs, FS macht es, Gedächtnisprotokolle, Praktikumsprotokoll, Klausruen (sind rechtlich schwierig wegen Copyright das Format ist das Problem und nicht die Idee der Aufgabe), Zugang zu Moodle nur mit Formular, das Hochladen ist ‘Anonym’, da die IT die FS es hochlädt
           Anonym: Klausuren und Gedächtnis Protokolle werden eingereicht (wenn mitgenommen) und eingescannt oder aus Online kursen runtergeladen, auf der Fachschaftswebsite hochgeladen. Sind Passwortgeschützt und die hängen in dem Fachschaftszimmer aus. Wird in Tutorien uä Werbung für gemacht.
           Göttingen, zentral auf Verwaltungstool, auch mit Lösungen, Hochschulöffentlich zugänglich, Profs haben Zugriff beschweren sich aber nicht, FSR lädt es hoch, Urheberrecht: Klausur wird abgeschrieben um Urheberrecht zu umgehen (meistens)
           Anonym: Zwei Systeme, Offiziell Moodlekurs mit Klausuren von Profs, die zugestimmt haben, Klausuren von Profs die nicht zugestimmt haben nur in Papierform was sich ausgeliehen wird und kopiert werden kann. Studierende sollen sich keine Fotos machen (machen es aber)
           Anonym: Klausuren nur in Papierform, Pfandsystem (am Anfang 5€ zahlen, man kann ausleihen und wenn man selber eine Klausure mitbringt bekommt man das zurück), teilweise Gedächtnisprotokolle online
           Leipzig: Auf FS Seite anmeldung mit Studierendenmailaddresse. Klausuren hochgeladen, mit Lösungen wenn verfügbar. Alles schriftlich, auch Altprotokolle. Keine Datenschutzprüfung.
           Bielefeld: Protokolle für mündliche Prüfugen, schrift Klausuren auch, auf der Nextcloud hochgeladen. Einige Profs stellen Klausuren auf ihrer Website hoch. Ein Prof fragt nach, ob Klausuren von ihm hochgeladen sind. Wenn sie sind macht er eine neue Klausur.
           Berlin: online Datenbank, passwortgeschützt, jeder könnte das PW bekomme (MAil an FS), relativ viele alte Klausuren - nicht klar warum (vielleicht zu wenig Werbung ) ,Gedächtnisprotokolle, keine Praktikumsprotokolle,
           Leipzig nachfrage: Jemand sagte was von Probeklausuren, bei wie vielen werden solche von Profs angeboten? (3, 12,4)(Flächendeckend, Teilweise, nicht)
               Ein paar Profs laden welche hoch und andere machen einen Test, nennen das aber Probeklausur
               Bochum: Nennen es Probeklausur, ist aber ein Test (teilweise mit Bonuspunkten für bestehen der Probeklausur), einige andere stellen ihre Altklausuren zur Verfügung als Probeklausur
           Frage: Gibt es Bonuspunkte an anderen Unis, lässt das eure Prüfungsordnung zu?
           Erlangen: Keine schriftlihce Sammlung, eine Gedächtnisprotokollsammlung mündlicher Prüfugen, wollen schriftliche Sammlung einführen.
               Tipp von anderen Unis zum diskutieren mit der Uni/Profs: Es wird ja eh getan, auf einem anderen Kurs hosten, Vorbereitung ist gut und (die meisten) Profs wollen, dass studirende bestehen. So wenig wie möglich den Profs gegenüber erzählen.
               Nicht viel Arbeit den Studis zu sagen fotograftiert das ab und schickt uns. Dann kann man die abfotografierten Dinge in eine AI hauen und etwas umformulieren.
               Frage: Wie haltet ihr das geheim?
                   im Notfall einfach leugnen, dass man die Klausuren hat, jeder weiß prinzipiell, dass es die Datenbank gibt, aber nicht welche, es gibt ja keine Vollständigkeit also kann man ja auch behaupten, dass man sie nicht hat
                   Wenn man einzeln in die Klausureinsicht muss, kann man nicht so versteckt abfotografieren. Frage: Nur Handgeschriebenes oder auch Aufgabenstellenugeen erlaubt abzufotografieren.
                       Es gibt Gerichtsurteile, dass Handschriftlich geschriebene Dinge fotografiert werden dürfen. Machst dich damit unbeliebt.
                       Heidelberg: Klausureinsichten teils wie klausuren gestaltet, man darf nichts mit reinnehmen, auch kein handy
                       anonym: Studis gehen einfach in Klausuren und schreiben die Klausur ab anstelle die Klausur zu lösen und riskieren in die Nachklausur zu gehen
                       Unentgeltliche Kopien von eigenen Prüfungsleistungen sind gerichtlich erlaubt(mm). Pfand ist erlaubt.
                       Anonym: Klausuren können aus der Klausur “geklaut” werden
                       Regensburg: Einsichten der Klausur sehr unterschiedlich, alles von Einzeleinsichten bis hin zu Gruppeneinsichten
                       Leipzig Frage: Man meldet sich einmal für das Modul an, nicht für die Prüfung gesondert. Auch nur einmal, nicht
                           Anmelden zu Prüfungen: 12 (2 noch nicht klar, dozieerendenabhängig, anmeldung nicht verpflichtend)
                           Anmelden zu Veranstaltungen: 10
                       Bochum: Klausureinsicht wird teilweise nicht vom Prof. gemacht sondern von Dr., Punkte können noch vergeben werden wenn doch richtig
                       Düsseldorf: Klausureinsicht gibt es größere ohne Handy, teilweise einzeleinsichten mit Prof in deren Büro/Seminarraum mit Prof. oder Doktorand
                       Anonym: Schmierzettel in die Klausur mitnehmen und darauf Aufgaben abschreiben
                       Anonym: Es wurde von einer anderen Fachschaft mal ein Satz Kamerastifte gekauft, womit Klausuren während der Klausur abfotografiert werden
       Wie hosted ihr das? (lokal, Cloud(Wolke usw.), Webseite, Moodle, Papier)
           Antworten:
       Was wird alles gesammelt?(Skripte, Protokolle (Praktikum), Übungsserien, Klausuren (mit oder ohne Lösungen), Abschlussarbeiten, Gedächtnisprotokolle (mündlichen Prüfungen), Formelzettel, Lernkarten)
           Bochum: Es werden teilweise Versuchsprotokolle, Klausuren, Gedächtnisprotokolle, Lernkarten, VL Skripte,
           Abfrage:
               Skripte 9
               Protokolle 7
               Übungsserien/Hausaufgaben/Übungsblatt… 4.5 (Lösungen:2)
               Klausuren 15
               Lösungen von Klausuren 13
               Musterlösungen von Klausuren 10
               Abschlussarbeiten 2 (in vielen Fällen bekommt man sie von der Uni)
               Gedächtnisprotokolle mündlicher Prüfungen 17
               Formelzettel 5
               Lernkarten 2
               Vorlesungsmitschriften 4
               Probeklausuren 11
           Zu Bildern in Vorlesungsskripten: Teilweise müssen Profs für die Verwendung der Bilder bezahlen und sicherstellen, dass es nicht weitergegeben wird. Von daher mit Skripten mit Bildern richtig aufpassen.
           Studierende geben häufig Lernkarten uä untereinander weiter
           Profs die Skripte brauchen bezahlen teilweise dafür, dass Studierende ein Skript erstellen und an sie weitergeben => darf dann auch weitergegeben werden
       Gibt es Absprachen mit Profs?
           Es haben 5 Unis Absprachen mit Profs
           teilweise schicken sie es selber
       Gibt es Absprachen mit dem Fachbereich
           Absprachen über Klausuren 1
           Anmerkungen: Anonym weiß nicht ob Absprachen existieren, da es offenes Geheimnis ist, Anonym 2 ist sich nicht sicher, da auf FS Seite öffentlich verkündet aber bis jetzt hat sich niemand beschwert
       Welches Problem hatten die Profs damit Klausuren Fachbereichsöffentlich zu machen.
           Antworten:
   Was sind die Vorteile einer zentralen Klausurdatenbank
       Antworten:
   Was sind die Nachteile
       Antworten:

Wo wollen wir hin?

Hier kommt ein Beispiel aus Bochum… (Gastauftritt Lilly aus Bochum)

   Dr. Ivonne Möller (Physikerin) in Bochum hat Klausurdatenbank für ersten beiden Semester erstellt, extra Lehrkraft wurde eingestellt um Verbesserung der Studie-Einführungstage zu erwirken um Studis an der Uni zu halten und weniger Abbrecher zu haben
   Studis haben keinen Zugang auf Datenbank, Fotos sind in Klausuren verboten, dadurch haben die Studis wenig Zugang zu den Klausuren, Vergleichbarkeit von verschiedenen Semestern/Profs soll gewährbar sein, es gibt sehr strenge Musterlösungen
   Profs finden es okay, aber nicht unbedingt gut, da sie dabei sind wenn die Klausur aus der Datenbank erstellt werden, dadurch okay
   Klausuren sind einheitlicher vom Schwierigkeitsgrad, daher einige schwerer andere leichter
   unterm Strich Erfahrung zeigt eher positiv für Studis
   rechtlich sicherer
   Prüfungsamt macht es sinnvoll, daher läuft es auch nicht auf jedes Prüfungsamt anwendbar
   Extra Lehrperson, die es didaktisch macht und vielleicht auch ‘Schulähnlicher’ dadurch übergang von Schule in Uni leichter - Strukturen sind ähnlich wie in der Schule
   Bonn: Tutoren kontrollieren Klausuren, sind häufig nur 1 oder 2 Semester über den Studierenden
   Bochum: Studierende müssen Lerngruppen leiten und bekommen dafür ETCS.
   Bonn: Es wäre gut, wenn Leute mehr Tutorentraining bekommen würden.

Frage: Findet ihr Musterlösungen für Klausuren gut?

   Erlangen: Wir haben das diskutiert und es ist ziemlich bevormundend, zu sagen wir laden keine Musterlösungen hoch, weil studierende sollten selbst entscheiden können, wie sie lernen (Notiz: Übungsaufgaben sind in Erlangen keine Vorleistungen)
   Hannover: Bei Klausuren sinnvoll, wenn man exakt gleiche Klausuren verwendet, dann ist man selber Schuld. Bei Übungen ist es nicht so sinnvoll, da hier der Fokus nicht auf der Bewertung, sondern auf dem Lernen liegt. Klausuren in den ersten Semestern oft eher pro Forma. Stattdessen filtern die Hausübungen.
   Leipzig: Argument schwach, Prüfung sollte Abprüfung der Leistung sein und nicht ÜS - das heißt Studis müssen selber lernen um die Klausur zu lösen und das kann man mit den Lösungen
   Bochum: Es ist gemixed, Übungsaufgaben und Hausaufgaben. ÜA live in Gruppen zusammen bearbeitet. Lösungen von ÜA hat oft Musterlösungen, HA haben meistens keine Musterlösungen. Professoren gefällt es teilweise nicht, wenn ihre Hausaufgabenlösugen bereitgestellt werden. Argument dagegen, Hausaufgaben keine endgültige Prüfungsleistungen
   Hannover: Bei uns filtern, gerade in den ersten Semestern, die Studienleistungen und nicht die Klausuren die Studierenden. Wenn Lösungen zu Hausübungen einfach zugänglich wären, würden die Klausuren schwerer werden.
   Leipzig: Was ist Prüfungs und was ist vorleistung?
   Antwort: Vorleistungen gibt es nicht. Prüfungs- und Studienleistung sind entkoppelt.
   Muss gefiltert werden oder reicht es nicht, das Physik schwer ist?
   Antwort: Das ist auch im Sinne der Studierenden. Wenn man frühzeitig „ausgefilter“ wird, verschwendet man nicht mehrere Jahre seines Lebens darauf, etwas zu studieren, was einem keinen Spaß macht bzw. einem nicht liegt.

Was muss sich dafür ändern?

Ziel nun Positionspapie? Etwas anderes? Was denkt ihr?

   Ein Folge-AK auf der nächsten Zapf mit Positionspapier
   Leipzig: Es sollte kommuniziert werden, dass Profs eine Kopie der Prüfungsleistung ausgeben müssen
   Erlangen sucht etwas raus - es gibt Infos von der Rechtsabteilung von ihnen
   Bochum: Unsere Fakultät hat ja jetzt eine Datenbank (siehe vorher), ist unsere Positon dass es mehr solche Datenbanken von der Uni geben sollte oder das es erlaubt sein sollte, eigene Datenbanken anzulegen.
   Nachfrage: Entsprechen die Klausur auch den Inhalten der Vorlsungen
   Bochum: Ja meistens, kommt auf den Prof/Vorlesung drauf an, Vorlesungen sind teilweise nicht auf passendem Niveau so das es auch nicht zur Prüfung passt, das führt dazu, dass der Stoff der Vorlesung zu schwer ist

Zusammenfassung/Ausblick

Was können wir noch machen?

   Bundesweite Datenbanken der Fachschaften
   Exportlehre mit anderen Fakultäten
   Zusammentragen welche rechtlichen Dinge existieren was gilt, Handreiche für FS