WiSe22 Englisch im Physikstudium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:




= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: ARBEITSKREISNAME =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 11.11.2022
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 18:04 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 19: Uhr
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Samuel Ritzkowski (jDPG/Jena)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Jan Rothörl (jDPG/Mainz)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
 
Universidad de los Saccos Veteres,
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
Brandenburgische Technische Universität Cottbus,
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
Freie Universität Berlin,
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
Heinrich Heine Universität Düsseldorf,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
Johannes Gutenberg Universität Mainz,
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:PH Ludwigsburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Berlin - Naturwissenschaften,-->
Technische Universität Berlin - Physik,
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
Universität Bielefeld,
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen - Duisburg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen - Essen,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Universität Paderborn,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
Universität Stuttgart,
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
jDPG - Junge deutsche physikalische Gesellschaft
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->


== Protokoll ==
== Protokoll ==
[https://broken-pads.zapf.in/WiSe22_AK_Englisch_im_Physikstudium https://pad.zapf.in/WiSe22_AK_Englisch_im_Physikstudium]
[https://broken-pads.zapf.in/WiSe22_AK_Englisch_im_Physikstudium https://pad.zapf.in/WiSe22_AK_Englisch_im_Physikstudium]


PosPap-Entwurf:
[https://broken-pads.zapf.in/zW1uExhxSuuyqJXJikB8Zw# https://pad.zapf.in/zW1uExhxSuuyqJXJikB8Zw#]
* Abfrage wie Meinung der Studierenden zu Modulen auf Englisch ist (Erich Runge, Prof in Ilmenau, KFP)
* Es wurde im Vorhinein ein Vorschlag für ein Positionspapier erstellt, welcher in diesem AK besprochen wird
* Datenbasis sind Teile der BaMa-Umfrage zu der Verwendung von Englisch im Studium:
** Gibt es Interesse an Englischkursen im Studium?!
[[Datei:WiSe22_Englisch_im_Physikstudium_sprachkurse.png]]
[[Datei:WiSe22_Englisch_im_Physikstudium_fremdsprache.png]]
[[Datei:WiSe22_Englisch_im_Physikstudium_veranstaltungenenglisch.png]]
Sprachkurse verpflichtend im Bachelor?
vollständige Ablehnung
im Master?
größtenteils Ablehnung
Sprachkenntnisse Zulassungsbedingung:
Bachelor: größtenteils dagegen
Master: gemischt
findet die Zapf Bachelor auf Englisch gut:
fast alles Ablehnung, kann optional zusätzlich angeboten werden
Soll es die Möglichkeit geben den Master auf Englisch zu machen (nicht jede Uni aber allgemein Deutschland):
überwiegend Zustimmung
&lt;- Masterstudiengang auf Englisch: Positiv gesehen, kann wegen Forschungsanbindung sinnvoll sein. Sollte optional sein, um keine Studis auszuschließen. Außerdem brauchen nicht alle Absolventen Wissenschaftsenglisch in ihrem Beruf.
Übungen
– Bachelor: sollte optional sein. Zustimmung
– Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional. Außerdem: Es gibt Doktoranden mit Lehrverpflichtung, die kein deutsch können. Zustimmmung!
Vorlesungen
– Bachelor: Sollte optional sein.
– Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
Seminare
– Bachelor: Optionale Vorstellung englischer Paper kann gut sein.
– Master: Könnte auch im deutschsprachigen Studiengang Pflicht sein, weil Forschung viel auf Englisch abläuft.
[Diskussion hinsichtlich Zugangsvorraussetzungen, wenn Englisch nicht Vorraussetzung ist dann keine Pflicht-Module auf Englisch]
Übungen
– Bachelor: Sollte optional sein.
– Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
Übungszettel
– Bachelor: Wenn studiengang auf deutsch dann auch Übungszettel auf deutsch, Manchmal können Übersetzungen abweichen. Englische Abgaben sollen möglich sein.
– Master: Übungszettel entspricht Sprache der Veranstaltung
Klausuren
– Bachelor: Wenn Bachelor Englisch dann Klausuren Englisch, wenn deutsch dann Prüfungssprache sollte Sprache des Kurses sein.
– Master: Klausursprache entspricht Sprache des Moduls
Abschlussarbeiten:
Bachelor
– Optional: Gerne.
– Verpflichtend: Nur, wenn der Studiengang auf englisch ist.
Master -&gt; genau so
== Englischkurse für Physika ==
Optionale Kurse zu Englisch
– Allgemeines Englisch: Sind hilfreich, sollten bewertet oder unbewertet anrechenbar sein. Wenn der Master auf englisch ist, dann sollten die Kurse für diesen qualifizieren. Wir halten B2 für ausreichend für ein Studium in Englisch.
– Wissenschaftliches Englisch: Es sollte mindestens ein optionales Modul zum wissenschaftlichen Kommunizieren auf Englisch (mündlich und schriftlich) geben.
Verpflichtende Kurse
– Allgemeines Englisch: Nein.
– scientific english: Nein


Englisch im Lehramtsstudium


PosPap-Entwurf:
* Ein englischer Lehramtsstudiengang erscheint nicht sinnvoll, wir empfehlen die gleichen Anforderungen wie für den Bachelor.
[https://broken-pads.zapf.in/zW1uExhxSuuyqJXJikB8Zw# https://pad.zapf.in/zW1uExhxSuuyqJXJikB8Zw#]
* Weiterführende Englischkenntnisse erfüllen dann die Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht.
 
 
 
<span id="entwurf-positionspapier-englisch-im-physikstudium"></span>
== Entwurf Positionspapier Englisch im Physikstudium ==
 
AK Englisch im Physikstudium ZaPF WiSe 22 in Hamburg
Leitikon: Samuel Ritzkowski (KomGremm)
 
 
=== Einleitung ===
 
Ziel dieses Positionspapiers ist, die Einstellung der ZaPF zu Englisch als Inhalt oder Verpflichtung im Physikstudium festzuhalten. Der Übersichtlichkeit halber werden die Ansichten der ZaPF in Stichpunkten gesammelt.
 
 
=== Sprachanforderungen in Studiengängen ===
 
* Sprachanforderungen als Voraussetzungen für den Abschluss (ist nur über Pflichtmodule zur Sprache möglich): Werden für unnötig erachtet, weil englisch spätestens im Master automatisch gelernt wird (z.B. wegen englischer Paper).
* Sprachanforderungen als Voraussetzungen für die Studienaufnahme (ist nur über Sprach-Zugangsvoraussetzungen möglich): Für alle praktischen Belange reicht im Bachelor das Abitur, im Master können Voraussetzungen sinnvoll sein.
* Bachelorstudiengang auf Englisch: Sollte auf deutsch sein, weil es sonst Studis ausschließt, die im Abi kein (gutes) Englisch hatten. Es könnte optional noch zusätzlich ein englischer Bachelor angeboten werden, aber der deutsche Bachelor soll überall vorhanden sein.
* Masterstudiengang auf Englisch: Positiv gesehen, kann wegen Forschungsanbindung sinnvoll sein. Sollte optional sein, um keine Studis auszuschließen. Außerdem brauchen nicht alle Absolventen Wissenschaftsenglisch in ihrem Beruf.
 
 
=== Englisch in Studiumsveranstaltungen ===
 
* Optional (deutsche und englische Veranstaltungen parallel) vs. verpflichtend (nur englische Veranstaltungen) – Bachelor: Sollte optional sein. Ist auch für internationale Studierende sehr gut. – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
* Vorlesungen – Bachelor: Pflichtmodule sollten nicht auf englisch sein (rechtlich: in einem deutschsprachigen Studiengang müssen alle Pflichtveranstaltungen auf deutsch hörbar sein). – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
* Seminare – Bachelor: Optionale Vorstellung englischer Paper sollte auch im deutschsprachigen Studiengang erlaubt sein. – Master: Wenn es keine Zugangsvoraussetzung mit Englisch gibt, soll es auch keine Veranstaltungen geben, die Englisch voraussetzen. Mit Zugangsvoraussetzung kann Englisch im Rahmen der Voraussetzung vorausgesetzt werden.
* Übungen – Bachelor: Sollte optional sein. – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Englisch in der Übung Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
* Übungszettel – Bachelor: Übungszettel sollen auf deutsch sein, weil manchmal bei Übersetzungen die Aufgaben nicht gleich bleiben und das zu Problemen führt. Insbesondere in englischsprachigen Übungen sollte aber auf Englisch abgegeben werden können. – Master: Die Übungszettel sollten der Sprache entsprechen, die auch das Modul hat.
* Klausuren – Bachelor: In einem englischen Bachelor sollte die Prüfungssprache englisch sein, in einem deutschen Bachelor sollte sie die Sprache des Moduls sein. – Master: Die Sprache der Klausur sollte der Sprache entsprechen, die auch das Modul hat.
 
 
=== Englisch in Abschlussarbeiten ===
 
* Bachelor wie Master – Optional: Im deutschsprachigen Studiengang. – Verpflichtend: Nur, wenn der Studiengang auf englisch ist.
 
 
=== Englischkurse für Physika ===
 
* Optionale Kurse zu Englisch – Allgemeines Englisch: Sind hilfreich, sollten bewertet oder unbewertet anrechenbar sein. Wenn der Master auf englisch ist, dann sollten die Kurse für diesen qualifizieren. Wir halten B2 für ausreichend für ein Studium in Englisch. – Wissenschaftliches Englisch: Es sollte mindestens ein optionales Modul zum wissenschaftlichen Kommunizieren auf Englisch (mündlich und schriftlich) geben.
* Verpflichtende Kurse – Allgemeines Englisch: Nein. – Wissenschaftliches Englisch: Nein.
 
 
 
=== Englisch im Lehramtsstudium ===
 
* Ein englisches Lehramtsstudium erscheint nicht sinnvoll, wir empfehlen die gleichen Anforderungen wie für den Bachelor.
* Weiterführende Englischkenntnisse erfüllen dann die Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht.


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Zeile 112: Zeile 225:




<br \>
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->




Zeile 126: Zeile 232:
[[Kategorie:Curriculum|Curriculum]]
[[Kategorie:Curriculum|Curriculum]]
[[Kategorie:Bachelor/Master|Bachelor/Master]]
[[Kategorie:Bachelor/Master|Bachelor/Master]]
[[Kategorie:Protokoll_Ueberarbeiten]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 09:16 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Samuel (jDPG)
Solltst du Lust haben den AK mit zu Gestalten, melde dich gerne bei mir!

Einleitung und Ziel des AK
Auf der KFP, der Konferenz der Fachbereich Physik (ZaPF für Studiendekan*innen), wurde dem KomGrem die Frage gestellt, wie die Studierenden sich die Sprachliche Ausgestaltung der Physik-Studiengänge vorstellen.
Die Wissenschaftsprache ist (schlechtes) Englisch. In diesem AK möchten wir Diskutieren welche Rolle die englische Sprache im Studium haben soll. Komponenten sind dabei die Sprachen in Vorlesungen, Übungen/Seminaren und Praktika sowie die Anrechenbarkeit und das Vorhandensein von Sprachkursen (insbesondere Englisch-Kurse).

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein

Wer ist die Zielgruppe?
Alle

Wie läuft der AK ab?
Diskussion, anschließend ggf. erarbeitung von Input für die KFP bzw. eines Positionspapiers, ggf. mit verschiedenen Vorschlägen für das (Reso-)Plenum

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
keine, Kentnisse über die Sprache in den Studiengängen an der eigenen Uni sind hilfreich^^

Materialien und weitere Informationen
-


Arbeitskreis: ARBEITSKREISNAME

Protokoll vom 11.11.2022

Beginn
18:04 Uhr
Ende
19: Uhr
Redeleitung
Samuel Ritzkowski (jDPG/Jena)
Protokoll
Jan Rothörl (jDPG/Mainz)
Anwesende Fachschaften

Universidad de los Saccos Veteres, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Freie Universität Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Technische Universität Berlin - Physik, Universität Bielefeld, Universität Stuttgart, jDPG - Junge deutsche physikalische Gesellschaft

Protokoll

https://pad.zapf.in/WiSe22_AK_Englisch_im_Physikstudium

PosPap-Entwurf: https://pad.zapf.in/zW1uExhxSuuyqJXJikB8Zw#


  • Abfrage wie Meinung der Studierenden zu Modulen auf Englisch ist (Erich Runge, Prof in Ilmenau, KFP)
  • Es wurde im Vorhinein ein Vorschlag für ein Positionspapier erstellt, welcher in diesem AK besprochen wird
  • Datenbasis sind Teile der BaMa-Umfrage zu der Verwendung von Englisch im Studium:
    • Gibt es Interesse an Englischkursen im Studium?!

WiSe22 Englisch im Physikstudium sprachkurse.png

WiSe22 Englisch im Physikstudium fremdsprache.png

WiSe22 Englisch im Physikstudium veranstaltungenenglisch.png

Sprachkurse verpflichtend im Bachelor? vollständige Ablehnung im Master? größtenteils Ablehnung

Sprachkenntnisse Zulassungsbedingung: Bachelor: größtenteils dagegen Master: gemischt

findet die Zapf Bachelor auf Englisch gut: fast alles Ablehnung, kann optional zusätzlich angeboten werden Soll es die Möglichkeit geben den Master auf Englisch zu machen (nicht jede Uni aber allgemein Deutschland): überwiegend Zustimmung

<- Masterstudiengang auf Englisch: Positiv gesehen, kann wegen Forschungsanbindung sinnvoll sein. Sollte optional sein, um keine Studis auszuschließen. Außerdem brauchen nicht alle Absolventen Wissenschaftsenglisch in ihrem Beruf.

Übungen – Bachelor: sollte optional sein. Zustimmung – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional. Außerdem: Es gibt Doktoranden mit Lehrverpflichtung, die kein deutsch können. Zustimmmung!

Vorlesungen – Bachelor: Sollte optional sein. – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.

Seminare – Bachelor: Optionale Vorstellung englischer Paper kann gut sein. – Master: Könnte auch im deutschsprachigen Studiengang Pflicht sein, weil Forschung viel auf Englisch abläuft. [Diskussion hinsichtlich Zugangsvorraussetzungen, wenn Englisch nicht Vorraussetzung ist dann keine Pflicht-Module auf Englisch]

Übungen – Bachelor: Sollte optional sein. – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.

Übungszettel – Bachelor: Wenn studiengang auf deutsch dann auch Übungszettel auf deutsch, Manchmal können Übersetzungen abweichen. Englische Abgaben sollen möglich sein. – Master: Übungszettel entspricht Sprache der Veranstaltung

Klausuren – Bachelor: Wenn Bachelor Englisch dann Klausuren Englisch, wenn deutsch dann Prüfungssprache sollte Sprache des Kurses sein. – Master: Klausursprache entspricht Sprache des Moduls

Abschlussarbeiten: Bachelor – Optional: Gerne. – Verpflichtend: Nur, wenn der Studiengang auf englisch ist.

Master -> genau so

Englischkurse für Physika

Optionale Kurse zu Englisch – Allgemeines Englisch: Sind hilfreich, sollten bewertet oder unbewertet anrechenbar sein. Wenn der Master auf englisch ist, dann sollten die Kurse für diesen qualifizieren. Wir halten B2 für ausreichend für ein Studium in Englisch. – Wissenschaftliches Englisch: Es sollte mindestens ein optionales Modul zum wissenschaftlichen Kommunizieren auf Englisch (mündlich und schriftlich) geben.

Verpflichtende Kurse – Allgemeines Englisch: Nein. – scientific english: Nein

Englisch im Lehramtsstudium

  • Ein englischer Lehramtsstudiengang erscheint nicht sinnvoll, wir empfehlen die gleichen Anforderungen wie für den Bachelor.
  • Weiterführende Englischkenntnisse erfüllen dann die Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht.


Entwurf Positionspapier Englisch im Physikstudium

AK Englisch im Physikstudium ZaPF WiSe 22 in Hamburg Leitikon: Samuel Ritzkowski (KomGremm)


Einleitung

Ziel dieses Positionspapiers ist, die Einstellung der ZaPF zu Englisch als Inhalt oder Verpflichtung im Physikstudium festzuhalten. Der Übersichtlichkeit halber werden die Ansichten der ZaPF in Stichpunkten gesammelt.


Sprachanforderungen in Studiengängen

  • Sprachanforderungen als Voraussetzungen für den Abschluss (ist nur über Pflichtmodule zur Sprache möglich): Werden für unnötig erachtet, weil englisch spätestens im Master automatisch gelernt wird (z.B. wegen englischer Paper).
  • Sprachanforderungen als Voraussetzungen für die Studienaufnahme (ist nur über Sprach-Zugangsvoraussetzungen möglich): Für alle praktischen Belange reicht im Bachelor das Abitur, im Master können Voraussetzungen sinnvoll sein.
  • Bachelorstudiengang auf Englisch: Sollte auf deutsch sein, weil es sonst Studis ausschließt, die im Abi kein (gutes) Englisch hatten. Es könnte optional noch zusätzlich ein englischer Bachelor angeboten werden, aber der deutsche Bachelor soll überall vorhanden sein.
  • Masterstudiengang auf Englisch: Positiv gesehen, kann wegen Forschungsanbindung sinnvoll sein. Sollte optional sein, um keine Studis auszuschließen. Außerdem brauchen nicht alle Absolventen Wissenschaftsenglisch in ihrem Beruf.


Englisch in Studiumsveranstaltungen

  • Optional (deutsche und englische Veranstaltungen parallel) vs. verpflichtend (nur englische Veranstaltungen) – Bachelor: Sollte optional sein. Ist auch für internationale Studierende sehr gut. – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
  • Vorlesungen – Bachelor: Pflichtmodule sollten nicht auf englisch sein (rechtlich: in einem deutschsprachigen Studiengang müssen alle Pflichtveranstaltungen auf deutsch hörbar sein). – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
  • Seminare – Bachelor: Optionale Vorstellung englischer Paper sollte auch im deutschsprachigen Studiengang erlaubt sein. – Master: Wenn es keine Zugangsvoraussetzung mit Englisch gibt, soll es auch keine Veranstaltungen geben, die Englisch voraussetzen. Mit Zugangsvoraussetzung kann Englisch im Rahmen der Voraussetzung vorausgesetzt werden.
  • Übungen – Bachelor: Sollte optional sein. – Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann Englisch in der Übung Pflicht sein, sonst sollte nur optional.
  • Übungszettel – Bachelor: Übungszettel sollen auf deutsch sein, weil manchmal bei Übersetzungen die Aufgaben nicht gleich bleiben und das zu Problemen führt. Insbesondere in englischsprachigen Übungen sollte aber auf Englisch abgegeben werden können. – Master: Die Übungszettel sollten der Sprache entsprechen, die auch das Modul hat.
  • Klausuren – Bachelor: In einem englischen Bachelor sollte die Prüfungssprache englisch sein, in einem deutschen Bachelor sollte sie die Sprache des Moduls sein. – Master: Die Sprache der Klausur sollte der Sprache entsprechen, die auch das Modul hat.


Englisch in Abschlussarbeiten

  • Bachelor wie Master – Optional: Im deutschsprachigen Studiengang. – Verpflichtend: Nur, wenn der Studiengang auf englisch ist.


Englischkurse für Physika

  • Optionale Kurse zu Englisch – Allgemeines Englisch: Sind hilfreich, sollten bewertet oder unbewertet anrechenbar sein. Wenn der Master auf englisch ist, dann sollten die Kurse für diesen qualifizieren. Wir halten B2 für ausreichend für ein Studium in Englisch. – Wissenschaftliches Englisch: Es sollte mindestens ein optionales Modul zum wissenschaftlichen Kommunizieren auf Englisch (mündlich und schriftlich) geben.
  • Verpflichtende Kurse – Allgemeines Englisch: Nein. – Wissenschaftliches Englisch: Nein.


Englisch im Lehramtsstudium

  • Ein englisches Lehramtsstudium erscheint nicht sinnvoll, wir empfehlen die gleichen Anforderungen wie für den Bachelor.
  • Weiterführende Englischkenntnisse erfüllen dann die Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht.

Zusammenfassung/Ausblick