WiSe23 AK AkkPool: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(AK-Seite anhand Vorlage erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:BeispielUser|BeispielUser]] <br \>
Leider wurde keine Vorstellung des AK eingetragen


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
= Arbeitskreis: AK Akkreditierungspool =
''Z.B. Austausch, Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
'''Protokoll''' vom 29.10.2023
 
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
''Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich, aber nicht notwendig?''
 
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
''Z.B. Alle ZaPFika, Einsteiger*innen oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehramtika, in den Akkreditierungspool Entsandte, etc.''
 
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
''Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''
 
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
''Z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
 
'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>
 
 
= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 11:00 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 12:00 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Philippe Schneider (HHU)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Philippe Schneider (HHu)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


Zeile 40: Zeile 21:
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
:Humboldt-Universität zu Berlin,
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
Zeile 53: Zeile 34:
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
Zeile 96: Zeile 77:
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
Zeile 102: Zeile 83:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
[https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_AkkPool:Protokollpad WiSe23_AK_AkkPool]


== Zusammenfassung/Ausblick ==
Es wurde sich über Verfahren und Knigge bei Akkreditierungen unterhalten.
Dabei kamm folgendes raus:
Vor allem die Neuen gutachter ohne bisherige Akkreditierungen tun sich schwer damit


Verfahren zu bekommen, das liegt zum einen daran das generell wenige "echte Physik" Verfahren stattfinden (ca. 6-9 im Jahr.) zum anderen auch daran das den Gutachtern noch nicht bewust ist wie und ob sie sich in "nicht reine Physik" Verfahren einbringen können bsp. "quantum techlologies" und sich deshalb nicht darauf bewerben. Zusätlich spielt im bewerbungsprozess auch eine bestimmte beliebtheit manscher gutachter bei gewissen agenturen rein sodass auch öfter der gleiche Gutachter bei gewissen Agenturen ausgewählt wird. Dies wird zwar versucht zu verhindern aber ist generell schwierig zu regeln (vlt wäre da eine interne regelung sinnvol) des weiteren ist die zahl der bewerber auf die verfahren deutlich gestiegen von ca 2./verfahren auf im schnitt 7/verfahren sodass auch in der Auslosung vermehrt schon mansche Rausfliegen.


== Zusammenfassung/Ausblick ==
Es wurde darauf hingewiesen das die kommentierte MRVO zu alt ist und erneurt werden soll.
 
Es wurde allen auf der ZaPF anwesenden Gutachtern angeboten zum PVT am 9&10.12 mitzukommen.
die Berliner Fraktion ist dabei (ist halt in berlin). PhiSch ist wegen des Beschwerde Aussschuss dabei. Die anderen Gutachter waren an dem termin leider verhindert.






<br \>
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->


<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>




[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe23]]
[[Kategorie:WiSe23]]
[[Kategorie:{{{Thema}}}]]
[[Kategorie:akkreditierung]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 10:47 Uhr


Vorstellung des AKs

Leider wurde keine Vorstellung des AK eingetragen

Arbeitskreis: AK Akkreditierungspool

Protokoll vom 29.10.2023

Beginn
11:00 Uhr
Ende
12:00 Uhr
Redeleitung
Philippe Schneider (HHU)
Protokoll
Philippe Schneider (HHu)
Anwesende Fachschaften
Humboldt-Universität zu Berlin,
Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Protokoll

WiSe23_AK_AkkPool

Zusammenfassung/Ausblick

Es wurde sich über Verfahren und Knigge bei Akkreditierungen unterhalten. Dabei kamm folgendes raus: Vor allem die Neuen gutachter ohne bisherige Akkreditierungen tun sich schwer damit

Verfahren zu bekommen, das liegt zum einen daran das generell wenige "echte Physik" Verfahren stattfinden (ca. 6-9 im Jahr.) zum anderen auch daran das den Gutachtern noch nicht bewust ist wie und ob sie sich in "nicht reine Physik" Verfahren einbringen können bsp. "quantum techlologies" und sich deshalb nicht darauf bewerben. Zusätlich spielt im bewerbungsprozess auch eine bestimmte beliebtheit manscher gutachter bei gewissen agenturen rein sodass auch öfter der gleiche Gutachter bei gewissen Agenturen ausgewählt wird. Dies wird zwar versucht zu verhindern aber ist generell schwierig zu regeln (vlt wäre da eine interne regelung sinnvol) des weiteren ist die zahl der bewerber auf die verfahren deutlich gestiegen von ca 2./verfahren auf im schnitt 7/verfahren sodass auch in der Auslosung vermehrt schon mansche Rausfliegen.

Es wurde darauf hingewiesen das die kommentierte MRVO zu alt ist und erneurt werden soll.

Es wurde allen auf der ZaPF anwesenden Gutachtern angeboten zum PVT am 9&10.12 mitzukommen. die Berliner Fraktion ist dabei (ist halt in berlin). PhiSch ist wegen des Beschwerde Aussschuss dabei. Die anderen Gutachter waren an dem termin leider verhindert.